Titel
Goldener Oktober. Die Natur rollt ihren üppigen Farbenteppich aus. Wälder erstrahlen in goldenen und roten Tönen. Milde Temperaturen und Sonnenschein locken derzeit selbst Stubenhocker nach draußen. Seiten 24/25 Dietmar Stiplovsek
Vorarlberg
Kurze, aber heftige Ortsvorsteher-Diskussion bei konstituierender Stadtvertretungssitzung.
Statistiker Erich Neuwirth hat sich die Zahl der Neuinfektionen seit Start der früheren Sperrstunde angeschaut.
Für Gottesdienste gelten trotz Verschärfungen immer noch die selben Covid-Regeln wie bisher. Grundsätzlich ist für Glaubensgemeinschaften das Kultusministerium zuständig.
Bis Ende 2021 soll ein Maßnahmenprogramm zur Bewältigung der künftigen Herausforderungen erstellt werden.
Unternehmen spüren Auswirkungen der Corona-Pandemie unterschiedlich stark – auch Branchen-intern.
In Vorarlberg rollt die Natur derzeit ihren üppigen Farbenteppich aus. Heimische Wälder erstrahlen in goldenen bis tief roten Tönen.
Das gab der fristlos gekündigte Ex-Chefarzt des Suchtkrankenhauses Maria Ebene in seinem anhängigen Arbeitsprozess zu Protokoll. Trennung soll wegen Mobbings erfolgt sein.
Freisprüche von Körperverletzung, weil für Richter unklar ist, wie sich Nachbarn an Feuerschale verletzten.
Kultur
Künstler Harald Gfader kombiniert in der Villa Claudia großformatige Malerei mit Werken von Kollegen.
Die Künstler Francisco Navarrete Sitja und Patricia Dauder waren aus Barcelona zu Gast, die Vorarlbergerin Evamaria Müller war im Frühjahr aus Wien zurückgekehrt.
Sport
Der BVB verliert zum Auftakt der Champions League gegen Lazio Rom. Leipzig feiert einen Heimerfolg.
Nach dem 8:1 der Feldkircher im ersten Spiel gegen die Bregenzerwälder ist der Dreier fast schon fix auf dem Konto der VEU. Lustenau tritt morgen den schweren Gang nach Kitzbühel an.
Die Flexenarena wird nach Sölden der zweite Weltcup-Punkt der Skifahrer werden. Von Naturschützern gibt es Kritik.
Die Rheindörfler schlossen das vergangene Geschäftsjahr mit einem Verlust ab. Der sportlichen Führung wurde das Vertrauen ausgesprochen.
„Fratelli tutti“ ist das dritte große Lehrschreiben des seit 2013 amtierenden Papst Franziskus.
Leserbriefe
Leute
Im Sommer herrschte Zuversicht, die zweite Welle verhindern zu können – nun brandet sie auf. Aber was ist schiefgegangen? Antworten vom Epidemiologen Gerald Gartlehner. Von Sonja Krause
Foitik-Vorschläge zu Tests und Quarantäne finden Anklang.
Thema des Tages
Innenminister gibt seinen Widerstand auf, nachdem der Vizekanzler vorgeprescht war. Einigung in der Koalition.
Wenn eine 24-jährige Abgeordnete sich bereits um Einbahnstraßen in der Pension sorgt.
Nehammer will mehr Koordinierung mit EU-Ländern.
Gotteshaus hatte Hass-Video via Facebook geteilt.
Im Juni schien die Schweiz aus dem Gröbsten heraus zu sein, nun explodieren die Coronazahlen. Was geschah?
International
SERIE. Selbst Zehntausende Tote jedes Jahr können nichts daran ändern: Schusswaffen sind integraler Teil von Amerikas politischen Kultur. Ihr privater Besitz wird mit individueller Freiheit gleichgesetzt. Donald Trump macht sich das geschickt zunutze.
Menschen in Lombardei und in Kampanien sollen zu Hause bleiben.
Peter Madsen wollte aus dem Gefängnis flüchten und dann untertauchen. Er kam nach einem Großeinsatz der dänischen Polizei nicht weit.
Der Dude ist schwer krank: Jeff Bridges (70) bleibt trotz schlimmer Diagnose positiv – und politisch.
Österreich
Gerry Foitik ist beim Roten Kreuz der Mann für den Ernstfall.
Mit dem Contact Tracing wollte man dem Coronavirus auf den Fersen bleiben, doch die Kontaktaufnahme ist schwerfällig. Das Digitalisierungs-Potenzial ließ man liegen.
Muss in einem „Burger“ immer Fleisch sein und ist eine Sojawurst wirklich eine Wurst? Das EU-Parlament auf den Spuren sinnvoller Kennzeichnungen alltäglicher Lebensmittel.
Die Regierung schließt Corona-Kontrollen im Privatbereich aus. Rechtlich wäre das zwar schwierig, aber nicht unmöglich.
Sonntag
AKH-Virologe attackierte Rotkreuz-General Gerry Foitik in einem Schreiben an Bundeskanzler Sebastian Kurz.
Politik
Tribuene
Dass es so schnell geht wie bei den Metallern, ist unwahrscheinlich. Betrieben geht es um Job-Sicherung.
Microsoft wird mehrere Rechenzentren in Österreich bauen. Schnelle Datenübertragung und hoher Datenschutz gaben den Ausschlag.
Wirtschaft
Oberhaus lehnt Entwurf für Binnengesetz ab.
Salzburg-Trainer Jesse Marsch spricht zum Auftakt der Champions League im heutigen Heimspiel gegen Lok Moskau über seine Überzeugung von der Stärke der Mannschaft, die Beziehung zum Verein und zu den Spielern sowie sein Leben als Amerikaner in Europa. Von Hubert Gigler