International
Drei Burschen und drei Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren schlugen, misshandelten und demütigten die Salzburgerin.
Die großen Hilfsorganisationen im Land tun sich immer schwerer, genügend Zivildiener zu bekommen. Gründe dafür gibt es mehrere.
Die nun bewilligten Landesgelder sind für Maßnahmen
und Projekte im Rahmen der Tourismusstrategie gedacht.
Die Arbeit in den Dornbirner Jugendwerkstätten zeigt Wirkung. 146 Jugendliche wurden 2017 beschäftigt.
Durch innovativen Holzmodulbau der Kaufmann Zimmerei und Tischlerei GmbH bleibt Wertschöpfung in der Region.
Lokal
Die große Fastenkrippe in der Pfarrkirche Klaus zeigt die gesamte Passionsgeschichte vom Einzug nach Jerusalem bis zur Grablegung Jesu.
Heute (18.30 Uhr) empfängt Austria Lustenau den FC Blau-Weiß Linz. Gegen die Oberösterreicher soll die Heimserie ausgebaut werden, BW Linz liegt in der Frühjahrstabelle allerdings auf Rang zwei.
Im Schnabelholz duelliert sich heute die zweite Garnitur des SCR Altach mit dem Tabellennachbarn SC Schwaz. Der FC Dornbirn gastiert in Kufstein.
Der 37-jährige Routinier verlängert seinen auslaufenden Vertrag mit dem Bundesligisten um ein weiteres Jahr.
Mit fünf Einberufungen stellt Vorarlberg die meisten Nachwuchs-Nationalteamspielerinnen.
Drei Wiener Teams stehen im ÖHB-Cup-Halbfinale. Der Weg zum Titel führt aber nur über Meister und HLA-Leader Hard. Der spielt heute (20.20 Uhr) gegen Margaretens Bundesliga-Team und das in Bestbesetzung.
Bregenz verpflichtet den 21-jährigen Kroaten Marko Coric und stattet ihn mit einem Dreijahres-Vertrag aus.
„Zeit wär‘s!“, bringt West Wien-Manager Conny Wilczynski die Ambitionen auf den ÖHB-Cup-Titel auf den Punkt. Es wäre der erste Cup-Sieg seit der Saison 1991/92, eine Ära, in der West Wien die erste Adresse im nationalen Männerhandball war. In der HLA belegt West Wien derzeit Platz fünf, hat aber noch Chancen auf den vierten Platz.
Im Halbfinale gegen den HC Margareten ist West Wien trotz des 29:19-Heimsieges vor zwei Wochen nur gefährlicher Außenseiter.
Die Mädchen und Buben des Dornbirner Kindergartens Wallenmahd haben sich kürzlich als Nachwuchssprecher betätigt.
Sport
Bewohner eines Altenheims hat Zinserträge aus seinem Vermögen abzuführen, entschied Richter des Landesverwaltungsgerichts.
Der 82-jährige Arzt Dieter K. verbüßt eine 15-jährige Haftstrafe wegen Körperverletzung mit Todesfolge.
Ein Jahr Haft für 26-Jährigen mit zwölf Vorstrafen, der auch einen versuchten Hausfriedensbruch beging.
Musikalischer Genuss und spirituelles Erlebnis in der Lustenauer Erlöserkirche bei Mozarts Requiem unter der Leitung von Manfred Honeck.
Das Zurich Jazz Orchestra mit Thomas Gansch begeisterte am Mittwoch im ausverkauften Spielboden.
In den USA werden die Autos auf 37 Plätzen zwischengelagert – unter anderem in einem ehemaligen Football-Stadion.
Schwarzenegger trifft Gabalier: Ein gemeinsames Foto aus Los Angeles lässt die Gerüchte hochkochen.
Kultur
Die realen Haushaltseinkommen in Österreich sind gesunken, dennoch wird viel mehr konsumiert – und deutlich weniger gespart.
Sparprogramm der Regierung gefährde Justiz.
REPORTAGE. In Bosnien kämpfen die Katholiken gegen fortgesetztes Unrecht und den Exodus ihrer Glaubensgemeinschaft. Unter den Augen Europas. Von Hubert Patterer, Sarajevo
Die niedrige Wahlbeteiligung spricht jedoch gegen starken Rückhalt bei den Ägyptern.
Adolf Holl führte stets ein rebellisches Leben. In einer famosen Biografie von Harald Klauhs wird der Theologe, Religionssoziologe und Publizist gewürdigt.
Wirtschaft
Thomas de Padovas „Nonna“ erweist sich als wunder-bares literarisches Denkmal für seine Großmutter.
Karfreitag. Beim Prozess gegen Jesus stand das Urteil bereits vor Verhandlungsbeginn fest: die Kreuzigung. Von Wolfgang Sotill
Leserbriefe
Mit der Aussicht auf den Gipfel mit Trump wollen auch Russland und Japan ein Treffen mit dem Machthaber. Bereits fixiert ist ein Korea-Gipfel im April.
Leute
Russland weist indes 60 Diplomaten aus.
Tribuene
Überspielt, im Formtief, verletzt – die Tennis-Dominatoren kämpfen um den Anschluss. Roger Federer hat das Heilmittel.
Politik
Friedensnobelpreisträgerin Malala reiste sechs Jahre nach dem Anschlag auf sie erstmals wieder nach Pakistan. Wegen ihres Einsatzes für Mädchen wird sie verehrt – und angefeindet.
Thema des Tages