
























Zoom
Tribuene
Cello wieder da
Erfolgsfaktor Alpenverein
Die Begeisterung der Österreicher für ihre Berge steigt und steigt: Der Alpenverein verzeichnet zweitgrößten Mitgliederzuwachs seit seiner Gründung.
kompakt
Mobile Wände schützen vor neugierigen Blicken
Verhalten von Schaulustigen bei Unfällen auch in Vorarlberg oft problematisch. Einsatzkräfte sind jedoch gut gerüstet.
„Im Moment ist keine Trendwende in Sicht“
Interview. Immobilienprofi Ambros Hiller über steigende Preise, hohe Ansprüche, eine falsche Raumplanung und leistbares Wohnen.
International
Schnäppchen- Paradies
Über 20.000 Besucher stürmten am gestrigen ersten Tag den Dornbirner Flohmarkt. Heute Vormittag gibt es noch einmal die Möglichkeit zur Schnäppchenjagd.
180.000 Euro Förderungfür Bildungshäuser
Die Einrichtungen für Weiterbildung in St. Arbogast, Bezau und Batschuns werden auch heuer vom Land unterstützt.
Gutscheinheft der Gärtner & Floristen
Aufgabe für den Landeshauptmann
Strafverhandlung geübt
Rechspraktikanten stellten am Landesgericht einen Prozess nach.
Österreich
Erdrutsch auf Straße
21-jähriger Mann bei Unfall getötet
Vorarlberg
Genaue Brandursache weiterhin unklar
„Typisch vorarlbergerisch“
Interview. Im Vorarlberg-Krimi-Debüt des Drehbuch- und Krimiautors Martin Mucha spielt der Funken eine wichtige Rolle. Warum das so ist, und noch einiges andere, erzählt er im Gespräch.
Wenn ein Klischee das nächste jagt
Mit „Funkenfeuer“ legt Martin Mucha einen Vorarlberg-Krimi vor, der allerdings nicht wirklich überzeugt.
Lebensfreude anstatt Bitterkeit
Er war Fußballer und Bergsteiger. Seit einem Unfall vor 28 Jahren ist Peter Reith querschnittsgelähmt. Ebenso lange pflegt ihn seine Frau Hildegard, die dafür alles andere aufgegeben hat. Jammern gilt nicht: „Das Leben ist doch so schön.“
Rezepte zum Gesundwerden
Elke Winder ist Ernährungstrainerin und verhilft mit speziell abgestimmten Programmen zu mehr Gesundheit.
„Ohne dickes Fell geht es nicht“
Als Patientenanwalt hat Alexander Wolf (53) aus Hörbranz mit Leid zu tun. Doch er hat Strategien entwickelt, um damit umgehen zu können. Eines hat er immer vor Augen: er kann Menschen helfen.
Ein Raum für coole Sachen
Seit Dezember gibt es in Bregenz das „Bahi“. Inhaber Cornelius Lingg hat damit sein Konzept aus Spezialitätencafé und Coworking verwirklicht.
Goldgräberstimmung im hohen Norden
Das Mining von Bitcoins und anderer virtueller Währungen in Island boomt. Nicht alle haben damit jedoch ihre Freude.
Franken-Kredite
Wie sind Verluste aus Schweizer-Franken-Krediten steuerlich zu behandeln?
Katastrophale Umweltbilanz
Vom Glück des Wassers in der Wüste
600 Taufen von Erwachsenen
Plötzlich fiel dasPicknick aus –oder doch nicht?
Zimtstollen
Venus kehrt als abendstern zurück
Liebevolles Zuhause gesucht
Nach zwei Mal Silber holte Kuzmina ihr erstes Gold
Karriere
„Das All-in-Programm ist der richtige Weg“
Interview. Obwohl nur drei der zehn All-in-Athleten des Olympiazentrums Vorarlberg an den Olympischen Spielen teilnehmen, sieht sich Geschäftsführer Sebastian Manhart in seiner Arbeit bestätigt. Der 42-Jährige erklärt, warum dem so ist und weshalb Medaillen nicht der Maßstab sind.
