Österreich
Aretha Franklin, die Queen Of Soul, erlag im Alter von 76 Jahren ihrem Krebsleiden. Eine respektvolle Verbeugung vor einer Ikone.
Lokal
Die „Schaffarei“ öffnete am Mittwoch in Hard erstmals ihre Pforten. Beim Festival der AK zur Arbeitskultur sollen die Arbeitnehmer und ihre Anliegen im Mittelpunkt stehen.
Die 70. Herbstmesse wird am 29. August in Dornbirn eröffnet. Die Sonderschau läuft heuer unter dem Motto: „Zukunft schon heute“.
Weitere Projekte im Rahmen des Interreg V-A-Programmes
genehmigt und gibt dafür über 1,3 Millionen Euro frei.
Nach dem Triumph im UEFA-Supercup gegen Real Madrid geht Atletico Madrid selbstbewusst in die Saison. Real steht vor einer schwierigen Spielzeit.
Rapid Wien steht nach einem 4:0 (1:0) gegen Slovan Bratislava als einzige österreichische Mannschaft im Play-off der Europa League.
Dornbirn bleibt nach Sieg in Kitzbühel weiter makellos. Nur die Rheindörfler können zu Hause siegen. Hohenems verliert im Herrenried trotz dreifachem Torerfolg.
Sport
Die Feldkirch Cardinals stehen erstmals in ihrer Vereinsgeschichte im Play-off der höchsten Baseballliga. Die Hard Bulls sind dagegen ausgeschieden.
40.000 Magazine des Oldtimer-Reports „The Key“ sind von der Druckerei Thurnher in kurzer Zeit produziert worden.
Sparguthaben von 10.000 Euro verschwiegen: Nun ist Rückzahlung zu leisten, entschied ein Verwaltungsrichter.
Einschlägig Vorbestrafter im Zweifel von angeklagter Morddrohung gegen Bruder freigesprochen.
Geglückte Uraufführung von „Das Jagdgewehr“ bei den Bregenzer Festspielen: eine intensive, schnörkellose Inszenierung.
Mit der Band Beartooth wurde das Poolbar-Festival beschlossen. 24.000 Besucher kamen heuer in die Poolbar.
Man hätte der Außenministerin eine schöne, ungestörte Hochzeit gewünscht. Doch den Kreml-Chef als privaten Freund zu präsentieren, ist ein politischer Akt – und schwerer Fehler.
Wenig ruhmreiche Platzierungen der Unis.
Kultur
Die Aufbruchsstimmung beim Bundesheer flaut wieder ab. Die Bundesregierung kann die hohe Erwartungshaltung der Soldaten nicht erfüllen, die großen Würfe fehlen noch. Bei den Investitionen herrscht weiter hoher Nachholbedarf, auch die Einsatzbereitschaft ist am Limit. Eine Bestandsaufnahme.
Extra
US-Zeitungen wehren sich gegen Trump: Wir sind das Volk. Wir sind nicht Fake News.
Leute
Globaler Handelsstreit, Währungskrise in der Türkei, Brexit-Sorgen – so gehen die heimischen Industrieschwergewichte Wienerberger und RHI Magnesita mit den aktuellen Unsicherheiten um.
Kaiser wie Van der Bellen für Abschiebungsstopp.
Suche nach Schuldigen für Brückendesaster von Genua mündet in Hickhack zwischen Regierung, Opposition und Betreibergesellschaft. Die Suche nach Vermissten hält an.
Tribuene
Die Liste an notwendigen Beschaffungen ist lang, der neue Generalstabschef muss jetzt Prioritäten setzen.
Sie waren Helden – gefeiert und verehrt. Doch dann nahmen sie die falsche Abzweigung. Von Sportgrößen, die im Leben danach den Boden unter den Füßen verloren.
Thema des Tages
Zahl der weiblichen Neo-Unternehmerinnen steigt stetig.
Wirtschaft
Dank Ronaldo erfährt die höchste italienische Spielklasse wieder einen Schub an Attraktivität – auch Juventus’ Konkurrenz profitiert davon.
Der Weltverband hat entschieden: Nur noch ein Finalturnier mit 18 Teams, dafür Geld.
Die Königin des Pop entzog sich dem Trubel und verbrachte ihren 60. Geburtstag in Marokko.
Politik
Wenig Änderungen beim „Schanghai-Uni-Ranking“: USA dominieren, beste Europa-Uni ist Cambridge auf Platz 3.
International
Heute endet die Begutachtungsfrist für das Standortentwicklungsgesetz der Regierung. Juristen lassen an Genehmigungsautomatik für wichtige Bauvorhaben kein gutes Haar.
Fast 20 Jahre nach „Futurama“ erschafft „Simpsons“-Erfinder Matt Groening wieder eine neue Zeichentrickserie. Der Erwartungsdruck ist enorm.
Es ist wieder Frequency-Zeit in St. Pölten. Das stilistisch bunt ausgerichtete Festival startet gleich richtig durch.
Der LASK schied gegen Besiktas nur wegen Auswärtstorregel aus.
Die Einladung von Kreml-Chef Putin zur Hochzeit von Außenministerin Kneissl hat massive Kritik aus der Ukraine provoziert. Streit gibt es vor allem um die Sicherheitskosten.
Sonntag
Medien
John Brennan ist einer der wortgewaltigsten Kritiker des US-Präsidenten. Er spricht von Einschüchterung.