Titel
Sonderschule feldkirch. Die teilweise sehr emotional geführte Debatte um die Zukunft des Pädagogischen Förderzentrums (PFZ) Feldkirch geht weiter. Der Elternverein strebt nun eine Volksabstimmung an. Seiten 14/15 hartinger
International
Die Geschworenen im Verfahren gegen den Filmproduzenten beginnen mit Beratungen. Der Ausgang ist völlig offen.
Hohenems und Lustenau fordern Verkehrsministerin auf, die Aufhebung der Mautpflicht zu beenden.
Debatte über Zusammenlegung der Feldkircher Sonderschule mit der Volksschule Altenstadt geht weiter. Elternverein will nun eine Volksabstimmung beantragen.
Feldkircher Richterin wird Kaufvertrag wohl neuerlich aufheben, weil betagter Käufer dement war.
Lokal
Prozess vertagt: Gutachten wird eingeholt. Angeklagter bestreitet Vorwurf und gibt an, Geschlechtsverkehr sei einvernehmlich erfolgt.
Auf anerkannte Forderungen von mehr als einer Million Euro gibt es hohe Quote von mehr als 37 Prozent.
Sutterlüty möchte Standort in Bludesch-Gais auf den neuesten Stand bringen. Geplant wird der Neubau von Baumschlager Hutter Partners.
Vier von zehn Österreichern ist Nachhaltigkeit bei der Geldanlage wichtig. Tendenz steigend.
In der Champions League beginnt heute die K.o.-Phase, unter anderem mit der Achtelfinal-Partie Dortmund gegen Paris (21 Uhr), die im Zeichen der Rückkehr von Thomas Tuchel steht.
Für die Bulldogs beginnt heute mit dem Heimspiel gegen Fehervar de facto der sportliche Kehraus.
EHC gastiert heute um 20 Uhr bei den Wipptal Broncos und ist dabei zum Siegen verdammt.
Am Sonntag sicherte sich der Bludenzer Jonas Müller die Silber-Medaille bei der WM. Wolfgang Kindl komplettierte das Podest.
In Dubai sichert sich Bettina Plank die Bronze-Medaille. Im Olympic Ranking ist die Mäderin nun unter den Top Drei.
Sport
Der Fasching steuert diese Woche auf seine Hoch-Zeit zu. In einigen Gemeinden haben die Narren bereits die Herrschaft an sich gerissen.
Die bislang eher milden Temperaturen wirken sich auch auf Flora und Fauna aus. So gab es etwa im Jänner eine Meldung über blühenden Enzian, erzählt Elisabeth Ritter von der Inatura.
Das Tanzstück „CreaRedes“ feierte in der Kammgarn Premiere. Tanz ist dabei nur ein Element von vielen.
Die neue Erzählung des aus Dornbirn stammenden Autors Wolfgang Hermann beschreibt Vorarlbergs Wandel in den 70er-Jahren – aus der Perspektive des Polizisten Walter.
Die Causa Eurofighter hat uns lange genug beschäftigt. Jetzt ist es an der Zeit, den Schaden zu beheben, strafrechtlich zu ahnden und ein neues Kapitel zu eröffnen.
Beata Ernman ist Greta Thunbergs kleine Schwester, die Schweden mit ihrer Stimme beeindruckt.
Weinstein-Urteil darf kein Schlusspunkt sein.
Der heimische Tennisverband ÖTV versinkt derzeit im Chaos. Die Landespräsidenten sind sich uneins, Beschlüsse werden übergangen.
Turnerin Simone Biles gewann Laureus bei den Damen.
Der älteste Mann der Welt verrät das Geheimnis seiner Langlebigkeit.
Viele Optionen für eine Luftraumüberwachung ohne Eurofighter gibt es nicht. Der „Typhoon“ bräuchte ein Update.
Verteidigungsministerin Tanner dürfte sich an Airbus die Zähne ausbeißen. Der Flugzeuggigant sieht keinen Grund, Österreich beim Eurofighter entgegenzukommen. Tanner steht vor einer schwierigen Entscheidung bei der Luftraum- überwachung, keine der drei Optionen ist ideal. Von Wilfried Rombold und Michael Jungwirth
Kultur
Nach dem Ausbruch des Coronavirus an Bord holten US-Behörden ihre Passagiere von der „Diamond Princess“.
Der ehemalige Bundesgeschäftsführer der Grünen wird nun Generalsekretär im Sozialministerium von Rudi Anschober.
Absichtserklärung unterzeichnet: Nachdem der Riesendeal mit Siemens 2019 untersagt worden ist, greift Alstom nach der Zugsparte von Bombardier. Doch auch diesmal gibt’s Bedenken.
Überschwemmte Häuser, bittere Beschwerden in Großbritannien und eine bange Frage: Stehen bald noch weitere schwere Güsse bevor?
Wirtschaft
Sazka verhandelt laut Medienbericht mit ÖBAG über Syndikatsvertrag.
Leute
Die Neos vermuten, dass Schadsoftware schon 2014 installiert worden ist.
Gutachten belastet ihn bei Mord an Schwangerer.
Für zwei junge Oberösterreicher ist der Opernball etwas ganz Besonderes. Beide kamen mit halbem Herz zur Welt – und überlebten nur knapp.
Uncategorized
Anna Swenn-Larsson stürzte in Kranjska Gora kurz vor dem Ziel. So gewann doch noch Petra Vlhova, Katharina Truppe „erbte“ Platz drei.
Alexander Pointner über das Skifliegen am Kulm und die Gründe für den Abbruch.
Thema des Tages
Sonntag
EU will mit Schiffen das Embargo überwachen.
Politik
Stefan Kraft feierte beim Skiflugweltcup am Kulm seinen ersten Heimsieg. Der Bewerb musste nach einem Durchgang abgebrochen werden.
OK-Chef Christoph Prüller bilanziert positiv, bereits 2021 könnte die Fortsetzung folgen.
Analyse. Die Vorwahlen in Nevada und South Carolina werden die politische Zukunft des Noch-Hoffnungsträgers der Demokraten besiegeln.