Wirtschaft
Stark war nur der Schneefall
Altacher Rumpftruppe unterliegt beim LASK mit 0:2 (0:0). Bereits zum zehnten Mal in dieser Saison bleiben die Vorarlberger ohne eigenen Treffer. 2018 sind die Altacher noch ohne Tor.
Austrias Weichen sind gestellt
Es kann (fast) nur besser werden. Austria Lustenau blickt nach einem schlechten Jahr 2017 nach vorne und will sich wieder zu einer Spitzenmannschaft der Erste Liga entwickeln.
Weiter in die Zukunft denken
Extra
Österreichs Fußball trauert um Hans Rinner. Der Präsident der Bundesliga erlag am Freitag im Alter von 54 Jahren einer Krebserkrankung.
Schlussoffensive bringt Lions den Sieg
Horoskop
Dornbirn verspielt deutliche Führung
Leserservice
Obernosterer verliert bei Comeback
Sport
Schoren gewinnt, Feldkirch verliert
EBEL beim All-Star-Cup nur Vierte
Frühes Aus
Heimspiel
Für Hamburg undKöln wird’s eng
SC Hohenems steht im Eliteliga-Finale
Strolz auf Rang fünf
Sieg zum Abschluss
„Sie brauchten Zuspruch, keinen Arschtritt“
Interview. DEC-Trainer Dave MacQueen gewährt beim Sport-Talk, der mit einer Besichtigung des Kuppelsaals in der Landesbibliothek endete, einen Blick in die Bulldogs-Kabine. Er spricht über Pausenansprachen, sein Coaching und Respekt.
musers Marie
Auf den Amoklauf folgt der Amokkauf
Drei Tage nachdem 17 Menschen in einer Schule erschossen wurden, eröffnet eine der größten Waffenmessen des Landes.
Traum platzte in Kurve zwei
Janine Flock verlor eine sicher geglaubte Medaille, nicht aber die Wut auf den Verband.
Gefehlt hat nur das Make-up
Snowboard-Weltmeisterin Ester Ledecka (32) aus Tschechien gewann sensationell Gold im Super-G der Alpinen – und unterhielt alle.
Nur beim Tennis siegt immer Feuz
Matthias Mayer hat nach dem Triumph Olympia schon verlassen.
Olympia muss zurück nach Europa
Interview. Österreichs IOC-Mitglied Karl Stoss über die Spiele in Korea, die Schattenseiten des IOC und den Kampf, Winterspiele am Leben zu halten. Das geht nur mit Austragungsorten in Europa. Von Michael Schuen aus Pyeongchang
Das Problem mit dem gut gemeinten Rat
Alexander Pointner über die Gründe, warum es für Michael Hayböck nicht für eine Medaille gereicht hat
damen-skeleton
Wieder Gasangriff
13 Angeklagte
Der Kalte Krieg von München
Bei der Sicherheitskonferenz ist die große Spannung auf weltpolitischer Ebene in jeder Rede spürbar. Für die EU gibt es aber neue Ideen – eine sprach Kanzler Kurz an.
Der Plan war gut, die Realität nicht
Michael Hayböck verpasste als Halbzeit-Zweiter auf der Großschanze eine Medaille. Jetzt droht dieselbe Pleite wie 2002.
Herren-skispringen
Brauchen wir strengere Strafen für Schulschwänzer?
Notorisches Schulschwänzen soll künftig härter geahndet werden. Bleiben Gespräche über die Schulpflichtverletzungen ohne Folgen, drohen Eltern von Schülern doppelt so hohe Verwaltungsstrafen wie bisher.
Geldstrafen lösen kein Schulproblem. Schwänzt ein Kind die Schule, hat dies meist tieferliegende Gründe. Diese Probleme werden nicht gelöst, indem man Kinder an den Pranger stellt. Auch Lehrer brauchen Unterstützung.
Freude über zweite Tochter
Fasziniert von den Frauen
Designam Ball
Der weltteuerste Fußballer Neymar feierte in Wiener Designerstücken Geburtstag – und trat damit in berühmte Fußstapfen.
