Titel
Vorarlberg. Die Bäder schauen auf eine durchwachsene erste Halbzeit. Corona und ein verregneter Juni haben für wenig Besucher gesorgt. Jetzt hoffen die Betreiber auf ein starkes Comeback des Sommers. Seiten 16/17 Hartinger
Politik
Der Tourismus im Land scheint sich zumindest in einigen Regionen schneller zu erholen als erwartet. Vorsichtiger Optimismus ist aber überall zu spüren.
ÖVP bringt Anfrage an Wiesflecker zu Frauen ein.
Der diesjährige Sommer ist für die Bäder nicht nur wegen Corona durchwachsen. Auch das Wetter hat bis jetzt nicht wirklich mitgespielt.
Interview. Konstantin Brandes, Meteorologe beim Wetterdienst Ubimet, über das Wetter am ersten Ferienwochenende, die Aussichten für die kommenden Wochen und den Klimawandel in Zeiten der Corona-Pandemie.
Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall erwartet nach gutem Vorjahr für heuer ein Budgetloch von 2,1 Millionen Euro.
Vorarlberg
Dornbirner Bildungseinrichtung ist Teil eines Netzwerks, das nun in EU-Programm der „European Universities“ aufgenommen wurde.
Vorbestrafter 34-Jähriger verurteilt, weil er einen Kollegen nicht reanimierte, der dann an einer Überdosis starb. Berufungsrichter halbierten nun die Gefängnisstrafe.
Geldstrafe für 18-Jährigen, der nach eigenen Angaben in
sozialen Medien Aufmerksamkeit erregen wollte.
Die Stadt Bregenz öffnet ihr Archiv und zeigt eine Auswahl der Kunstsammlung: eine Entdeckung.
Uraufführung des neuen Stücks von Amos Postner und Felix Kalaivanan: Ein schönes, kurzes, ausbaufähiges Werk.
Ronivaldo verlässt Austria Lustenau nach der Saison und wechselt ablösefrei zum Ligakonkurrenten Wacker Innsbruck.
Der FC Dornbirn duelliert sich heute Nachmittag auswärts mit dem FC Juniors OÖ, der bereits 35 Punkte erobert hat.
Die Champions-League-Auslosung lieferte einige Spitzenduelle. Zuerst müssen jedoch die Achtelfinals fertig gespielt werden.
Die Altacher haben mit Mario Stefel, Tino Casali und Nosa Edokpolor ein Trio für die kommende Spielzeit verpflichtet.
Kultur
Laut unbestätigten Berichten hat sich der LASK von Trainer Valerien Ismael und Vizepräsident Jürgen Werner getrennt.
Sport
INTERVIEW. Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer über Pläne gegen die Krise. Den Vorschlag einer Arbeitszeitverkürzung sieht er als „alte Idee zum schlechtestmöglichen Zeitpunkt“. Von Claudia Haase
Die Hagia Sophia wird wieder zur Moschee: Ob Erdoğans Symbolpolitik die fallenden Umfragewerte seiner Partei wieder in die Höhe treiben kann, ist höchst zweifelhaft.
Nach Demo-Ausschreitungen beklagt der Bund, dass Wien-Favoriten dank hohem Ausländeranteil zum „Brennpunkt“ wird. Der Bezirk wehrt sich.
Leserbriefe
Triumph für den türkischen Präsidenten Erdoğan. Seine Kritiker orten allerdings eine nationalistische Selbstinszenierung und ein Ablenkungsmanöver.
Leute
Uncategorized
EU-Ratspräsident Michel legt Plan vor: Budget mit Abstrichen, Millionenrabatt für Österreich.
Die Leiterin eines Theaterkurses in Kärnten hat sich mit Covid-19 infiziert. Sie hatte Kontakt mit 35 Schülern aus dem Jauntal. Diese befinden sich ausgerechnet zu Ferienstar in Quarantäne.
ESSAY. Wirtschaftliche und politische Aktionen vom globalen „Stop Hate for Profit“ bis zum österreichischen „Gegen Hass im Netz“ haben einen gemeinsamen Makel: Ihre Initiatoren agieren doppelbödig. Von Peter Plaikner
Der US-Sender HBO plant ein Remake von Ingmar Bergmans Klassiker mit Michelle Williams und Oscar Isaac.
Auch beim GP der Steiermark kommt es zum Duell Mercedes gegen Red Bull. Nicht nur auf dem Ring.
Wirtschaft
Thema des Tages
Sebastian Vettel rätselt über ein Auto, das von Tag zu Tag schlechter, fast unfahrbar wird. Steckt da Methode im System von Ferrari?