Titel
Ski Alpin. Nina Ortlieb gewinnt in La Thuile in Italien den Super-G, es ist der erste Weltcupsieg der 23-jährigen Tochter von Weltmeister und Olympiasieger Patrick Ortlieb. Eine Hundertstelsekunde ist die Lecherin schneller als die Italienerin Federica Brignone. Seiten 74/75 GePA
Thema
Ein neues Buch beleuchtet die vielschichtige Persönlichkeit Kreiskys.
Politik
Neuerungen sollen per Dekret beschlossen werden, eine Parlamentsabstimmung wäre dann nicht mehr nötig.
Täglich 250 Anrufe bei Gesundheitshotline 1450.
Österreichweit wurden 1649 Tests durchgeführt. Zuletzt wurden am Samstag die Fälle einer Steirerin, einer Erkrankten in Salzburg und eines niederösterreichischen Paares bekannt.
Nicht wiederverwendbare Sackerl sollen verschwinden, allerdings gibt es Ausnahmen, zum Beispiel für rohes Fleisch oder Medikamente.
Tribuene
In Bürs werden traditionell „Puma“-Laternen am Funkensonntag zum Funkenplatz getragen. Dieser Brauch ist europaweit einzigartig und weit über 100 Jahre alt.
Andreas Ungerank ist seit zwei Jahren Funkenmeister der Ächler Funkenzunft in Wolfurt. Er bezeichnet sich als „einen vom alten Schlag“. Beständigkeit, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit sind ihm das Wichtigste.
Österreich
Bregenzer missbrauchte unmündige Stieftochter sechs Jahre lang schwer. OLG Innsbruck verringerte Gefängnisstrafe für unbescholtenen Angeklagten um zwei Jahre.
Familie, Kind und Karriere zu vereinen ist österreichweit für Vorarlbergerinnen am schwierigsten.
Vorarlberg
Interview. Der Schwarzacher Historiker Severin Holzknecht hat seine Diplomarbeit über die SPÖ in Vorarlberg geschrieben. Derzeit ist er noch SPÖ-Gemeindevertreter. Warum er nicht mehr antritt und woran seine Partei aktuell krankt, erzählt der Sozialdemokrat im Gespräch.
In Bludenz kommt es zum Duell zwischen Neuling Simon Tschann und Vizebürgermeister Mario Leiter. Aber auch die 28 anderen Gemeinden haben Spannung zu bieten. Ein Überblick.
Zwei Flüchtlingen aus dem Iran droht die Abschiebung, da ihnen ihre Konversion zum Christentum nicht geglaubt wird. Vorarlberger Freunde hatten eine Solidaritätsbekundung organisiert – vor allem Geistliche sind empört.
Interview. Berichte über Schäden bei Säuglingen durch den Wirkstoff Misoprostol haben dem als „Off-label“-Medikament verwendeten Wehenmittel Cyprostol viel Kritik eingebracht. Für Burghard Abendstein, Primarius der Gynäkologie und Geburtshilfe am LKH Feldkirch, überwiegen indes die positiven Aspekte.
Klirrend kalt war der Winter im Jahr 1963. Das hatte zur Folge, dass der Bodensee bis Februar komplett zufror. Es war bislang die letzte komplette Seegfrörne.
Interview. Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter Bewegungsmangel. Auch in Vorarlberg. Das hat wortwörtlich schwerwiegende Folgen.
Pharmafirmen setzen auf personalisierte Medizin. Durch Analyse von Patientendaten sollen wirksamere Medikamente entstehen.
Wirtschaft
Die Lecherin Nina Ortlieb hat gestern beim Super-G von La Thuile ihren Premierensieg im alpinen Skiweltcup gefeiert. Sie ist damit Vorarlbergs 14. Skirennläuferin, die sich in die Siegerliste einträgt.
Leben
GLAUBEN
Interview. Am 9. März veranstaltet Mathias Berthold mit der NEUE am Sonntag eine Lesung aus seinem Buch „Positiv denken allein hilft auch nicht – mentale Kraft für den Dschungel des Alltags“. Dabei thematisiert der Gargellner seine Erfahrungen als Skirennläufer, Cheftrainer sowie jetzt als Mentalcoach und Persönlichkeitsentwickler beim 1. FC Nürnberg. Ein Ausblick.
Altach empfängt nach der Spielverschiebung die Salzburger erst morgen (19 Uhr). Trainer Alex Pastoor will mit Aggressivität und Mut gegen die „Bullen“ auftreten.
Horoskop
An der Startelf wird sich wenig ändern. Die Ersatzbank könnte allerdings mit einigen Rückkehrern besetzt sein.
Sport
Seit dem vergangenen Wochenende ist Martin Kobras neuer Profi-Rekordspieler der Altacher. Der 33-Jährige sieht noch viele Ziele vor sich, Oliver Kahn nachzueifern zählt allerdings nicht dazu.
