Verfügbare Ausgaben:

Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Neue Pläne für altes Haus

Dornbirn. Im Untergeschoss vom Roten Haus werden die Räumlichkeiten „rückgebaut“. Besagte Umbauarbeiten gehen auch mit Pächterwechseln einher. Darüber sind nicht alle Akteure glücklich. Seiten 18/19  STeurer

Politik

Tribuene

Und jährlich grüßt die „Grundsau“

Am 2. Februar ist in der Kleinstadt in Pennsylvania wieder Groundhog Day: Sieht das Tier seinen Schatten, dann ist der Frühling noch weit. Der skurrile Brauch soll auf Einwanderer aus Europa zurückgehen.

International

Vorarlberg

Unter der Lupe der Verfassungsrichter

Nach Anfechtung der Volksabstimmung in Ludesch: Höchstrichter holen Stellungnahme des Initiators ein. Das bedeutet, dass sich der Gerichtshof nun inhaltlich mit dem Fall auseinandersetzt.

„Kinder mögen ihre Eltern, selbst wenn sie Gewalt ausüben“

Interview. 13.000 Heranwachsende wurden gemäß SOS Kinderdorf 2019 österreichweit außerfamiliär untergebracht. Die NEUE am Sonntag sprach mit Kinder- und Jugendanwalt Michael Rauch über die Situation in Vorarlberg, häufige Gründe für eine Abnahme und Vorurteile gegenüber den Behörden.

„Es ist ein Wohnort geworden“

Seit diesem Schuljahr ist der neue Campus Wolfurt fertiggestellt. Ein Rundgang durch ein Gebäude, in dem Raum für kleinere und größere Kinder und Erwachsene ist.

Kulinarische Verantwortung

Bianca Sellge (70) liebt es zu kochen. Ihr Traum war immer ein eigenes Lokal. Warum eigentlich „war“? Es ist ja noch Zeit.

Skitouren: Gebühren keine Option

Bisher sind Gebühren für Pisten-Skitourer kein Thema. Aber die spätabendliche Nutzung der präparierten Hänge wird zum Problem, das nach einer Lösung verlangt.

Bald voll unter Strom?

Noch sind E-Fahrzeuge nicht allseits beliebt – und scheitern auch so manches Mal noch im Praxistest.

Leben

GLAUBEN

Wirtschaft

Horoskop

Leserservice

Sport

„Ich möchte alles breiter aufstellen“

Interview. Alexandra Giesinger ist neue OK-Präsidentin des ­Götzner ­Hypomeetings. Die 45-Jährige spricht darüber, worauf sie Wert legt, und verkündet die Startzusage von Weltmeister Niklas Kaul.

„Früher war ich gelassener“

Interview. Kurz vor der Jahreshaupt­versammlung am Freitag sprach Bernd Bösch über seine neue hauptberufliche Tätigkeit bei der Austria, den Riss im Verein und die Fehler des vergangenen Sommers.

Eishockey

Lustenaus Löwen verspeisen die Falken aus Fassa mit 7:2. Wie auch für die Feldkircher – 1:3 in Cortina – gibt es aber kein fixes Play-off-Ticket.

Die Play-off-Chance lebt

Heute um 15 Uhr empfangen die Bulldogs mit Znojmo den wohl größten Konkurrenten um einen Play-off-Platz. Das Spiel steigt so früh, weil es unter dem Motto „Kids Day“ steht.

Gestatten, ich bin die Neue bei den Specials

Beatrice Amann ist seit 1. Jänner Geschäftsführerin bei den Special Olympics Vorarlberg. Ihre Feuertaufe hat die 44-jährige Montafonerin bereits hinter sich: Vor Wochenfrist fanden in Kärnten die Winterspiele für Menschen mit mentaler Beeinträchtigung und Mehrfachbehinderung statt.

Am Ende ging die Kraft aus­

Zum Auftakt der Quali-Runde verliert HB Bregenz auswärts bei Bärnbach/Köflach klar mit 25:29. Die vielen Ausfälle waren nicht zu kompensieren.

So teuer kommt die Ersatzmaut

Jetzt gilt nur noch die Jahresvignette 2020. Mautsünder mit Pkw riskieren 120 Euro Ersatzmaut – häufig gleich mehrfach.

Leute

Uncategorized

Eine Talfahrt mit glücklichem Ende

Novak Djokovic ist heute (9.30 Uhr, Servus TV, live) in Melbourne Gegner von Dominic Thiem im Australian-Open- Endspiel. Der Serbe war 2017 in ein tiefes Loch gefallen, schaffte jedoch ein kaum noch für möglich gehaltenes Comeback auf der Bühne, die seine Welt bedeutet.

Bis ins kleinste Detail

Zurück zu den Wurzeln: vom Wohnen im städtischen Raum zum traumhaften Leben mit der Natur in einem perfekt durchdachten Haus.

Der rasende Sanierer

Er ist ehrgeizig, radikal – und erfolgreich: Carlos Tavares gilt als härtester Sanierer der Autowelt. Jetzt sind alle Blicke auf den Hobbyrennfahrer gerichtet: Die Führung des neuen Autoriesen wird für ihn das Rennen seines Lebens.

Wohnen

Gesundheit

Wenn sich der Notstand relativiert

Interview. Franz Allerberger, Spezialist für die Diagnose und Überwachung von Infektionskrankheiten, über überfällige Todesfälle durch das neue Coronavirus, Denguefieber-Tigermücken am Brenner und Cholera-Bakterien im Neusiedler See. Von Klaus Höfler

Thema des Tages

Interview

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.