Titel
Neustart. Seit gestern gibt es für Maturanten und Schüler von Abschlussklassen wieder Unterricht in den Schulen. Dabei müssen eine ganze Reihe an Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Seiten 16/17 Klaus Hartinger
Thema
Tribuene
Vorarlberg
Seit Monatsanfang haben Friseure
wieder geöffnet. Während manche für Wochen ausgebucht sind, kämpfen andere mit fehlender Stammkundschaft.
Arbeitslosigkeit stieg im April erneut um mehr als 78 Prozent auf jetzt fast 18.000 vorgemerkte Arbeitslose.
Für Maturanten und Schüler von Abschlussklassen hat gestern wieder der Unterricht vor Ort begonnen – unter „Corona-Bedingungen“.
Beim Rodundwerk I der Illwerke vkw in Vandans wird bis Dezember 2023 ein neuer Kraftabstieg errichtet.
Das Ländle grenzt an St. Gallen, Graubünden, Bayern, Liechtenstein und Tirol. Überall hatte das Coronavirus Auswirkungen auf das alltägliche Leben.
Land Vorarlberg fördert Forschung und Entwicklung der Textilwirtschaft mit 760.000 Euro bis 2025. „Textile Competence Centre Vorarlberg 2“ legt den Fokus auf Nachhaltigkeit.
Mindestabstand beträgt eineinhalb Meter. Zudem besteht Schutzmaskenpflicht. Aber im Verhandlungssaal entscheidet der Richter, ob die Maske getragen werden muss.
Kaskoversicherung muss für Schäden von 31.000 Euro an Leasing-Mercedes nicht aufkommen, urteilte das Gericht.
Premiere: Erstmals in der Geschichte des Bundesheeres werden Milizsoldaten zu einem Einsatz eingezogen. Die strikten Grenzbestimmungen erfordern diese Maßnahme.
Kultur
Erschwerte Bedingungen für Verkaufsgalerien durch Unsicherheit und Einschränkungen.
Die Ausstellung der Kunstankäufe des Landes 2019 wurde abgesagt, „autonarrative“ wird aber stattfinden.
Wirtschaft
Aufstockung der Bundesliga weiterhin ein Thema.
Nina Ortlieb und Julian Lüftner sind in die Nationalmannschaft aufgestiegen. Daniel Meier und Johannes Strolz haben dagegen ihren Kaderstatus verloren.
Sport
ANALYSE. Donald Trump wirft Peking vor, den Beginn der Coronakrise vertuscht zu haben. Von Nina Koren
Endlich wieder Kaffee von der Lieblingsbar! Nach fast zwei Monaten Quarantäne öffnet sich Italien.
In Wien stecken sich weiterhin täglich Menschen mit dem Virus an. Im Wahljahr wird das zum Politikum.
Leute
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka zur Befreiung Mauthausens.
Thema des Tages
Sandro Platzgummer über seinen Wechsel von Tirol zu den New York Giants in die NFL. Von Daniel Jerovsek
ESSAY. Die Millennials erleben zum zweiten Mal im Leben eine „Jahrhundertkrise“. Sie sind schon wegen der Finanzkrise 2008 „zu spät zur Party“ gekommen, jetzt droht ihnen durch die Coronakrise der zweite Rückschlag.
Mit der Öffnung wächst auch das Misstrauen.
Auf der Suche nach einem Impfstoff hat eine klinische Studie gestartet.
Arbeitslosigkeit trifft Jung und Alt gleichermaßen. Bei Jungen schmerzt sie besonders. Bedrohlicher ist ein Heer älterer Leistungsträger auf einem ausgetrockneten Jobmarkt.
Globale Geberkonferenz gegen Covid-19: Es ging um Geld, viel mehr aber um Solidarität.
Interview. Griechenland erfindet sich neu: „Das Land hat in der Coronakrise ein hervorragendes Krisenmanagement“, sagt Autor Petros Markaris. Von Manuela Tschida-Swoboda
Die Nutzung von Telefon und Internet stieg während der Ausgangsbeschränkungen stark. Wegen Pauschaltarifen verdienen Mobilfunker trotzdem nicht mehr. Der 5G-Ausbau weiter im Plan.
Uncategorized
ÖGB und AK fordern abermals höheres Arbeitslosengeld.
Dem Tod nahe und jetzt ein „gewandelter Mensch“? Der britische Premierminister berichtet über seine Corona-Erkrankung.