Spruchbänder mit Beleidigungen in Richtung Dietmar Hopp führen fast zu Abbruch in Hoffenheim.
Der FC Mohren Dornbirn empfängt heute (10.30 Uhr) Wacker Innsbruck auf der Birkenwiese und will zurück auf die Erfolgsspur. Ein Aufstiegskandidat verzichtet.
Interview. Das Lachen von Eva Pinkelnig ist ansteckend. Die Dornbirnerin spricht über ihre Rückkehr zum Erfolg, das Gefühl des Fliegens und den Anteil des „Teams Eva“.
Analyse. Die DEC-Saison endete gestern mit dem Verpassen der Play-offs. NEUE-am-Sonntag-Redakteur Hannes Mayer mit einem subjektiven Leistungscheck samt Ranking der Spieler.
Lustenau besiegt Salzburg II mit 6:0 und verhindert somit den vorzeitigen Play-off-Einzug der Jungbullen. Am Montag will VEU gegen ECB das Viertelfinale fixieren.
Nur 20 Minuten kann die Burger-Truppe mit West Wien mithalten. Schlussoffensive kann 26:29-Niederlage nicht mehr verhindern. Fans zu recht enttäuscht.
ESSAY. Vor 50 Jahren wurde die SPÖ mit Bruno Kreisky erstmals stärkste Partei in Österreich, im Jahr darauf erreichte sie die absolute Mehrheit im Parlament. Kurzportrait einer Epoche. Von Erwin Zankel
Leute
wiener PARKETT. Wegen Corona wird Kurz-Besuch bei Trump verschoben. Ex-Minister Moser geht aus „gesundheitlichen Gründen“. Von Michael Jungwirth
Erdoğan versucht, die Europäer zu erpressen.
Der moderne, vernetzte Mensch kommt nicht klar damit, dass eine fremde Krankheit seine Art zu leben aus den Angeln hebt. Und doch empfiehlt sich achtsame Gelassenheit.
Die Coronavirus-Untersuchung ist nicht immer kostenlos. Wann man zur Kasse gebeten wird.
Thema des Tages
Die in Doha unterzeichnete Vereinbarung zwischen den USA und den Taliban ist fragil.
Die Türkei karrt Flüchtlinge an die griechische Grenze. Dort kommt es zu Gewalt. Das versetzt Österreichs Politik in Alarmbereitschaft.
Audi hat das Hollywood-Musical „La La Land“ neu inszeniert. Wir tanzten in Lappland mit dem neuen RS Q3 über Schnee und Eis. Von Sigi Palz
Produktbewertungen: PR-Experte Thomas Zenz über die digitale „Mund-zu-Mund-Propaganda“.
Papier, Vlies, recycelt, stabil: Das sind die unterschiedlichen Arten.
Blick in den Tag
Uncategorized
Tapetentrends: Interior-Designer Michael Schranzer über die digitalen Wege zu mehr Kreativität im Wohnraum und darüber, wie man neue Akzente setzen kann – ganz ohne Rundumrenovierung.
Sterne als Urform der Bewertung. Aber nicht alle wollen sich dem Diktat von Fachjuroren unterwerfen.
Die Not der Benoter: Es gibt fast keinen Lebensbereich mehr, den der Hunger nach zu vergebenden Sternen, Likes und Smileys nicht erfasst hat. Die Kunden liefern Noten – und werden dadurch selbst bewertet. Wie gefährlich ist der Rating-Kult für unsere Gesellschaft? Von Klaus Höfler
Pop-Sängerin Taylor Swift macht sich im Video zu ihrem Song „The Man“ über die Männerwelt lustig.
Interview. Alfred Reiter war in der Anfangsphase der Ära Kreisky vier Jahre lang dessen Kabinettschef. Über den Alltag mit dem roten Kanzler, dessen Stärken, Schattenseiten und darüber, was von ihm geblieben ist. Von Michael Jungwirth
App mit Sterne-Beurteilung für 90.000 Lehrer sorgt weiterhin für Aufregung.
Experten warnen vor dem Suchtpotenzial von Bewertungen im Internet.
Sonntag
Der Parteitag der Wiener ÖVP schickt Obmann Gernot Blümel mit einer Zustimmung von 96,8 Prozent in den Kampf um die Bundeshauptstadt.
Vincent Kriechmayr über Druck, die Nummer eins und seine Emotionen.
Vincent Kriechmayr riskierte bei seinem Heimrennen in Hinterstoder alles – und gewann auch alles. Er fuhr zum sechsten Sieg im Weltcup, Mayer holte den dritten Platz.
Wohnen
Einmal im Jahr verdient sich das feine Veilchen ein Loblied.
Gesundheit