International
„Weihnachtswunder“ nannten die Helfer einen Unfall vom 24. Dezember. Da war ein einjähriges Mädchen aus vier Meter Höhe abgestürzt. Gestern war es nämlich schon wieder zu Hause.
Österreich
Zweite Tragödie auf abgeschiedenem Bauernhof in Graden: Fünf Jahre nach tödlichem Traktorunfall kamen gestern drei Menschen in Flammen um. Darunter ein zweijähriger Bub.
Kohlenmonoxid in Ferienhaus: Familie überlebte nur knapp. Eltern und Enkelin hatten bereits das Bewusstsein verloren.
Lokal
start2work-Angebote sicherte gute Arbeitsmarktintegration bleibeberechtigter Flüchtlinge im Land Vorarlberg.
Landesrat Johannes Rauch (Grüne): Zeitliche und räumliche Begrenzung des Silvester-Feuerwerks schont die Umwelt.
34-jähriger Gefängnisinsasse im offenen Vollzug beging nach Ansicht des Richters versuchten Einbruchsdiebstahl in Lustenauer Gasthaus.
Richterin nahm nicht an, dass der Angeklagte seine
Exfreundin unzumutbar belästigen wollte.
Als Grund für den Baustopp führte der Vorstand der Prisma Holding AG enorme Kostensteigerungen aufgrund der Bodenverhältnisse an.
Der EHC Lustenau beendet seine Derby-Durststrecke und feiert einen verdienten 4:2-Heimerfolg gegen die VEU Feldkirch.
Die Weihnachtsfeiertage haben den Bulldogs nicht gutgetan. Die Dornbirner verlieren gegen Tabellenschlusslicht Bozen mit 2:3 nach Verlängerung.
Das Spitzenspiel der NBA hielt nicht das, was es versprach. Nach vielen Fehlern und Ballverlusten hatte Golden State das bessere Ende für sich.
Christine Scheyer schrieb mit ihrem Erfolg in Altenmarkt-Zauchensee Vorarlberger Sportgeschichte und fuhr sich in die Herzen vieler Ski-Fans.
Alessandro Hämmerle feierte zwei Weltcupsiege, Markus Schairer verpasste bei der WM knapp eine Medaille.
In der Nacht auf den 28. Jänner eskalierte ein Ehestreit in Mäder. Für vierfache Mutter kam jede Hilfe zu spät.
Nach Streit um Suchtgift erstach der Mann eine 65-Jährige in deren Wohnung mit mehreren Messerstichen.
Sport
Wahlkartenaffäre in Bludenz: Anklage nur gegen eine Gemeindebedienstete, den ÖVP-Wahlkampfleiter sowie zwei Wahlhelfer.
Untersuchungsausschuss zur Hypo Vorarlberg abgeschlossen. Mitglieder des Landtags verabschiedeten im März den Endbericht.
Staatsanwaltschaft wirft größtem Milchhersteller Frankreichs Gesundheitsgefährdung und Verbrauchertäuschung vor..
Nächster Dreierpack von Harry Kane, Marko Arnautovic traf doppelt.
Wirtschaft
Auch über Weihnachten ruht im Nachbarland die Koalitionsdebatte nicht: Der Bundespräsident versucht zu beruhigen; die CDU fordert nach Wiener Vorbild eine härtere Flüchtlingspolitik und die SPD ziert sich.
Thomas Morgenstern, der Tourneesieger von 2011, erwartet für die 66. Auflage der Vierschanzentournee einen Fünfkampf um den Sieg.
In Toblach bereitete sich Mikaela Shiffrin auf die Rennen in Lienz vor. Dort wurde das Programm geändert: Donnerstag Slalom, Freitag RTL.
Leserbriefe
Peter Fill war Schnellster im ersten Training für Abfahrt in Bormio. Heutiger Zeitlauf wackelt.
Leute
Testurteil des Vereins für Konsumenteninformation: Drei Viertel sind zumindest „gut“.
Ab Ende 2018 wird der 500-Euro-Schein nicht mehr ausgegeben, die Banknote behält aber ihre Gültigkeit.
Sicherheit, Datenschutzbeauftragter, Zustimmungen, Löschungsrecht: Die neue Datenschutzverordnung gibt den Kunden die Macht über die Daten zurück. Konsumentenschützer sehen darin einen wichtigen Schritt, kleine Unternehmen stehen aber vor großen Herausforderungen.
Politik
Meghan Markle hat den gemeinsamen Besuch des Weihnachtsgottesdienstes mit der Queen souverän gemeistert.
Besser leben
Warum der Kreml Alexei Nawalny ausschließt.
Gefährliches Brauchtum: 20 Prozent der Pyrotechnik-Verletzten sind unter 15 Jahre alt.
Tribuene
Die schwarz-blaue Regierung ist angetreten, das „System“ zu verändern. Die Frage ist, wer davon letztlich profitieren soll.
Beate Hartinger-Klein ist seit dem Jahr 1986 mit dem Gesundheitssystem befasst.
Service. Daunenjacken, so weit das Auge reicht. Experten der Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“ beantworten die wichtigsten Fragen, denn Daune ist nicht gleich Daune. Von Carmen Oster und Susanne Rakowitz
Thema des Tages
Künftig soll es nur fünf statt 21 Träger geben.
Die sozialpolitischen Vorhaben von VP und FP beflügeln in den Reihen der politischen Gegner die Angst vor Politik zulasten der Schwachen.