Lokal
Land und Gemeinden haben im Vorjahr 155,3 bzw. 103,6 Millionen Euro zur Finanzierung des Sozialfonds beigetragen.
Michael Diettrich, Sprecher der Vorarlberger Armutskonferenz, fordert eine Ausweitung der Wohnbeihilfe.
Zehn jugendliche Flüchtlinge absolvieren derzeit ein Qualifizierungsprojekt, um später Facharbeiter in der Baubranche werden zu können.
Schulpartner sollen von Modellregion überzeugt werden. Neos sehen keine Bildungswende.
2016 war die operative Erfolgskennzahl der Messe Dornbirn um fast die Hälfte besser als erwartet. Heuer soll diese ins Positive drehen.
Chikhura Sachkhere heißt der Gegner in der ersten Runde der Europa-League-Qualifikation. Mit Dobras wurde außerdem ein neuer Spieler verpflichtet.
Noch kennen Salzburg und Graz ihre Gegner in der 2. Qualifikationsrunde nicht. Sicher ist nur: Es wartet ein machbares Los.
Heute steigen im Unterhaus, jeweils mit Heimvorteil für die höherklassigen Teams, die Hinspiele in der Relegation. Der FC Bizau kämpft gegen BW Feldkirch um den Verbleib in der Vorarlbergliga.
Sport
Haftstrafen schon für geringe Drogenmengen: Erste Verurteilungen in Vorarlberg nach dem verschärften Suchtmittelgesetz.
Psychisch kranker 59-Jähriger muss sich ambulant psychiatrisch behandeln lassen.
965 Aussteller aus 40 Nationen finden sich auf der 24. „OutDoor“-Messe in Friedrichshafen. Kritik: nicht genügend internationale Händler würden erreicht.
Heute startet das Luaga&Losna-Festival zum 29. Mal mit einem vielfältigen Programm für verschiedene Altersgruppen.
Christiane Karg eröffnete die Schubertiadewoche in Schwarzenberg und hat eine neue CD produziert.
Der britische Pianist Paul Lewis überzeugte das Schubertiade-Publikum mit seinem klugen Programm.
Kultur
Leo Windtner wurde für weitere vier Jahre im Amt als Präsident des ÖFB bestätigt. Salzburgs Landeschef stimmte dagegen. „Umstände“ könnten Windtner noch große Probleme bereiten.
Während die deutsche Automarke zum dritten Mal in Folge jubelt, hielt der Le-Mans-Fluch bei Toyota an – mit teils kuriosen Ausfällen.
„Gut Lack“ heißt die neue CD des Austrorock-Urgesteins Wilfried. Und „good luck“ kann der 67 Jahre alte Musiker auch persönlich brauchen. Im Interview spricht er über seine schwere Krankheit, die neuen Songs, seine Wut auf Wutbürger und die eigenen „Trotteleien“ im Leben. Von Bernd Melichar
Der Confederations Cup ist plötzlich doch großes Thema – hauptsächlich wegen des Einsatzes des Videoschiedsrichters.
Wirtschaft
Mit Gas beladenes Auto wurde auf den Pariser Champs-Elysées gezielt in Polizeifahrzeug gesteuert. Täter starb, weitere Opfer gab es nicht.
Neuer Terrorschock in London: Vierfacher Vater steuerte vor Moschee mit Klein-Lkw Gläubige an: zehn Verletzte, ein Toter.
Brooks Koepka feierte bei den US Open seinen Premierensieg bei einem Major-Turnier. Und Bernd Wiesberger verpasste mit Platz 16 nur knapp das beste Ergebnis eines Österreichers.
Erfolgreicher Start für Dominic Thiem in die Rasensaison. Er zog gegen Marterer ins Achtelfinale ein.
Der langzeitverletzte Andreas Haider-Maurer kämpfte sich in Todi durch die Qualifikation ins Hauptfeld.
Sonntag
International
faktencheck. Außenminister Kurz fordert die Schließung der Route übers Mittelmeer, Flüchtlinge sollten nach Nordafrika zurückgebracht werden; Kanzler Kern kritisiert die mangelnde Machbarkeit. Von Nina Koren und Ingo Hasewend
Thema des Tages
Nicole Kidman wurde über die Jahre zur selbstbewussten Leinwandikone.
Leute
Hass als universell gebrauchtes Gift: Neuerliche Attacke in London zielte offenbar auf Muslime im Alltag und bediente sich eines Tatwerkzeugs des „Islamischen Staates“.
Tribuene
Der vermeintliche Start der Gesamtschule ist keiner.
Zwei Jahre wurde verhandelt, nun einigten sich SPÖ, ÖVP und Grüne auf das Paket zur Schulautonomie – mitsamt Modellregionen.
Politik
Minister: vor 2021 sicher keine Gesamtschule.
Zum ersten Mal sind im Kampf gegen die Terrormiliz IS die USA und das syrische Regime militärisch direkt aneinandergeraten. Moskau droht den USA mit Vergeltung.
In Brüssel haben am Montag die Scheidungsverhandlungen mit London begonnen. Die Briten gaben sich konziliant.
Die Luftfahrtbranche blickt gebannt nach Paris. Und spricht dort über effizientere Flaggschiffe, Konkurrenz aus China und ein schwächelndes Milliardengeschäft.