Titel
Valentinstag. Ein Plädoyer für mehr Romantik im Alltag und das Festhalten an bewährten Ritualen sowie die Bedeutung des heutigen Valentinstags für die heimischen Floristen. Seiten 2/3 und 16/17 Getty Images
Politik
Berufungsrichter ordnen neue Verhandlung an. Denn Bezirksrichter schrieb, wegen Diebstahls verurteilter Security habe Bargeld an sich genommen und nicht weggenommen.
Prozess von 2011 wurde erst gestern weitergeführt, obwohl 2013 in anderem Verfahren geurteilt wurde.
Lokal
Valentinstag ist wichtig für Umsatz der hiesigen
Floristen. Vorarlberger geben durchschnittlich
über 85 Euro pro Kopf für Valentinsgeschenke aus.
Rosen sind dabei weiterhin Dauerbrenner.
Der amtierende Bürgermeister Michael Simma strebt erneut 50 Prozent und mehr an. Die Grünen wollen das verhindern. Die SPÖ verzichtet auf eine Kandidatur.
Speed-Herren werden in Saalbach-Hinterglemm von neuen „Zwölferkogel-Bahn“ von Doppelmayr auf den Berg gebracht.
Gärtner-Truppe tritt heute (19 Uhr) daheim gegen Kärntner Legionärs-Truppe an. Alle Spieler sind fit und brennen auf ersten Saisonsieg gegen Ferlach.
Heute (13 Uhr) wird am Kulm die Qualifikation beim ersten Skiflug-Weltcup-Bewerb der Saison gestartet.
Beim heutigen Heimspiel gegen Linz muss der DEC alles besser machen als in Innsbruck.
William Rapuzzi feiert wohl sein Comeback.
Nach dem ersten Tag der Goldflotte übernehmen Bildstein/Hussl die WM-Führung. Das 49er-Duo liegt nur einen Punkt vor den ersten Verfolgern.
Die Wälder zeigen sich gegen Fassa stark, verlieren aber mit 3:4. Beim 3:0 der Feldkircher erlegt Martin Mairitsch die Zeller Eisbären im Alleingang.
Sport
Das Konzept des Campus mit Kindern und Kompetenzen unter einem Dach ist ein individuell ausgetüfteltes und hatte eine entsprechende Vorlaufzeit. Vom Ergebnis sind auch die Eltern angetan.
Das Theaterstück „Warten auf Tränengas“ von Andreas Sauter und Bernhard Studlar wird am Donnerstag am Theater Kosmos uraufgeführt.
Land beschließt Rückerstattung von Fahrtkosten- und Fahrtzeitvergütungen in Höhe von 345.000 Euro.
Statt Hunderte Millionen für neue Ärzte in die Hand nehmen zu können, steht die fusionierte ÖGK vor einem harten Sparkurs.
Kultur
Richard Lugner und sein Opernball-Fiasko: Hat er jemanden, der die Loge mit ihm teilt, oder nicht?
Salzburg-Trainer Jesse Marsch über den heutigen Gegner LASK, die Zukunft und Werbebotschafter Haaland. Und er sagt: „Wir dürfen niemals arrogant werden.“ Von Hubert Gigler
Wie der Lega-Chef den drohenden Prozess wegen Freiheitsberaubung von Flüchtlingen ausschlachten will.
Wirtschaft
Abgeworfenes Prestigeprojekt: Alle Ex-Polizeipferde sind übersiedelt.
Der Druck auf Airbus ist gestiegen, die Drohkulisse eines Vertragsausstiegs dürfte aber andere Ziele verfolgen.
Die Paartherapeuten Sabine und Roland Bösel über das Wesen einer geglückten Partnerschaft, die Romantik, die bei aller Emanzipation nicht fehlen darf, und den Segen kleiner Rituale. Von Daniela Bachal
Leute
Vier Runden stehen im Grunddurchgang noch aus. Dann folgt die Teilung und der Kampf um die Europacup-Tickets beginnt.
Neue Methode der Zählung führt zu Anstieg der Fälle. Aber auch Zahl der Toten nimmt überraschend stark zu.
International
Finanzminister Javid tritt von sich aus aus Post-Brexit-Regierung aus.
ÖSV-Mixed-Staffel wurde Achter. Gold für Norwegen.
Uncategorized
Zahl der Überstunden an den Pflichtschulen wächst, an den Bundesschulen sinkt sie hingegen. In der Steiermark leisten Lehrer an höheren Schulen im Schnitt zwei Überstunden pro Woche.
Lob, Kritik und Verständnis für das neue Papst-Schreiben zur Amazonas-Synode.
In Garmisch war der Bayer Thomas Dreßen in der Saison der Heimsiege in Abfahrten der logische Sieger. Aber auch in Saalbach zählt sein Erfolg fast als Heimsieg – besuchte er doch in Saalfelden die Schule.
Nach Milliarden-Strafzahlungen hoher Verlust.
Das Coronavirus belastet die Wirtschaft: Große Messen leiden oder werden abgesagt, Ölnachfrage sinkt zum ersten Mal seit zehn Jahren.
Warum Saalbach die guten Rennen vielleicht nicht helfen.
Thema des Tages
Die Pfandflasche und ihre Renaissance: umsetzbar!
Die Fusion der Krankenkassen war ein – zu zaghafter – Schritt in die richtige Richtung. Sie mit Versprechen wie der „Patientenmilliarde“ zu verkaufen, war ungeschickt.