Politik
Nicht einmal 100 Tage nach der Angelobung hält Finanzminister Löger heute seine Budgetrede im Nationalrat.
Nicolas Sarkozy steht unter dem Verdacht, seinen Wahlkampf mit Geldern von Muammar al-Gaddafi finanziert zu haben.
TV-Medien
International
4,9 Millionen Euro wurden im Jahr 2017 an Forschungsgeldern lukriert. 146 Kooperationspartner sind bei der FHV mit an Bord.
Entscheidung über die Bettelverbotsordnung in Feldkirch wird in einer der kommenden Sessionen fallen.
Österreich
Umsatzplus von rund 30 Prozent. Immer stärkerer Fokus auf das Projektgeschäft. Schwierige Suche nach Mitarbeitern.
63 Prozent beträgt die Erfolgsquote des Integrationsprojekts „start2work“. Gerade beim Fahrradhersteller Simplon wurden gute Erfahrungen mit Mitarbeitern mit Fluchthintergrund gemacht.
Lokal
Die Jägerschaft fordert in einem offenen Brief an Landesrat Erich Schwärzler eine Novellierung der Jagdverordnung.
Die Bulldogs verlieren gegen letztlich bessere Salzburger mit 2:6 und unterliegen den Bullen in der Serie damit 2:4. Die Dornbirner können erhobenen Hauptes das Eis verlassen.
Christine Scheyer kürte sich in Saalbach zur österreichischen Meisterin in der Abfahrt.
Ariane Rädler wurde Dritte.
In der Gemeindevertretung wurde nun das Räumliche Entwicklungskonzept (REK) Wolfurt-Rickenbach beschlossen.
Geldstrafe für schwere Körperverletzung fiel hoch aus, weil rechtskräftig verurteilter Angeklagter sehr gut verdient und vorbestraft ist.
Geldstrafen für drei Unterländer Teenager, die erneut
wegen Einbruchsdiebstahls verurteilt wurden.
Der Vorarlberger Baumeister Martin Rauch ist vierfach beim „Terra Award“ vertreten. Die Siegerprojekte sind derzeit in Dornbirn zu sehen.
Beatriz Blanco übernimmt ab kommendem Sommersemester eine Violoncello-Klasse am Landeskonservatorium.
Der deutsche Jazzpianist Michael Wollny wird im Mai 40. Davor präsentiert er zwei Alben auf einen Schlag.
Sport
Umweltministerin setzt auf Bewusstseinsbildung, WWF fordert Gewässerschutz.
Koalition fixierte gestern selbst Untersuchungskommission. Sanitätsratspräsidentin erklärte bereits ihren Rücktritt.
Kultur
Letztes männliches Nördliches Breitmaulnashorn starb. Hoffnung auf Fortbestand dieser Spezies liegt nun in künstlicher Reproduktion.
Volkskongress endet mit nationalistischen Tönen.
„Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo hat mit dem Enthüllungsjournalisten Roberto Saviano das Buch „Erklär mir Italien!“ geschrieben. Es ist eine Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft. Von Ingo Hasewend
Wirtschaft
Anja Harteros gibt bei den Salzburger Osterfestspielen Puccinis Tosca. Funkenflüge sind garantiert bei der „Stradivari unter den Stimmen“. Von Michael Tschida
Die Anwältin aus „Sex and the City“ wird jetzt zur Wahlkämpferin. TV-Star Cynthia Nixon will Gouverneurin von New York werden. Und hat bereits höchst prominente Unterstützung.
Leute
Red-Bull-Motorsportberater Helmut Marko über die neue Formel-1-Saison, über die neu gewonnene Zuverlässigkeit des Renault-Motors und über die Ausgangslage vor Melbourne. Von Gerhard Hofstädter
Ein Datenskandal und ein fataler Unfall mit einem Roboterauto: Die Reaktionen auf zwei aktuelle Ereignisse zeigen, wie groß der Unmut über die Macht von Facebook & Co. bereits ist.
Niki Lauda holt die irische Billigairline in zwei Schritten in die Laudamotion und sichert so das Wachstum auf vorerst 30 Flugzeuge ab.
Sonntag
EU-Kommission könnte heute ihre Pläne einer neuen Digitalsteuer für Apple, Google & Co. präsentieren.
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) hält am Nein zur Erhöhung der EU-Zahlungen fest.
Der dritte Airline-Start wird etwas ganz Neues.
17.000 Tickets für das Slowenien-Spiel verkauft.
Thema des Tages
Mit einem Interview über Druck im Fußball löste der deutsche Profi Per Mertesacker viele Diskussionen aus. Die ÖFB-Routiniers Julian Baumgartlinger und Sebastian Prödl stärken Mertesacker – und sehen viele Probleme.
Die Regierung will heute einen ausgeglichenen Haushalt, wenn nicht sogar einen Budgetüberschuss für 2019 verkünden. Offen ist, ob er von Strukturreformen begleitet ist.
Tribuene
Der Städtebund berechnet Mehrkosten bei der Pflege von bis zu 650 Millionen Euro jährlich durch die Abschaffung des Regresses.
Die Gremien beider Parteien tagen heute.
Peter Pilz kündigt an, sich intensiv einmischen zu wollen, obwohl er nicht mehr im Parlament sitzt.