Künstliches Riff in Marseille
Doppelte Tragödie bei schwerem Erdbeben
Erneut sorgte ein schweres Erdbeben in Mexiko für Schrecken. Fünf Monate nach zwei verheerenden Beben mit Hunderten Toten kamen die Menschen diesmal relativ glimpflich davon. Tote oder schwere Schäden blieben aus. In einer Million Haushalte fiel allerdings vorübergehend der Strom aus. Das Zentrum des Bebens der Stärke 7,2 lag zehn Kilometer südlich der Stadt Pinotepa Nacional im Süden des Landes. Zudem wurden 389 Nachbeben registriert. Auch in der 500 Kilometer entfernten Hauptstadt war das Beben deutlich zu spüren. Später gab es dann doch 13 Tote zu beklagen. Als der mexikanische Innenminister Alfonso Navarrete Prida mit einem Hubschrauber in die Region geflogen wurde, um sich ein Bild von der Lage zu machen, verlor sein Pilot kurz vor der Landung die Kontrolle und der Helikopter stürzte auf den letzten Metern ab. Zwölf Menschen wurden an der Unglücksstelle getötet, ein weiterer starb im Spital. 15 Menschen wurden verletzt. Die Opfer warteten am Boden auf die Ankunft des Ministers, der unverletzt blieb.
Hamburger Ode an Werder
Unglaubliche Geschichten
Nicht Strafen, sondern bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche sind das Ziel – das frühe Eingreifen soll deren späteres Scheitern verhindern. Es gilt, jungen Menschen zu vermitteln, sich an Regeln zu halten.
OLYMPIA-PROGRAMM
Ein Leben voller Überschläge
Anna Veith verpasst Gold im Super-G hauchdünn, Silber ist für sie vier Jahre nach Sotschi aber trotzdem ein Gewinn – und warum Snowboarder in ihrem Leben so eine Rolle spielen.
Leute
DAMEN-Super-G
Strenges Regiment
WIENER PARKETT. Erstmals seit ewigen Zeiten gibt die Koalition ein Bild der Geschlossenheit nach außen hin ab. Intern herrscht ein strenges Regime. Michael Jungwirth
METER und SEKUNDEN
Kleinwagen im ersten Stock
Herz an Herz
Interview
Radau zur Kundenbindung
Die FPÖ verstärkt die Agitation gegen die Medien, vor allem gegen den ORF. Ein Indiz, dass es ihr in der neuen Rolle nicht gut geht. Der ORF macht das Falsche. Er macht Fehler.
Politik
Nachrichten
Honda Jazz & Civic
A wie Ansage
Mercedes verjüngt sich mit der neuen A-Klasse. So hip waren die Stuttgarter noch nie.
Tscheche an der Dose
Mercedes A-Klasse
Pro & Kontra
Es kommt etwas auf uns zu
Der Wunsch nach mehr Verantwortung wird lauter.
Stallorder
Die Feministin in der islamischen Welt
Mobilität
Dačić kritisiert Gabriel mit äußerst scharfen Worten
Begegnungen mit Romy Schneider
Einblicke in das Leben von Romy Schneider. Unser Film-Experte Luigi Heinrich führte nicht nur Interviews mit Romy Schneider, sondern auch mit vielen ihrer Filmpartner. Für uns öffnete er sein Archiv.
Land der Berge
Ein Leben am Limit
„Drei Tage in Quiberon“ ist die Verfilmung eines legendären Interviews mit Romy Schneider. Morgen hat der Film auf der Berlinale Premiere. Es ist ein Blick hinter die Fassade des Weltstars. Von Susanne Rakowitz
Landertingers Bronze soll Hoffnung machen
Drei Österreicher kämpfen heute im Biathlon-Massenstart um Edelmetall.
Neue Chance und neues Glück
Nach dem Slopestyle-Eklat hebt die Kärntnerin Anna Gasser Montagfrüh wieder als große Favoritin in die Qualifikation des Big-Air-Bewerbs ab.
Sonntag
Auf Ventilatoren kann Herzog nicht bauen
Wenn schlechte Vorzeichen ein gutes Omen sind, darf Vanessa Herzog heute hoffen.
Jetzt geht es wieder in die Schule
Team-Küken Lara Wolf (17) kam auf Platz 16.
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.
Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.
Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.