Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Österreich

Kritische Sichtweise

Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) plädiert im Hinblick auf die Vorgänge in der Türkei für eine strikte Beobachtung.

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Interview. Monika Lindermayr, Leiterin Abteilung Frauen und Gleichstellung, über das Machtmonopol der Männer, verwurzelte Rollenklischees und warum es die Quotendiskussion nach wie vor braucht.

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Der FC Barcelona muss im Rückspiel des Champions-League-Achtelfinales gegen Paris Saint-Germain einen 0:4-Rückstand aufholen. Dennoch glauben die Katalanen an ihre Chance.

Ohne große Mühe weiter

Der FC Bayern und Real Madrid steigen mit Auswärtssiegen in London und Neapel souverän ins Viertelfinale auf.

Lokal

„ Ich vertraue in meine eigene Stärke“

Interview. Tennisspielerin Julia Grabher nimmt in diesem Jahr Anlauf auf die Top 200 der Welt. Im Interview spricht die 20-jährige Dornbirnerin über ihre Unterstützer, ihre Vorliebe für das Einzel und warum ihr Sand als Belag besser liegt.

Ländle-Duo mit Rücken zur Wand

Der EHC Lusten­au und die VEU Feldkirch müssen heute ihr drittes Viertelfinalspiel der Best-of-five-Serie in Jesenice beziehungsweise Asiago gewinnen. In Feldkirchs Fall macht der Blick auf die Statis­tik allerdings ­wenig Mut.

Sport

„ Dort oben bei den Männern“

Interview. Norwegen hat sie längst, Deutschland seit einem Jahr, 2018 soll es sie auch in Österreich geben: die Frauenquote in Aufsichtsräten. Monika Schulz-Strelow, Deutschlands Frau hinter der Quote, erklärt, warum es nur von „ganz oben“ geht.

Was die Statistik verschweigt

Zahl der ausländischen Straftäter stieg um fast 14 Prozent. Kriminalsoziologe mahnt jedoch, die Zahlen kritisch zu hinterfragen.

Kultur

Wirtschaft

Aufwärts in die Grube

Andrej Platonows „Die Baugrube“ in neuer Übersetzung. Eine Abrechnung mit dem Stalinismus, die völlig fassungslos macht.

Leserbriefe

Leute

Heim

ZUSTANDSBILDER. In sehr dichter, beklemmender und realistischer Form zeigt die Kärntner Dichterin Lydia Mischkulnig in ihrer Erzählung „Heim“ die mitunter nicht bewältigbare Situation einer Frau, eingeklemmt zwischen Mutterrolle und Eheleben.

Politik

Thema des Tages

Tribuene

Die alte Leier

Zugegeben, frau ist es leid, alljährlich auf die Ungleichbehandlung hinweisen zu müssen. Wir tun es dennoch, weil wir nicht 150 Jahre warten wollen.
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.