Titel
Corona-Massnahmen. Rund 350 Gastronomen haben in Bregenz mit einem Trauermarsch und einer symbolischen Beisetzung gegen die wirtschaftlichen Folgeschäden der Pandemie-Maßnahmen demonstriert. Seiten 20/21 paulisch
Thema
International
Ermittler befürchten, in den Massengräbern noch weitere Tote zu finden.
In gut zwei Wochen sollten eigentlich die ersten Weihnachtsmärkte im Land eröffnen. Derzeit liegen die Konzepte dafür bei den Behörden, eine Durchführung scheint aber immer unwahrscheinlicher.
Die erste Beschwerde gegen die Mautbefreiung auf der A 14 von Hörbranz bis Hohenems wurde vom VfGH abgewiesen.
Vorarlberg
350 Gastronomen versammelten sich gestern zu einem Trauermarsch in Bregenz. Landesrat Christian Gantner, der sich vor dem Landhaus der Menge stellte, musste sich so einiges anhören
Der Gattin Schmuck im Wert von 10.000 Euro geklaut: Teilbedingte Geldstrafe von 7200 Euro wegen schweren Diebstahls und Verpflichtung zur Zahlung von Schadenersatz.
Gericht gewährte vorläufige Aufenthaltsberechtigung wegen sozial schwieriger Situation für Kinder im Irak.
Lustenauer Unternehmen gibt die System Industrie Electronic GmbH und ihre deutsche Tochtergesellschaft an US-Medizintechnikfirma Paramit ab.
Sicherheitslandesrat Christian Gantner kündigt „Aktion scharf“ gegen Halloween-Partys an.
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück wanderte zur Elias-Brügel-Gedenkstätte. Weiter zum Brüggelekopf und ab Kaltenbrunnen über die Straße wieder zurück.
Das Kollektiv Neon Golden präsentiert beim Lichtstadt Feldkirch „Spotlight“ das „Portal“. Es übermittelt Gedanken mittels Licht und Ton.
Deutschlands Kulturbereich ist entsetzt ob des Eventverbots, in Italien wird gegen Schließungen protestiert.
Kultur
Sport
Heute Abend (18.30) heißt es für den Alpla HC Hard zu Hause Farbe bekennen. Denn mit Margareten gastiert ein absolutes Top-Team der Liga in Hard.
Lustenau tritt heute in Salzburg gegen die Jungbullen an und nur 24 Stunden später heißt der Gegner Steel Wings Linz. Beide Partien von Feldkirch wurden verschoben.
frage & antwort. Der entscheidende Faktor zur Beurteilung der Dramatik der Covid- Pandemie sind die intensivmedizinischen Kapazitäten. Warum es so schwer ist, eindeutige Zahlen zu nennen und Intensivmediziner trotzdem vor Überlastung warnen. Von Thomas Götz
Der Steirer Michael Liendl schoss beim 4:1-Auswärtssieg über Feyenoord Rotterdam den WAC mit drei Toren zum Sieg und an die Spitze der Gruppe K in der Europa League.
Was jetzt geschehen müsste, um die Infektionszahlen in den Griff zu bekommen.
Die Steirer Florian Bergmann, Fabian Gruber und Hans-Peter Kaufmann sind diese Woche in der Stadthalle als Sparringpartner für die Topstars im Einsatz.
Leute
Nach einem 6:3, 6:2 über Christian Garin trifft Dominic Thiem heute bei den Erste Bank Open in Wien auf den Russen Andrei Rublew. Für Jurij Rodionov ist die Reise vorbei.
Thema des Tages
Porträt. Zum 60. Geburtstag am Freitag: Diego Maradona gab einer Stadt ihr Selbstwertgefühl und dem SSC Napoli den Titel – eine Geschichte über Verehrung, Verachtung und die gelungene Abkehr von Drogen und Mafia. Von Daniela Irmtraud Winkler
Reportage. Wieder ein Anschlag, wieder Nizza, wieder Fassungslosigkeit in Frankreich. Doch die Stimmung kippt. Präsident Macron sagt: Das war ein „Angriff auf Frankreich“.
Auf den Hund gekommen: Der kleine Vierbeiner aus „Asterix & Obelix“ bekommt eigene TV-Serie.
Fakten-check. Von der „größten Mauer“ bis zu „America First“: Was hat Donald Trump in seinen vier Amtsjahren umgesetzt? Von Nina Koren
Berliner Bürgermeister zeigt sich angriffslustig wie noch nie.
Aus falscher Rücksicht haben Frankreichs linke Meinungsscharfrichter eine offene Debatte über den politischen Islam vereitelt. Mit den jüngsten Morden ist das vorbei.
Wirtschaft
Morgen will die Regierung die Eckpunkte eines neuen Lockdowns verkünden. Dieser unterscheidet sich von jenem im März.
Politik
Linzer setzten sich in einer verrückten Partie gegen Ludogorez durch.
REPORTAGE. Belgien ist zum zweiten Mal von den Folgen der Pandemie schwer getroffen. In keinem anderen europäischen Land gibt es einen stärkeren Anstieg an Infizierten. Ein Bericht aus dem Corona-Epizentrum.
ÖSV-Damen und -Herren bereiten sich auf Bewerbe in Zürs-Lech vor.
Möbelriese zählt sich zu den Gewinnern der Krise. 300 neue Jobs noch heuer in Österreich.
Die EZB bleibt auf Linie und belässt Zinsen und Anleihenkäufe gleich. Bis Dezember sollen aber alle Instrumente überarbeitet werden.
Tribuene
Virtueller Sondergipfel: EU-Länder wollen die Fehler nach der ersten Welle vermeiden.
Heimische Tourismusbetriebe zittern vor möglichem Lockdown. Müssen sie schließen, fordern sie deutsches Entschädigungsmodell.