Titel
Corona. Die Destillerie Freihof ruft die Haushalte auf, ihnen hochprozentigen Alkohol zu spenden. Daraus wird Desinfektionsmittel gemacht. Am ersten Tag kamen 1500 Liter Alkohol zusammen. Seiten 12/13 Hartinger
Thema
Dramatisch hat sich der Alltag in Österreich geändert, zeigen interne Bewegungsprofile.
Neuer Parlamentspräsident soll laut Gericht spätestens am Mittwoch gewählt werden. Dagegen gibt es jedoch Widerstand.
Tribuene
Vorarlberg
Die Destillerie Freihof stellt aus Spirituosen Desinfektionsmittel her. Ein Aufruf an die Bevölkerung, der am ersten Tag schon 1500 Liter Hochprozentiges einbrachte.
Menschen mit einer Ausbildung im Gesundheitsbereich können sich beim Land per Formular melden.
Der Vogelfrühling ist in vollem Gange. Ist das Gezwitscher allerorts derzeit lauter als sonst, oder ist das lediglich eine subjektive Wahrnehmung? Experten klären auf.
Achtsamkeitstraining von Patrizia Böhler, Übung 2. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Ärzte stellen derzeit vor allem telefonisch Krankenstände aus, das animiert Arbeit-nehmer, sich so die „freiwillige Selbstisolation“ bezahlen zu lassen.
Überlebensfähigkeit der Unternehmen hängt nicht nur von der Branche, sondern von den finanziellen Reserven ab.
Egal ob Homeoffice, Spieleprogramm mit den Kindern, Fitness zu Hause oder einfach nur Binge-Watching auf der Couch. Wie vertreibt ihr euch derzeit die Zeit zu Hause? Schickt uns eure Bilder und zeigt uns, wie ihr den Alltag bestreitet. neue-redaktion@neue.at
Höchstgericht bestätigte Schuldspruch: Unternehmer hatte im Skiurlaub Sex mit wehrloser 36-Jähriger. Berufungsgericht entscheidet nun noch, ob es bei teilbedingter Haftstrafe bleibt.
Anlass ist die jüngste Volksabstimmung in Ludesch.
28-Jähriger mit bereits elf Vorstrafen richtete mit gestohlenen Bankomatkarten Schaden von 800 Euro an.
Kultur
Theater und Oper ist ein Live-Erlebnis – doch Waltz’ Inszenierung von „Fidelio“ wirkt auch über den Bildschirm.
Beteiligt sind Vorarlberger und europäische Kulturschaffende. Täglich werden neue Beiträge zur Verfügung gestellt.
Wirtschaft
Der Ökonom Friedrich Schneider äußert sich zur Frage, wie viel die Restriktionen die Wirtschaft derzeit kosten.
Während IOC-Präsident Thomas Bach zu einer Olympia-Verschiebung schweigt, prescht ein anderer IOC-Funktionär vor.
Die Boxer absolvierten bis vor Kurzem noch eine Olympia-Ausscheidung in London. Toni Schrott bereitete das Quintett in Sheffield darauf vor und weiß: Hinterher ist man immer schlauer. Doch Dornbirns Trainer malt nicht schwarz.
Sport
Für die Benediktiner-Abtei St. Mauritius im deutschen Saarland gestalten Künstler Kirchenfenster.
Warum die Trendwende nur mit Vorsicht zu genießen ist.
Leserbriefe
Leute
Ob ein Betrieb schon im Februar von einem positiven Coronafall wusste und diesen nicht meldete, klärt nun die Tiroler Staatsanwaltschaft. Und auch im Zillertal wird ein Fall geprüft.
Nach dem Rücktritt von Andreas Felder sucht ÖSV-Sportdirektor Mario Stecher einen neuen Trainer.
Thema des Tages
Ankauf von Schnelltests um rund 80 Millionen Euro wird diskutiert. Polit-Führung des Krisenstabs dafür, Experten skeptisch.
Walter Ninaus, der Pressebeauftragte der FF Voitsberg, befindet sich in freiwilliger Selbstisolation.
Die De-facto-Selbstanzeige der Tiroler Politik kommt zu spät. Sie hat dem Tourismus alles untergeordnet. Den Schaden hat die gesamte Wintersport-Destination Österreich.
Corona und die Folgen für die Demokratie.
Nach langem Starrsinn zeigt auch Japan Bereitschaft, Olympia zu verschieben. Dafür bedurfte es aber der aufkeimenden Opposition in der Gesellschaft.
Gipfel der Bausozialpartner mit der Regierung brachte Montagabend vorerst kein Ergebnis. Ringen um Lösung geht weiter. „In den nächsten Tagen“ soll es so weit sein.
Klatschen für jene, die unermüdlich im Einsatz sind. Diese Form der Dankbarkeit macht weltweit Schule.
Uncategorized
ANALYSE. In keinem Land nach China wütete das Coronavirus anfangs so schlimm wie in Südkorea. Doch scheint nicht nur die Epidemie eingedämmt. Es wird auch nicht gehamstert, sondern solidarisch gesammelt.