Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Ein Urteil und seine Folgen

Spielregeln. Es ist der erste Alpauftrieb nach dem Urteil gegen einen Landwirt wegen einer tödlichen Kuh-Attacke. Zumindest im Ebnit stehen seit jeher Warnschilder und Zäune. Nicht jeder Wanderer hält sich daran. Seiten 18/19 KLaus Hartinger

Tribuene

Erste Saison nach dem Kuh-Urteil

Landwirt Kurt Peter aus dem Ebnit hat von jeher Vorsichtsmaßnahmen getroffen und Schilder sowie Zäune aufgestellt. Kühe sind nicht angriffslustig, aber es gibt gewisse Regeln.

International

Kleine Oase mitten im Lauteracher Ried

Das Erholungsgebiet um den Jannersee in Lauterach wurde großflächig ausgebaut. Mit Beachvolleyballplatz, Ruhebänken sowie einem kleinen Zufluss und Kieshügeln.

„Alle acht Jahre wird modernisiert“

In Salzburg hat gerade der erste Selbstbedienungsladen eröffnet, der völlig ohne Angestellte auskommt. Auch in Vorarlberg ist in der Lebensmittelbranche einiges in Bewegung. Es wird kräftig saniert und gebaut. Wie entwickelt sich Vorarlbergs Nahversorgung?

Vorarlberg

Ein Routinier tritt langsam aus dem Schatten

Interview. Feldkirchs Bürgermeister Wolfgang Matt ist nun 100 Tage im Amt. Im Neue-am-Sonntag-Interview spricht er über anstehende Projekte, überraschende Dankesbriefe und das ewige Thema Verkehr.

„Unsere Füße sind unsere Sensoren“

Auf ihrem Bio-Bauernhof am Dünserberg haben sich Dorothea (57) und Armin Rauch (58) ihr eigenes Paradies geschaffen. Ganz ohne Chemie gedeihen hier fast 180 Obst-, Gemüse- und Beerensorten. Dazwischen tummeln sich Insekten, Amphibien und Federvieh.

Ein blühenderWillkommensgruß

Jetzt im Sommer zeigt sich: ein blühender Gastgarten beziehungsweise Blumenschmuck am Haus ist oftmals die beste Visitenkarte für Gastronomie- und Tourismusbetriebe.

Karriere

Leben

Garten

Wirtschaft

Erinnerungen an Pezzey, den Großen

Am 25. Juni 1979 wurde der ­Lauteracher Bruno Pezzey erstmals in die Weltauswahl einberufen und spielte in Buenos Aires vor 80.000 Zuschauern neben den Superstars seiner Epoche gegen Weltmeister Argentinien. Erinnerungen an den Weltstar Pezzey.

Horoskop

GLAUBEN

„Die Elektronik ist eherein Fluch“

Interview. Formel-1-Legende und DTM-Boss Gerhard Berger (59) spricht im Sport-Talk exklusiv über den Tourenwagensport, die Entwicklung des Motorsports und Niki Lauda.

Mischung aus Tennis und Squash als Spaßfaktor

Padel-Tennis ist ein neuer Trendsport, der Tennis und Squash verbindet. Leicht zu erlernen und daher mit schnellen Erfolgs­erlebnissen ver­sehen. In Vorarlberg gibt es derzeit nur in Hard Plätze.

Leserservice

Sport

Koch, Mikic und Palinic sind die Besten

Die Trainer und ­Kapitäne von der Vor­arlbergliga bis zur 4. Landesklasse haben gewählt: Stipo Palinic ist Vorarlbergs Amateurtrainer und Fabian Koch Vorarlbergs Amateurfußballer der Saison 2018/19. Zum ­besten Unterhaus-Spieler wurde Leo Mikic ­gewählt.

Schruns holt den Meistertitel

Der FC Schruns hat erstmals den Meistertitel in der Spar Super Liga erobert. Damit sind die Montafoner die bewerbsübergreifend beste Amateurmannschaft Vorarlbergs 2018/19.

Die Schweigekanzlerin

wiener PARKETT. Brigitte Bierlein ist die beliebteste Politikerin im Land. Obwohl sie wenig Lust auf Politik hat. Von Michael Jungwirth

Auf Korrektheit getrimmt

Durch die Intensität eines Formel-1- Rennens brauchen Fahrer ein Ventil. Nach wie vor wird der „Fall Vettel“ diskutiert.

Erdoğan will den Sieg in Istanbul

Heute wird die Bürgermeisterwahl in der Millionenmetropole Istanbul wiederholt. Sie wird zum Test für die Türkei, ob friedliche Machtwechsel dort überhaupt noch möglich sind.

Weg mit der Dunkelkammer!

Die Bürger haben ein Recht zu wissen, welche Partei von wem wie viel Geld bekommt. Nur so können sie überprüfen, wie die Beschenkten der Gefahr der Käuflichkeit begegnen.

Leute

Ein SUV kommt selten allein

Mercedes enthüllte im fernen Utah den GLB und lud obendrein zu einem ersten Hände- schütteln mit dem frischen GLC und dem GLS.

„Beamte sindkeine grauenKanzlisten“

Interview. Die neue Regierung könne vieles bewirken, wenn sie wolle und ihre Möglichkeiten richtig einschätze, sagt die Wiener Historikerin Waltraud Heindl, die intensiv zum Beamtentum geforscht hat. Von Stefan Winkler

Politik

Pro & Kontra

Mobilität

Interview

Österreich

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.