Politik
Bulgariens Premier Borissow wird heute Früh dem Kanzler das europäische Staffelholz auf 1900 Metern übergeben.
Nach 27 Jahren bei der Lebenshilfe und
16 Jahren am Sunnahof in Tufers wechselt Geschäftsführer Thomas Lampert (46) in eine ganz andere Branche.
Gute Auftragslage, aber Mangel an Fachkräften sowie Rohstoffen und Kritik an geplantem Raumplanungs- und
Grundverkehrsgesetz.
Österreich
Vergleichsweise moderne Fahrzeuge, vernetzte Angebote, niedrige Tarife führen laut Experten zur positiven Bilanz.
Neun Frauen haben vor Kurzem das Spezialisierungsmodul
„Tageseltern“ in Schloss Hofen abgeschlossen.
„Promi-Dichte“ bei den diesjährigen Bregenzer Festspielen hält sich im eher überschaubaren Rahmen.
Zwei Jahre lang haben die Menschen in der Region Borana in Äthiopien unter einer Dürre gelitten. Im vergangenen September hat es endlich wieder geregnet. Die Krise ist jedoch noch nicht überwunden.
Betreuungseinrichtung wird bis September 2020 nach Plänen des Büros Bernardo Bader umgebaut.
Lokal
18-Jähriger von Erpressung freigesprochen. Doch wegen einer
Morddrohung gegen Spaziergängerinnen erhielt er eine Haftstrafe.
Interview. Davis-Cup-Kapitän Stefan Koubek spricht vor dem Duell gegen Australien über die Thiem-Zusage, Loyalität, Tradition und den Bonus Heimvorteil.
Die Ottawa 67s aus der Canadian Hockey
League haben im Import Draft den 16-jährigen Feldkircher Marco Rossi ausgewählt.
Ab morgen röhren die Motoren in Feldkirch-Tosters.
Mit Schneider/Weiss sind auch Vorarlberger am Start.
Austria Lustenau verpflichtete den Deutschen Kevin Kunz als neue Nummer eins. Das Testspiel gegen den VfB Hohenems ging verloren.
Sport
20-Jähriger mit vier Vorstrafen wegen unbefugten Gebrauchs von Fahrzeugen und Sachbeschädigung verurteilt.
Nicht Perfektionismus, sondern unkonventionelle Lösungen stehen bei
dieser Kategorie im Vordergrund.
Heidelinde Thurnher lebt seit Langem in Dornbirn und hat sich einen Traum in Lindau erfüllt: Seit einem Jahr betreibt sie dort die Salzgrotte. Menschen, die Haut- oder Atemwegserkrankungen haben, tanken dort ein Stück Gesundheit.
„Brücken ins Schwarze“ in der Landesbibliothek: eindrückliches und mutiges Theater.
In der Wigmore Hall ist das Elias Quartett längst Publikumsliebling, nun auch bei der Schubertiade. Am Abend war Igor Levit mit Ian Bostridge in einem dichten Programm zu erleben.
Der Kinderchor der Musikmittelschule Bregenz-Stadt
probt für seinen Einsatz im ersten Akt von Carmen.
Kreativ-Werkstatt. Für Spaß während der Fußball-WM-Halbzeiten, an Grillabenden und zur langsamen „Entwöhnung“ nach der WM sorgt dieser selbst gebaute Tischkicker. So können etwa mit Freunden eigene Tischkicker-Turniere zu Hause ausgetragen werden.
Bei Gottesdienst mit jüngst ernannten Kardinälen wurden auch Pallien von Erzbischöfen gesegnet.
Eine recht späte, aber höchst bedeutsame Entdeckung: Richard Fariña zeigt die Beat Generation in einem völlig neuen Licht.
Briefporto, Arbeitslosenbeiträge, Zahnarztkosten.
Japan ist das erste Land, das sein Weiterkommen bei einer WM dem Fairplay verdankt. Daheim ist man stolz drauf, denn Fußball und Regelbrüche gehörten dort noch nie zusammen.
David Mitchell zeigt schauderhafte Seiten.
Makellose Uruguayer treffen heute im Achtelfinale auf Portugal, das bisher nicht überzeugen konnte.
Warum die in gewisser Weise mit Österreich vergleich- baren Fußballnationen und WM-Achtelfinalisten Belgien und die Schweiz von konstantem Erfolg begleitet werden.
Kultur
Die EU auf Rettungsmission – zunächst einmal hat sie sich selbst gerettet. Ob beim EU-Gipfel wirklich die „Trendwende“ eingeleitet wurde, muss sich aber erst zeigen.
Arbeitszeitdebatte verträgt mehr Sachlichkeit.
Frankreich gegen Argentinien ist auch das Duell zwischen Antoine Griezmann und Lionel Messi.
Lamourhatscher statt Rock ’n’ Roll: So spielt es gerade auf dem Konjunktur-Parkett. Also keinesfalls schlecht, aber nicht mehr rasant.
Florence Welch (31) verarbeitet ihren Erfolg mit Partys und Alkohol. Auf dem neuen Album zeigt sie sich auch nicht zugeknöpft.
Extra
ESSAY. Der langjährige frühere Bundespräsident übt Kritik am Motto von Österreichs EU-Vorsitzführung und wertet das Treffen der Bundesregierung mit den bayerischen Merkel-Gegnern in Linz als provokativen Fehler.
Leben
Wirtschaft
Die Luft rund um Spielberg ist nicht so schlecht – trotz Luftwaffe und Motorsport auf dem Red-Bull-Ring. Dennoch sprechen viele in der Formel 1 nur von der „Dirty Air“ – der schmutzigen Luft.
Die deutsche Regierung scheint vorerst gerettet.
Leserbriefe
Leute
Türkis-Blau verankert eine „Freiwilligkeitsgarantie“ bei der flexiblen Arbeitszeit. Für ÖGB und Arbeiterkammer reicht es nicht aus.
Hubschrauber des Bundesheeres stürzte gestern in Karnischen Alpen ab. Vier Soldaten konnten aus dem Wrack springen, ehe es Feuer fing. Starker Wind als mögliche Absturzursache.
Tribuene
Dritte Geschlechtsbezeichnung im Personenregister wird möglich. Person, die das einklagte: „Bin begeistert.“
Im Plenum lieferten sich Regierung und Opposition einen Schlagabtausch zur Flexibilisierung der Arbeitszeit. Schon nächste Woche wird das Gesetz endgültig beschlossen.
ÖGB ruft zu Protesten gegen Arbeitszeit auf.
Thema des Tages
Bis in die Morgenstunden tobte die Debatte um die neue Asylpolitik der EU, dann einigten sich die Länder auf eine neue, härtere Gangart.