Titel
Kampf um Zeche. Mehr als zehn Milliarden Euro an Hilfsgeldern hat die Republik Unternehmen in der Krise bereits gewährt. Doch wer soll für die zig Milliarden Euro Schulden geradestehen, die Österreich gerade aufnimmt? Seiten 2/3 APA
Thema
Kleingruppen, Masken, Desinfektionsmittel: Was die Regierung für Schüler plant.
Gerald Schöpfer, Präsident des Roten Kreuzes, verteidigt seine Organisation gegen den Vorwurf, „Trojanisches Pferd“ der Regierung zu sein, und betont dessen Unabhängigkeit.
Tribuene
Vorarlberg
Nach fragwürdigem Corona-Einsatz: Rechtsanwalt Sanjay Doshi bezeichnet Vorgehensweise als „Riesensauerei“. Er möchte, dass sich ein Staatsanwalt die Sache anschaut.
Wohin mit dem Grün- und Sperrmüll? Gestern fragten sich das in Feldkirch offensichtlich noch nicht allzu viele Leute.
Aktuelle Pläne für Öffnung der Gastronomie und Hotellerie müssen laut FPÖ korrigiert werden.
Zentralmatura auf Biegen und Brechen durchzuziehen, sei sinnlos, sagen die Vertreter von VLI und UBG.
Landesrat Johannes Rauch (Grüne) mit seiner Geduld am Ende. Neue „Talent3“-Züge der ÖBB sind seit Februar für Testfahrten unterwegs.
Der Bodensee darf wieder befahren werden. Die Firma Hartmann lässt ihre Kunden nur außerhalb der Geschäftszeiten zu den Booten. Damit will man unnötige Kontakte vermeiden.
Achtsamkeitstraining von Patrizia Böhler, Übung 26. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Trotz der Corona-Krise und des Bedarfs an Personal gehen auch Personen aus Teilbereichen der Sozial- und Gesundheitseinrichtungen in Kurzarbeit.
Zuletzt gab es Befürchtungen, die zuständigen WKV-Mitarbeiter hätten durch die Anträge für den Härtefall-Fonds 2 Einblick in die Steuerakten oder Bescheide der Antragsteller. WKV-Direktor Christoph Jenny dementiert.
Prozesse gegen Angeklagte, die per Videokonferenz befragt werden und Schutzmasken tragen müssen: Strafverteidigerin Andrea Concin sorgt sich um beschnittene Verteidigungsrechte.
Kultur
Ganze 21 Musiker, DJ’s und Slam-Poeten treten am Freitag bei einem virtuellen Musikfestival auf.
Jeden Mittwoch um 20 Uhr sind Video-Lesungen online abrufbar. Morgen beginnt die Reihe mit Autorin Lisa Spalt.
Die Schriftstellerin überzeugte mit ihrer Erzählung „Luke 5“. Förderpreise für Helene Proißl und Joachim Off.
Sport
Die deutsche Bundesliga könnte unter bestimmten Voraussetzungen schon am 9. Mai wieder starten.
Philipp Oswald schlug gestern erstmals wieder Tennisbälle über das Netz. Auch das Olympiazentrum hat für ausgewählte Sportler geöffnet.
Leandro Simonelli hat seinen Vertrag um ein Jahr verlängert. Auch die anderen Übungsleiter bleiben dem FFC treu.
Die verflixte zweite Welle: Der Stadtstaat, oft als Vorbild genannt, meldet Neuanstieg.
Leute
Während Nothilfen im Vordergrund stehen, läuft hinter den Kulissen längst ein Verteilungskampf: Wer soll für zig Milliarden Euro Schulden geradestehen, die Österreich gerade aufnimmt?
Dominik Landertinger trat zurück. Er ist einer der erfolgreichsten heimischen Biathleten. Sein langjähriger Trainer Reinhard Gösweiner über dessen Ehrgeiz und Bodenständigkeit.
Thema des Tages
Sie gehen mit gutem Beispiel voran: Viele Statuen sind Maskenbotschafter.
Für die Ausbeutung des Globus und die daraus resultierenden Schäden liefert die Coronakrise nur eine kurze Atempause. Der „World Earth Day“ am 22. April soll daran erinnern. Von Klaus Höfler
FragE und ANTWORT. Nach einem Monat zog Regierung Zwischenbilanz. Kritik an zu viel Bürokratie. EU gegen Aus für Beihilferegeln. Von Uwe Sommersguter und Manfred Neuper
24-Stunden-Betreuung steht vor dem Zusammenbruch.
analyse. Einsam feiert Elizabeth II. heute auf Schloss Windsor ihren 94. Geburtstag. Mit ihrer Autorität eint die Queen in der Krise ihr Volk.
ÖFB-Legionär Sasha Diakiese macht sich auf einer Baustelle stark.
Sonntag
Wirtschaft
Uncategorized
Kindergärten sind in der Coronakrise ein blinder Fleck. Wenn die Regierung einen Fahrplan für den Bildungsbereich präsentiert, darf sie die Jüngsten nicht ausklammern.
Das EU-Recht aussetzen, weil es gerade passt?
ESSAY. Freiwillige Spenden und soziale Hilfe von Fußballmillionären – wie sich die aktuelle Coronakrise auch dauerhaft auf den Sportbetrieb auswirken könnte.
Die türkis-grüne Regierung wäre gerade angesichts der sich abzeichnenden Polarisierung gut beraten, juristisch Rat zu suchen, sagt Verfassungsrechtler Funk.