Titel
Abgesagt. Ein großer Verlust für die Region: Die Bregenzer Festspiele werden aufs nächste Jahr verschoben, wie das Führungsteam am Freitag mitteilte. „Rigoletto“, „Nero“ und Co. werden erst 2021 zu sehen sein. Seiten 2/3 Klaus Hartinger
Thema
Die Bregenzer Festspiele 2020 sind abgesagt, das Programm wird auf 2021 verschoben. Die Entscheidung fiel am gestrigen Freitag.
Clemens Sagmeister, Obmann der Wirtschaftsgemeinschaft Bregenz, spricht über die Absage der Festspiele.
Bürgermeister Markus Linhart sieht die Absage der Festspiele als richtig, auch wenn sie ein großes Loch reißen wird.
Covid-19-Einreisebestimmungen der Gesundheitsbehörden für Österreich bleiben aber aufrecht.
Tribuene
Vorarlberg
Je nach Gastronomie-Typ erleben die Betriebe in Bregenz einen unterschiedlichen Start. Konditor Rainer Troy spricht von einem verhaltenen Beginn, Wirtin Theresia Zwerger wiederum hatte ihr Gasthaus voll.
Aufgrund der Corona-Krise setzten die Institute „LernQuadrat“ und „Schülerhilfe“ auf Online-Kurse. Langsam geht es wieder in den Präsenzunterricht. Nach wie vor ist Hilfe in Mathematik am gefragtesten.
Busfahrplan wird an Schulöffnungen angepasst. Schutzmaßnahmen in den Verkehrsmitteln gelten weiterhin.
Interview. Angela Knill, Geschäftsführerin der Aids-Hilfe Vorarlberg, erläutert, inwiefern HIV und Covid-19 (nicht) zu vergleichen sind, was dennoch für Lehren gezogen werden können und welche Parallelen in Sachen Diskriminierung zu beobachten sind.
Ein Zweistundentakt ins Ebnit, das ist für Grüne, SPÖ und Neos nicht akzeptabel. An Lösung wird schon gearbeitet – faktisch ist die Einstundentaktung gar nicht möglich.
Ausnahmesituation für viele Polizistinnen und Polizisten.
Antrag auf Einweisung in Psychiatrie: Psychisch Kranker (38) soll zwei Raubüberfälle begangen und dann als Patient im Landeskrankenhaus Rankweil Feuer gelegt haben.
Geldstrafe wegen Störung der Totenruhe in Kirche. Zudem stahl 46-Jährige Trauerflor und Opferkerzen.
Sport
In knapp zwei Wochen trifft Austria Lustenau im Cupfinale auf den großen Favoriten FC Salzburg. Die Lustenauer hoffen auf die Unterstützung von anderen Klubs. Liga könnte doch fortgesetzt werden.
Der LASK gab zu, in den vergangenen drei Wochen vier Mal auf unzulässige Weise trainiert zu haben. Es kursieren Gerüchte um Aufnahmen von verbotenen Trainings bei anderen Klubs.
Amerikanische Universitäten haben bekannte Persönlichkeiten für die virtuellen Abschiedsfeiern ihrer Absolventen gewonnen.
Erste Brüche in der Solidarität grüner Fans gegenüber der Regierungsmannschaft waren erwartbar. Der Erfolg hängt davon ab, ob sich der Juniorpartner inhaltlich behauptet.
Der Wiener Wahlkampf wird ein schmutziger.
Leute
Slowenien ist das erste Land in der EU, das die Corona-Epidemie für beendet erklärt. EU-Bürger haben nun freie Fahrt ans Meer. Probleme macht die Rückkehr.
Die deutsche Bundesliga nimmt heute den Spielbetrieb auf. Vor dem Wiederankick bleibt vieles im Ungewissen.
Uncategorized
Ulrike Lunacek ist erstes sichtbares Opfer der grünen Zerreißprobe in der Regierung.
ESSAY. Covid-19 stellt alle Bereiche der Gesellschaft vor eine große Herausforderung. Zwei Mathematiker der Universität Graz schreiben über Beiträge der Mathematik zum modernen Alltag sowie deren Rolle bei der Bewältigung der aktuellen Krise.
ANALYSE. Ulrike Lunaceks erwartetes Scheitern ist eingetreten. Wie geht es im heimischen Kulturbetrieb jetzt weiter?
Thema des Tages
Die Argentinierin Gabriela Sabatini feiert heute ihren 50. Geburtstag.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen übt Kritik an der Aufforderung des Kanzlers, die Österreicher sollten im Sommer nicht im Ausland urlauben. Von Michael Jungwirth
Wirtschaft
Geisterspiele könnten Fußballschiedsrichtern in die Karten spielen.
Österreich verzeichnet 2019 „Fairtrade“- Rekord. Großes Wachstum bei Kaffee.
Das Betreiben des Bitcoin-Netzwerks ist energieintensiv. Bezahlt wird dafür mit neuen Bitcoins. Doch nun wurde dieser Lohn halbiert. Vielfach könnte sich der Aufwand nicht mehr lohnen. Spekulanten hoffen auf Kurssprünge.