Politik
Die Diagonale eröffnet heute mit Christian Froschs „Murer – Anatomie eines Prozesses“.
Naturschutzorganisationen wollen volle Parteistellung für Naturschutzanwaltschaft.
Lokal
Bei Deurowood soll ein neues Logistikcenter entstehen. Eine Produktionserweiterung, ein neues Labor sowie weitere Büros sind ebenfalls geplant.
Bei Anhebung der zumutbaren Fahrtdauer könnten Vorarlberger bis nach Tirol zur Arbeitsstelle fahren müssen.
Nach der diesjährigen fünften com:bau in der Dornbirner Messe wird von den Verantwortlichen eine positive Bilanz gezogen.
Einen Abend der Begegnung für alle Nationen und Kulturen gibt es kommende Woche im Jugendzentrum Vismut.
„Radeln ohne Alter“ heißt eine neue Aktion der Stadt
Dornbirn, bei der ältere Menschen gefahren werden.
Die Gesundheits- & Krankenpflegeschule Rankweil startet mit erweitertem Angebot voll durch.
„Alles Familie“ heißt es beim Pflegekinderdienst des Vorarlberger Kinderdorfs. Denn Pflegefamilien sind vielfältig. Und sie werden dringend gebraucht.
Der englische Nationalspieler Marcus Rashford war am Samstag Matchwinner für Manchester United. Heute geht es gegen Sevilla.
Tabellenführer Young Boys Bern von Trainer Adi Hütter hat 17 Punkte Vorsprung auf Verfolger FC Basel. Die Konkurrenz gratuliert bereits elf Runden vor dem Ende der Schweizer Meisterschaft zum Titel.
Trotz 78 Minuten in Unterzahl holen die Bullen in Mattersburg ein 2:2. Für die Burgenländer traf ebenfalls ein „Salzburger“.
Der Besitzer von PAOK Saloniki sorgt für Chaos im griechischen Fußball, weil er mit einer Pistole am Gürtel nach einer Abseitsentscheidung des Schiedsrichters den Platz stürmte.
Nach der 0:2-Heimniederlage vom Sonntag, die das 0:2 in der Serie bedeutete, wollen sich die Dornbirner heute in Salzburg endlich für ihre starken Play-off-Leistungen belohnen. Dazu müssen sie nur eins ändern: ihre Chancen nützen.
Die in der Viertelfinalserie mit 2:1 führenden Feldkircher wollen heute in der Fremde Pustertal erneut bezwingen.
Häftling im offenen Vollzug beging versuchten Gasthauseinbruch:
Haftstrafe in Berufungsverhandlung von 18 auf 24 Monate angehoben.
Sport
Angeklagter wollte vorbestraften Täter decken und gab
an, er selbst habe Passanten mit der Softgun bedroht.
Gelungene Premiere von Philip Jenkins Inszenierung von „Die Unverheiratete“ am Landestheater.
Verschiedene Kulturstrategie-Programme sowie Veranstaltungen in Bludenz werden vom Land gefördert.
Die Kibbutz Contemporary Dance Company eröffnete den Bregenzer Frühling mit „Horses in the Sky“.
„DI_VER*SE“: Satirische Anregung zum Nachdenken über die Vielfalt „Mensch“ im Alten Hallenbad.
In Kalifornien ergriff der Rapper Eminem das Wort gegen die amerikanische Waffenlobby.
Die Auswertung von PC und Handy soll klären, warum ein 26-Jähriger in Wien Messerangriff auf Soldat verübte. Sein Facebook-Profil soll Begeisterung für Hassprediger zeigen.
Wegen Messerattacken Inhaftierter kam für kurze Zeit ins Spital.
Bei dem Prozess gegen Franz Murer, den Nazi-Peiniger der Juden in Wilna, wurden die Zeugen noch einmal Opfer. Ein Blick in das Dunkel österreichischer Justizgeschichte. Von Christian Weniger
Kultur
Leserbriefe
Leute
Michael Gregoritsch, viertbester Torjäger in Deutschland, spricht über seine Pläne nach der Karriere, den HSV und warum er Martin Hinteregger als einzigartig einstuft. Von Michael Lorber
Mineralölindustrie pumpt Millionen in Ölheizungen.
Österreich
RWE und E.ON teilen den Ökostrom-Konzern auf.
Rechtshistoriker Martin Polaschek zur Verfolgung von Nazi-Verbrechern.
Der Ski-Weltcup biegt mit dem Finale in Åre in die Zielgerade. Wobei die meisten Entscheidungen schon gefallen sind.
Immer mehr Spieler zieht es ins Internet. Die Politik will Seiten sperren, Anbieter fordern vehement eine Marktöffnung.
Politik sollte Förderung für Ölkessel unterbinden.
Thema des Tages
Wirtschaft
Die Mindestsicherung soll vereinheitlicht werden, aber nicht willkürlich: Es bedurfte der Höchstrichter, um den Politikern klarzumachen, was möglich ist und was nicht.
Das Gesicht mit zig Stichen genäht, das Handgelenk gebrochen – aber Bernd Eisel denkt schon wieder ans Comeback. Wenn der Kopf mitspielt.
Auszug aus der Rede André Hellers zum 80. Jahrestag des 12. März 1938 in der Hofburg.
Tribuene
REPORTAGE. Zarte Glasharfentöne statt Gebrüll: wie Österreich des Endes seiner I. Republik gedachte. Von Thomas Götz