Das klappt ja wunderbar
Moderne Klappräder haben nichts mit den Zitterbalken von einst zu tun. Sie sind Puzzlestück urbaner Mobilität – als Ergänzung zu Autos, Öffis und der Bahn.
Es dauert lediglich 10, 15 Sekunden und benötigt wenige Handgriffe: Dann steht das Klapprad auf der Straße – und es darf fleißig getreten werden. Man darf außerdem statt des gewohnten Begriffs „Klapprad“ ruhig das Schlüsselwort „Faltrad“ benutzen, das ist der modernere Begriff – er bezieht sich auf