Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Quartier macht Fortschritte

feldkirch. Beim größten Bahnhof Vorarlbergs entsteht in den nächsten drei Jahren ein neues Stadtquartier. Das erste von fünf Gebäuden wächst bereits in die Höhe. Die NEUE am Sonntag hat den Bauträger und den Chefarchitekten im Baubüro besucht. Seiten 18/19 jhartinger

Tribuene

Die Geburt einer kleinen Stadt in der Stadt

Am Bahnhof Feldkirch entsteht bis 2022 ein neues Quartier. Die zweigeschossige Tiefgarage ist bald fertig, das erste von fünf Gebäuden wächst bereits in die Höhe und der Bau­träger freut sich über die „große Nachfrage“.

Kinderbaustelle: Früh übt sich

Auf der Kinderbaustelle der Herbstmesse können junge Vorarlberger aktiv werden. Der Leiter Christoph Beck über die Notwendigkeit, die Jugend in die Welt des Handwerks einzuführen.

International

Der andere Krieg

80 Jahre nach dem Ausbruch des 2. Weltkriegs sollten wir gewisse Tendenzen nicht ignorieren.

Jägerin auf der Pirsch nach Stimmen

Andrea Kerbleder (43) ist über ihren Mann zur Politik gekommen. Als dreifache ­Mutter, Pilates- und Fitnesstrainerin sowie ­Jagdscheininhaberin hat sie einen langen Atem und liebt die Arbeit mit Menschen.

Mann hinter dem Sound

Teddy Maier ist der Gründer des Aufnahme­studios „TonZoo“. Seit 40 Jahren macht der 61-jährige Tontechniker und Komponist seine Leidenschaft, die Musik, zum Beruf.

Damit dem Wald derAtem nicht ausgeht

Als „grüne Lunge“ wird der Wald oft beschrieben. Zudem hat er große Bedeutung als Lebens- und Erholungsraum sowie als Schutzwall. Holz ist auch ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Aber der ­Klimawandel wird zur Herausforderung.

Die Kunst, ein Fahrrad und die weite Welt

Guido Franco Ferrari (24) ist freischaffender Künstler aus Argentinien und befindet sich derzeit auf einer Reise durch Europa. Die Strecke legt er mit einem alten Citybike zurück.

Vorarlberg

Was die Landwirtschaft alles kann

Vorarlberg ist bekannt für die einzigartige Drei-Stufen-Milchwirtschaft mit Talbetrieb, Vorsäß und Alpe. Doch was noch alles drum herum passiert, ist vielen nicht bekannt. Ein Überblick.

Die Suche nach neuen Materialien

Spinnenseide könnte die Grundlage für neue Pestizide, Schusswesten oder Textilien sein. Allerdings ist noch viel Forschungsarbeit nötig.

Beeren einmal komplett anders

Das Sortiment an verschiedenen Beeren ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Haskapbeere, Jostabeere und die Bergfeigen erobern längst die heimischen Gärten.

Defensiv war das inferior

Spielbericht. Gegen den Ball überforderte Alt­acher verlieren bei strömendem Regen in Wolfsberg 2:5. So wird es schwer in dieser Saison.

GLAUBEN

Hattrick von Lewandowski

Bayern siegen bei Coutinho-Debüt auf Schalke mit 3:0. Stefan Lainer erzielt Premierentor bei Gladbach-Erfolg.

Von Olympiamedaillen und Partnerbörsen

Interview. Philipp Oswald hat vor drei Wochen den Doppelbewerb des ATP-Turniers in Kitzbühel gewonnen. Es war der vorläufige ­Höhepunkt eines turbulenten Jahres. Ab Mittwoch will der Dornbirner bei den US Open in New York seine gute Form bestätigen.

Leben

Federer sieht gute Chancen

Am Montag starten die US Open in New York. Roger Federer und Rafael Nadal sehen sich gerüstet für den Kampf ­gegen Titelverteidiger Novak Djokovic.

Wirtschaft

Garten

Horoskop

Leserservice

Ein Tag mit den Bulldogs

Vergangenen Sonntag gastierte der DEC für ein Vorbereitungsspiel in Kaufbeuren (5:7). Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen der neuen Bulldogs zeigt den neuen Ablauf einer Auswärtsfahrt auf.

Sport

„Egon konnte die Richtung klar aufzeigen“

Interview. Im zweiten Teil des ­Sport-Talks spricht der neue Präsident des Vorarlberger Skiverbands ­Walter Hlebayna über Trainingsstätten, ­mittel- und langfristige Ziele und erinnert an den am Freitag ­verstorbenen Egon ­Zimmermann.

„Ich werde auf ewig der Erste bleiben“

Paul Reitmayr hat als Triathlet österreichische Sportgeschichte geschrieben. Vor einer Woche beendete der Dornbirner seine Karriere – und ist dennoch beim heutigen Trans dabei.

Erster Saisontitel geht an Hard

Dem Alpla HC Hard gelang mit 22:17 die ­Revanche gegen ­Meister Krems, die „Roten Teufel“ gewannen zum vierten Mal den Supercup.

Italien macht Section Control scharf

Seit Anfang der Woche werden auf den Autobahnen in Italien auf einer Länge von 400 Kilometern wieder die Geschwindigkeiten über Kameras und Fahrbahnsensoren gemessen.

Leute

Das Missverständnis

Seit dem Sturz der Regierung Kurz haben wir eine Expertenregierung, die sich größter Popularität erfreut. Das liegt an einem verbreiteten Irrtum über das Wesen von Politik.

Österreich

Das klappt ja wunderbar

Moderne Klappräder haben nichts mit den Zitterbalken von einst zu tun. Sie sind Puzzlestück urbaner Mobilität – als Ergänzung zu Autos, Öffis und der Bahn.

Mobilität

Was macht eigentlich dieÜbergangsregierung?

Eine einzige Regierungsvorlage, kaum Interviews, Vorträge, die im Wesentlichen nur aus unstrittigen Positionen bestehen: Die Regierung unter Brigitte Bierlein vermeidet tunlichst Streit und politisches Agendasetting. Und die Bürger lieben sie dafür. Von Georg Renner

„Populismus ist keine Frage des Inhalts“

Interview. Die zwei Latein- und Nordamerika-Historiker Ursula Prutsch und Michael Hochgeschwender haben den Populismus auf dem westlichen Kontinent untersucht. Die Bedingungen sind anders als in Österreich und dennoch lässt sich etwas für den Umgang mit populistischer Politik auch bei uns lernen. Von Ingo Hasewend

Wohnen

Pro & Kontra

Interview

Drohungen und Friedensappelle

Streit um Zölle und Steuern, die Brände im Amazonasgebiet und der Brexit: Der G7-Gipfel steht im Zeichen dramatischer Themen – und des Wunschs nach Deeskalation.

Politik

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.