Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Vorarlberg

Überfall: 90-jährige Frau schwer verletzt

Seniorin kam in Götzis zu Sturz, als ihr Handtasche mit 590 Euro weggerissen wurde. Zwei jugendliche Räuber rechtskräftig verurteilt, der jüngere zu einer zu verbüßenden Haftstrafe.

„Du wohnst in einem brennenden Haus“

Häusliche Gewalt passiert nur anderen, denken wohl viele. Doch jede dritte Frau in Österreich ist von körperlicher Gewalt betroffen. Zwei Opfer von Gewalt erzählen ihre Geschichte.

Hier gibt es Yogastunden mitten in der Natur

Yoga liegt im Trend. Als Ausgleich zur Hektik im Alltag sucht der eine oder andere Ruhe in der aus Indien stammenden Lehre. Andere gehen in die Natur, um abzuschalten. Warum nicht beides kombinieren? In Vorarlberg gibt es einige Angebote, Yoga am See oder am Berg zu praktizieren.

„Geht es dem Tier gut, geht es uns gut“

Die Familie Öhre-Fritsche übernahm den Sankt Martinshof in Ludesch als Quereinsteiger. Das Tierwohl ist ihr wichtig. Im Hof­laden, der täglich fast rund um die Uhr geöffnet ist, gibt es auch ­portionsweise Fleisch zu kaufen.

Leben

Im Moosegg, gleich ums Eck

Mit ihrem charmanten, musikalischen Gasthaus am Pfänder locken Eric Widerin und Sibylle Bickel Gäste von Nah und Fern an.

Die Urlaubssterne

Sonne, Mond und Sterne ziehen ihre bekannten Bahnen über Vorarlbergs Himmel. Urlauber in weit entfernten Ländern erwartet ein gänzlich anderer Anblick. Einige Beispiele werden zur Orientierung hilfreich sein.

Wissen

Pflanzen, die die Hitze lieben

Greift man zu den falschen Pflanzen, dann wird man nun mit dem Gießen gar nicht mehr fertig. Dabei gibt es viele Blumen und ­Stauden, die bei dieser Witterung zur Höchstform auflaufen.

Garten

Die Schere in der Hand, die Natur fürs Haar

Die 36-jährige Friseurin Alexandra Lukasser hat sich vor Kurzem selbständig gemacht. Sie wäscht, schneidet, färbt, frisiert und föhnt und besucht ihre Kundinnen und Kunden dazu im Raum Bludenz zu Hause. Dabei setzt sie konsequent auf Naturprodukte.

Wirtschaft

Ein bitterer Beigeschmack

Whiskey-Destillerien wurden in vielen US-Gegenden früher sehr geschätzt, mittlerweile dreht sich die Stimmung vielerorts jedoch.

Leserservice

GLAUBEN

Sport

Den großen Absprung geschafft

Serienstart. Der 30-jährige Harder Felix Seifert stellte sich als professioneller Skydiver von Red Bull und Selbstständiger sieben Jahre lang den größten Herausforderungen, die ein Fallschirmspringer mit Schirm oder Wingsuit bewältigen kann. Im Herbst 2022 beendete er seine Karriere. Auftakt der NEUE-Serie über Sportler, die nach ihrer Karriere über das Loslassen ihres Sports und ihr neues Leben erzählen.

Massensturz stoppt Etappe

Felix Gall hat sich in den Alpen als Etappensiebenter auf Gesamtrang neun verbessert. Die 14. Etappe musste wegen eines Massensturzes vorübergehend gestoppt worden.

Erfolgreiche Altacher Saisoneröffnung

Bei hochsommerlichen Temperaturen in der Cashpoint Arena gewann der SCR Altach das Testspiel gegen den Schweizer Zweitligisten FC Aarau mit 1:0. Die Saisoneröffnung der Altacher gelang jedoch nicht nur ergebnis­mäßig.

Mader freut sich auf zwei Neuzugänge

Die Lustenauer Austria hat mit dem 1:6 gegen Holstein Kiel die Generalprobe vor dem Cup-Spiel am Samstag bei Westligist SPG Silz/Mötz verpatzt. Für Chefcoach Markus Mader aber kein Beinbruch.

Gesucht: Unterstützer für Neuanfang

Handballerin Viktoria Marksteiner wechselt in diesem Sommer zum SC Ferlach, muss allerdings die Transferkosten dafür selbst bezahlen. Mit Hilfe einer Crowdfunding-Aktion will sich die 17-jährige Dornbirnerin ­ihren Traum vom Handball auf einem höheren Niveau erfüllen.

Officehome statt Homeoffice

Mit dem Rad in die Arbeit, kurz duschen, konzentriert im Team arbeiten, dann ein Sprung in den Pool. Wohnen im Büro. Geht das?

Leute

„In der Luft sind wir fast schutzlos“

Der langjährige Streitkräftekommandant Günter Höfler spricht sich für die Teilnahme am Raketenschirm Sky Shield aus: „Das ist ein Gebot der Stunde.“ Von Michael Jungwirth

Wohnen

„Es braucht Zeit, Wurzeln zu schlagen“

Interview. Weder Österreich noch Slowenien hätten ihre Geschichte richtig aufgearbeitet. „Ich beobachte große Scheu vor dem Schmerz der Fakten“, sagt die slowenische Schriftstellerin und Bachmann-Preisträgerin Ana Marwan, die seit 18 Jahren in Österreich lebt. Von Manuela Tschida-Swoboda

Politik

Ein Universum für

Seit 1959 folgt die Kultpuppe den neuesten Trends und wurde in ihrer Historie häufig bemängelt. Heute wird sie auch als Symbol für die Vielfalt der Frauen genutzt. Von Simone Rendl

Interview

Sonntag

Gehört die Ukraine in die Nato?

Auf ihrem Gipfel in Vilnius hat die westliche Allianz den Hoffnungen der kriegsgeplagten Ukraine auf eine rasche Mitgliedschaft gerade einen Dämpfer verpasst. Die Debatte bleibt trotzdem weiter aktuell. Wir haben Christian Wehrschütz, unseren Korrespondent in Kiew um seine Meinung gebeten?

Tribuene

Pro & Kontra

„Lasst uns ein Festmahl haben“

Carlos Alcaraz will im Wimbledon-Finale (15 Uhr, Sky live) Novak Djokovic ein Bein stellen. Kann der Serbe den Ansturm der Jugend erneut abwehren? Von Alexander Tagger
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.