Titel
Sanfter Einstieg. Streng gehandhabt wird das verpflichtende Tragen von Schutzmasken gegen die Ausbreitung des Coronavirus in Supermärkten und Drogerien ab Montag. Schon gestern starteten heimische Geschäfte. Seiten 12/13 STEURER
Thema
Frage & Antwort. Nach Kritik wurde beim Härtefallfonds für Selbstständige nachgebessert und auf zwei Milliarden Euro aufgestockt. Was die Regierung sonst noch plant.
In den meisten Fällen wurde bereits ausgezahlt bzw. wurde die Auszahung freigegeben. WKV sieht Aufstockung positiv.
Tribuene
Vorarlberg
Erste Lieferungen von Schutzmasken eingetroffen. Nicht alle Supermarktketten sind gerüstet. Spartengeschäftsführer fordert finanzielle Stütze vom Bund.
Es handelt es sich um einen 66-Jährigen mit erheblichen Vorerkrankungen.
Mit 15.788 Arbeitslosen wurde im März in Vorarlberg ein historischer Höchststand erreicht. Eine Situation, die mit nichts zu vergleichen ist, sagt AMS-Geschäftsführer Bernhard Bereuter.
Im Alltag sind wir mit linearen Prozessen vertraut. Exponentielle Änderungen wirken nur anfangs harmlos. Die Verbreitung von Viren gehorcht einem Exponentialgesetz.
Achtsamkeitstraining von Patrizia Böhler, Übung 10. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Das Coronavirus bringt den Schiffsverkehr am Bodensee in Österreich und Deutschland fast komplett zum Erliegen. Ein Grund sind erschwerte Grenzkontrollen. Nur die Schweiz tanzt aus der Reihe.
Abt Vinzenz Wohlwend und ein Mönch sind am Coronavirus erkrankt. Der Abt ist ins Spital eingeliefert worden.
Im Jahr 2017 wollte ein 38-Jähriger seine Ehefrau umbringen. Was er mit seiner Tat, die ihm 16 Jahre Haft eintrug, verhindern wollte, wurde nun vollzogen: die Scheidung.
German Bertsch meint, dass Geschäfte sowie Tourismus- und Gastronomiebetriebe nach Ostern geöffnet werden sollten.
Mit Setzlingen oder Gemüsejungpflanzen tragen die Gärtnereien zur Selbstversorgung der Bevölkerung bei. Aber auch die Floristen bieten ihre Ware über verschiedene Wege an.
Kultur
Das fünfte Abkonzert des Symphonieorchesters Vorarlberg entfällt. Keine Rückerstattung käme Musikern zugte.
Interview. Sabine Haag (58), Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums, über die aktuelle Situation und ihre möglichen Folgen.
Wirtschaft
Keine Meister, keine Cupsieger, keine Absteiger, keine Aufsteiger. Der Österreichische Handballbund hat aufgrund der Corona-Pandemie sämtliche ÖHB-Wettbewerbe des Spieljahres 2019/20 abgebrochen.
Sport
Eishockey-Star P. K. Subban will den Menschen Freude bereiten.
Leserbriefe
Gehaltserhöhung 2020 und 2021, ab 2022 eine Stunde weniger Arbeitszeit. Dazu eine Prämie. Wie sich die Sozialwirtschaft einig wurde.
Leute
Gezielte Berührungen sorgen für Entspannung bei Überforderung.
Uncategorized
Anders als in Österreich können Spitzensportler in manchen anderen Ländern trainieren. Droht jetzt Chancenungleichheit?
Thema des Tages
Tennis-Klassiker in Wimbledon heuer abgesagt.
Teams stornieren aber angeblich Quartiere.
Kleiner Vorgeschmack: Nusszopf und Osterlamm mit Kernöl zum Nachbacken. Von Birgit Pichler
Sozialwirtschaft zeigt Verantwortung.
Die höchste Arbeitslosigkeit seit dem Krieg trifft Österreich ins Mark. Die Regierung muss ein perspektivisches Corona-Ausstiegsszenario entgegenhalten: den Plan zum Covexit.
Immer mehr Hundertjährige trotzen der schweren Viruserkrankung. Das gibt auch Jüngeren Hoffnung.
Besser leben
ESSAY. Es muss gelingen, die Pandemie so zu bekämpfen, dass gleichzeitig unsere Lebensgrundlagen gesichert bleiben. Sonst werden wir mehrere verstörende Ereignisse gleichzeitig bekämpfen müssen. Von Thomas Krautzer
Immer mehr Länder betroffen, auch fast alle afrikanischen Staaten. Dringend Hilfe gefordert. Von Nina Koren und Manuela Tschida-Swoboda
Ungarn wird immer mehr zum Fremdkörper in der EU: ein Premier und seine Schachzüge.