Titel
Vorarlberg. Trotz der Ausgangsbeschränkung haben kleine Geschäfte geöffnet. Viele können sich dank Stammkunden über Wasser halten, andere sperren unter der Woche gar nicht auf. Ein Lokalaugenschein. Seiten 20/21 Hartinger
Serie
Tribuene
Bildungsminister Heinz Faßmann will Fenstertage in diesem Jahr nicht freigeben und die Zeugnisse später verteilen, damit im Sommer mehr Zeit zum Lernen bleibt.
Thema
Geschäfte unter 400 Quadratmetern haben seit einiger Zeit wieder geöffnet. Doch wie geht es den Händlern seither? Hat sich das Öffnen denn überhaupt rentiert? Ein Lokalaugenschein in Bregenz.
Vorarlberg
Interview. SPÖ-Nationalratsabgeordneter Reinhold Einwallner über die Maßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus, die Arbeit im Parlament und die Bedeutung der Opposition.
450 Euro BH-Strafe, weil Frau mit Freundin ohne Mindestabstand spaziert sein soll. Beschuldigte bekämpft nun Strafverfügung, die wegen Betretens öffentlicher Orte erfolgte.
Im LKH Bludenz wurde Schlimmstes erwartet.Nun sind alle froh, dass es nicht so gekommen ist. Langsam stellt sich Normalität ein.
Interview. Otto Gehmacher, leitender Oberarzt am LKH Hohenems, über die Palliativmedizin
in Zeiten von Corona, die Grenzen intensivmedizinischer Maßnahmen und den Sinn von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten.
Sie gehören zu den „Helden“ der Krise, die Berufskraftfahrer. Aber die Rahmenbedingungen, unter denen sie derzeit arbeiten, sind alles andere als erträglich, sagt Markus Müller (50) aus Bürs. Die Fahrer hätten nur eingeschränkten Zugang zu sanitären Einrichtungen, warmes Essen zu bekommen sei unmöglich. Das gehört geändert, fordert er.
Während es vielen Bauern an Erntehelfern mangelt, bestreiten Winders die Spargelsaison mit einem kleinen Team aus Dornbirn – quasi schon immer.
Beeren schmecken nicht nur gut, sondern stecken voller gesunder Inhaltsstoffe. Hier erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Garten eine Naschecke mit Beeren anlegen können und
was Sie bei der Pflege beachten sollten.
Garten
Leben
Horoskop
GLAUBEN
Leserservice
Interview. Der einstige VEU-Erfolgscoach Ralph Krueger (60) ist seit Sommer wieder in der NHL – als Headcoach der Buffalo Sabres. Im Sport-Talk spricht der Deutschkanadier gewohnt packend über den Saisonunterbruch, Gehälter, Führungsstärke, Corona und vieles mehr.
Sport
Frage & Antwort. Am Freitag legte die Bundesliga ihr Konzep für Geisterspiele vor. Bereits heute soll Sportminister Werner Kogler die Pläne beurteilen. Ein Überblick.
Der Auftakt der Tennis-Bundesliga wurde verschoben.
Doch bereits im Juni könnte der Betrieb wieder starten.
Der Ball muss im Unterhaus leider ruhen, die Spar Super Liga geht weiter. Mit einem Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre. Zum Auftakt der Serie: die ewige Tabelle der Teamwertung.
Trotz Coronakrise pflanzen Beamte Bäume und räumen die Parks der Republik bei sogenannten Subbotnik auf.
Leute
Der 8. Mai 1945 beendete den Zweiten Weltkrieg und das Naziregime. Österreich erlangte seine Eigenständigkeit. Doch schon schlitterte die Welt in den nächsten Konflikt, den Kalten Krieg. Von Helmut Konrad
Mit Krankheit und Gegenmaßnahmen hat auch ein neuer Jargon Einzug in die Sprache der politischen Akteure gehalten. Ein kleines Lexikon von Begriffen, mit denen vor zwei Monaten noch niemand gerechnet hatte.
Thema des Tages
Bernhard Eisel hätte nach seinem Rücktritt heuer den Profi-Radsport als TV-Experte begleiten sollen. Was er nun macht – und wie er die Zukunft des Sports sieht. Von Georg Michl
In der Lagunenstadt, in der es so still wie lange nicht ist, liefern Ruderinnen zum Wohl der Allgemeinheit Lebensmittel aus.
In sieben Schritten zum perfekten Rasen – von der richtigen Bodentemperatur bis zur Aussaat.
Wohnen
Wiener Parkett. Spuren von alter Normalität durchzogen letzte Woche das Land – eine Debatte über Neuwahlen. Von Thomas Götz
Uncategorized
In Saudi-Arabien hat die Peitsche ausgedient.
Pro & Kontra
Später Notenschluss, keine autonomen Tage, Lerncamp im August: Die Schulöffnung bringt revolutionäre Neuerungen, die ohne Corona nie möglich wären.
In Österreich soll die Fußball-Meisterschaft mit sogenannten „Geisterspielen“, Matches unter Ausschluss der Öffentlichkeit, beendet werden. Steht der Sport an sich oder doch nur die Sorge um das große Geld im Mittelpunkt?