Titel
Seite 2–5, 8 AFP
Thema
Tribuene
Vorarlberg
Reisebüros werden von der Corona-Krise besonders hart getroffen. Von „Katastrophe“ bis „Aufbruch“ ist derzeit dort die Rede. Allerdings herrscht noch viel Unsicherheit.
Das meiste Wasser wird für Hygiene benötigt. Nur etwa fünf Liter am Tag werden zum Kochen und Trinken verwendet.
Rauch Fruchtsäfte konnte im Vorjahr seinen Umsatz erneut steigern – und damit einen neuen Spitzenwert in der Firmengeschichte erzielen.
Rhomberg Bau hat in Wolfurt ein Forschungs-Wohnbauprojekt realisiert. Nun liegen erste Ergebnisse vor.
Der Alpenländische Kreditorenverband legt eine Hochrechnung der Insolvenzstatistik für das erste Halbjahr 2020 vor.
Bundesdenkmalamt beabsichtigt, das Café Feurstein in Feldkirch unter Denkmalschutz zu stellen. Die Stadt will das Gutachten nun prüfen lassen und hat einen Sachverständigen beigezogen.
Marktgemeinde erwartet 1,4 Millionen Euro weniger Ertragsanteile. Umsetzung von Investitionsprojekten noch offen.
Nach Instandhaltungs- und Sicherungsmaßnahmen wird die Wintersperre der Passroute zwischen Vorarlberg und Tirol am 11. Juni 2020 wieder aufgehoben.
Klimasprecherin Metzler ortet im Bereich der Mobilität Möglichkeiten, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Bewohner eines Seniorenheims nach groß angelegter Suchaktion stark unterkühlt ins Krankenhaus gebracht.
Trotz fünf positiv getesteten Personen ist die Zahl der aktiv kranken Corona-Patienten zurückgegangen.
Kultur
Seit Jänner arbeitet Lorenz Helfer im neuen Kosmos-Atelier. Das trifft sich gut: Der Künstler ist gerade sehr produktiv.
Statt der Kirche wird aus dem sport.park.lech ein Konzertraum. Unter anderem mit Wiener Klassik und Opernarien.
Wirtschaft
Austria Lustenau trifft heute (20.25 Uhr) auswärts auf den GAK mit Ex-Trainer Gernot Plassnegger.
Mit einem 0:4 gegen Amstetten ging Dornbirns Re-Start in der 2. Liga völlig daneben. Zudem wurden Fridrikas und Mujic vom Platz gestellt.
Zum ersten Heimspiel seit dem Neustart empfängt Altach heute (17 Uhr) WSG Tirol. Gegen den Nachbarn haben die Rheindörfler eine lupenreine Bilanz vorzuweisen.
Sport
Eine Medaille in Peking 2022 ist das Ziel des Hohenemser Herstellers. Graf und der Schweizer Noger setzen auf Kästle.
Papst Franziskus anlässlich des Tags der Umwelt: „Es liegt an uns, die Richtung zu ändern.“
Eine Welle der Solidarität rollt durch Europa. Auf Groß-Demo in Wien kommt aber ein Nachspiel zu – wegen Verletzung der Abstandsregeln.
Der Rassismus ist ein schleichendes Gift, das die Gesellschaft zersetzt. Nicht nur in Minneapolis und den USA, sondern auch in Österreich.
Leserbriefe
Der Druck auf US-Präsident Trump wird stärker. Eine Großdemo ist in Vorbereitung, Gerichte eingeschaltet.
Leute
Kylie Jenner (22) ist laut „Forbes“ Spitzenverdienerin unter den Promis, aber (noch) keine Milliardärin.
Neben dem Einbruch des Exports bremst vor allem die Zurückhaltung der Konsumenten die wirtschaftliche Erholung. Wegen der hohen Unsicherheit wird gespart und weniger eingekauft. Appell der Nationalbank: Politik muss nun das Vertrauen wiederherstellen.
Parteien sollten verbale Entgleisungen ahnden.
Im sibirischen Norilsk sind über 20.000 Tonnen Treibstoff ausgelaufen, der russischen Arktis droht die größte Ölpest ihrer Geschichte.
Thema des Tages
Uncategorized
ESSAY. Der schwedische Naturforscher Carl von Linné kategorisierte im 18. Jahrhundert Menschen – mit der Hautfarbe zugeordneten Charaktereigenschaften. Bis heute hält sich dieser Katalog der Vorurteile und befeuert Rassismus. Von Helmut Konrad
Brexit-Verhandlungen erneut ohne Fortschritte.
Deutscher wird auch in einem weiteren Fall verdächtigt.
International
Frau starb nach einem Eingriff in einer Badener Kinderwunschklinik.
500 Tote durch Hitze jährlich in Österreich.
Soll die Gewerkschaft auch Arbeitnehmer schützen, wenn diese von ihr gar nicht geschützt werden wollen?
WWF, Vier Pfoten und Bauernbund kritisieren.
Der Angeklagte bat um einen Freispruch, die Geschworenen befanden ihn für schuldig.
Politik
„Luder“-Sager des Tiroler ÖVP-Landeshauptmannvize Geisler regt auch Ministerin Karoline Edtstadler auf.
FRAGE & ANTWORT. Im Ibiza-U-Ausschuss sprachen Justizministerin Zadić und Innenminister Nehammer über das beschlagnahmte Video. Von Veronika Dolna