Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Enttäuschte Hoffnungen

Papst-Schreiben. Franziskus hat in seinem Schreiben zur Amazonas-Synode eine Lockerung des Pflichtzölibats oder den Diakonat für Frauen nicht aufgenommen. Liberale Katholiken sind enttäuscht. Seiten 9, 7  AFP

Österreich

Lokal

Diskussionen umGross reißen nicht ab

Teilnehmer der Grünen Landesversammlung fühlen sich von Adi Gross in Bezug auf Angaben zu seiner beruflichen Zukunft getäuscht. Dieser sieht die Sachlage anders.

Anklage: Kränkungdurch Parteigründer

Direktor eines Unternehmens reagiert auf öffentliche Äußerungen eines Politikers: Er fordert in Medienprozess Entschädigung für üble Nachrede und Verletzung der Privatsphäre.

Kreuzfahrten boomen, Corona-Virus bremst

Trotz Klimakrise hohes Interesse an Schiffsreisen. Zu den Top-Destinationen bei Badeurlauben zählen auch heuer wieder Spanien und Griechenland. Sorgen bereitet die aktuelle Epidemie.

Sport

Tiger bereits unter Zugzwang

Die Bregenzerwälder messen heute vor eigenem Publikum ihre Kräfte mit den Falken aus Fassa. Die Feldkircher sind bei den Zeller Eisbären zu Gast.

Kultur

Zwei Gewinner und ein großer Verlierer

Bei der Vorwahl der Demokraten um die US-Präsidentschaftskandidatur in New Hampshire punktet Sanders. Buttigieg liegt knapp dahinter, Biden blamiert sich erneut. Und Bloomberg steigt erst im März in den Ring.

BVT: Reform noch heuer

Neue Aufgabenteilung und mehr Mitsprache für Parteien: Minister Karl Nehammer will das krisengebeutelte BVT bis Jahresende neu aufstellen.

Der stumme Papst

Franziskus enttäuscht die Hoffnungen der Reformer auf eine Lockerung des Zölibats und auf Weiheämter für Frauen. Das ist richtig. Denn die katholische Kirche ist nicht reif dafür.

Leserbriefe

Leute

International

Politik

Abhöraffäre: Österreich durchschaute Manipulation

Manipulierte Verschlüsselungsgeräte der Schweizer Crypto AG sollen an 120 Länder verkauft worden sein. Dahinter standen die amerikanische CIA und der deutsche BND. Österreich soll Geräte gekauft, jedoch deren „Knackbarkeit“ erkannt haben.

Uncategorized

Dürfen Dichter denken?

Jonathan Franzen kritisiert in einem Essay die pseudoreligiösen Phrasen der Klimabewegung. Die Attacken, denen der Schriftsteller seither ausgesetzt ist, verraten viel über die Atmosphäre, in der Klimadiskussionen derzeit stattfinden.

Thema des Tages

Gesundheit

Wirtschaft

Besser leben

Was hinter derPanik steckt

Frage & Antwort. Panikattacken kommen plötzlich und versetzen Betroffene in einen Zustand, der sich lebensbedrohlich anfühlt. Was in dieser Situation helfen kann. Von Teresa Guggenberger
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.