Titel
Eigenverantwortung. Schwedens Sonderweg in der Corona-Krise ist wiederholt Thema. Ist das eigenwillige Krisenmanagement des skandinavischen Landes wirklich besser? Die Zahlen sprechen dagegen. Seiten 6/7 APA/AFP
Thema
Pamela Rendi-Wagner informierte nach dem Votum über die inhaltlichen Prioritäten in naher Zukunft.
Tribuene
Vorarlberg
Land Vorarlberg und AMS erweitern ihre Arbeitsmarktprogramme. Im Fokus stehen Jugendliche und Langzeitarbeitslose.
Ausschusstag des Vorarlberger Landtags: Änderung des Pflanzenschutzgesetzes beschlossen.
Trotz des Stillstands versuchen die Bürgermeister optimistisch zu sein. Sie fordern eine frühere Inbetriebnahme der Seilbahnen und eine baldige Öffnung der Grenzen.
Bei Treffen mit Vertretern der Industrie und des Tourismus bespricht der Landeshauptmann die weitere Vorgangsweise.
Werner Gunz übergibt früher als geplant seine Agenden an seinen Sohn Stefan sowie seinen Schwiegersohn Michael Temel.
Die bisherigen Verluste der Volkshochschule (VHS) Vorarlberg beziffert Obmann Fischnaller auf mehrere 100.000 Euro.
Wasserwirtschaftsstrategie 2025 wurde vom Land Vorarlberg aktualisiert und an die Gegebenheiten des Klimawandels angepasst.
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück wanderte ab Abzweigung Ludesch-Raggal der Lutz entlang zur Lutzmündung und auf der Thüringer Seite wieder zurück.
Zur Tatzeit zurechnungsunfähige 48-Jährige wurde bedingt in Psychiatrie eingewiesen: Wenn sie Therapie ambulant fortsetzt, bleibt ihr Zwangsaufenthalt in Spital erspart.
Kläger fordert in anhängigem Zivilprozess von Krankenhausbetriebsgesellschaft 35.500 Euro Schadenersatz.
Kultur
Einige Museen und Kunsträume sind demnächst wieder zu besuchen: ein Überblick über Termine und Schauen.
Intendanten der Bundesländer erstellten konkreten Plan für Inbetriebnahme von Produktion und Aufführungen.
Sport
Eva Kathrein und Stefan Mayr von Karate Bregenz luden am 1. Mai zum ersten World Budo Day und 1870 Sportler aus aller Welt nahmen teil.
Thomas Weber und Manuel Schmid bleiben beim HC Hard.
Lange stand das Corona-Notspital in den Wiener Messehallen leer, nun leben dort 300 Asylwerber.
Leserbriefe
Leute
Sehnsucht macht Meter. Das darf und soll so bleiben.
Vertrieben, heimatlos und ohne Perspektiven. Und nun stehen die Rohingya in Bangladesch einem neuen Feind gegenüber: dem Coronavirus. Momentaufnahmen eines Überlebenskampfs in einem der größten Flüchtlingslager der Welt. Von Maria Schaunitzer
Pamela Rendi-Wagner hat sich ein Zeitfenster gegen interne Kritiker erkämpft. Jetzt wartet die größte Herausforderung: ihre Partei wieder in konkurrenzfähige Form zu bringen.
Sonntag
Verlässlichkeit von Prognosen begrenzt wie nie.
Thema des Tages
ANALYSE. Trotz des gemäßigten Kurses schlittert Schweden in schwere Rezession. Zugleich verzeichnet man eine der weltweit höchsten Covid-19-Todesraten. Von Nina Koren
Es gilt die Homeoffice-Empfehlung. Eine Zwischenbilanz der Arbeitspsychologen. Was man lernen und wo man sich abgrenzen sollte.
Selbstgebackene Gartenbilder zum Aufessen für den Muttertag.
Uncategorized
Die Distanz, zu der uns das Coronavirus trotz der jetzt einsetzenden Lockerungen weiterhin zwingt, birgt auch die Chance, uns von allzu großer Nähe, unwillkommenen Berührungen und Zudringlichkeiten zu befreien.
Überall lassen sich derzeit seltene Naturphänomene beobachten. In den USA leuchten die Meere.
Wirtschaft
Alters- und Pflegeheime, Chorproben oder daheim: wo sich die Österreicher anstecken.
EU-Wirtschaftsprognose: Österreich geringer von Covid-19-Folgen betroffen als andere Länder.
Besser leben
Eine Versammlung, die Auswirkungen auf den gesamten Sport haben kann.
Pamela Rendi-Wagner bleibt nach 71 Prozent Zustimmung bei einem Vertrauensvotum der Mitglieder Parteichefin der SPÖ.
Die Entscheidung ist gefallen. In der deutschen 1. und 2. Bundesliga wird ab 15. Mai wieder Profifußball gespielt. Julian Baumgartlinger freut sich über den Wiederanpfiff.