Politik
Mit dem Wegfall der Maskenpflicht gilt wieder das Verhüllungsverbot. Das bringt die Polizei in einen ungeahnten Konflikt.
Die Prüfung von vier Verkehrsvarianten zur Verbindung zwischen Lustenau und Au blieb ergebnislos. Man will nun eine ganz neue Idee für eine Brücke über den Rhein finden.
Vorarlberg ist neben Salzburg das einzige Bundesland mit Klimazielen, die Reduktionen reichen aber noch nicht.
Vorarlberg
Landtagsparteien bekannten sich einstimmig zu dem in einem breiten Prozess erarbeiteten Strategiepapier „Landwirt.schafft.Leben“.
Über 60 Personen haben sich an der Ausarbeitung der Strategie „Landwirt.schafft.Leben“ beteiligt.
Ehepaar soll nach Prostitution in Wolfurter Wohnhaus eingedrungen und dort zwei Hausbewohner schwer verletzt und beraubt haben.Prozess am 16. März um schweren Raub.
Haftstrafen von drei Monaten bis drei Jahren für drei Polen, die Fahrräder im Wert von 40.000 Euro stahlen.
Wer im Bewegungscenter Feelgood trainiert, braucht keine Kraft und keine Kondition, und auch der Schweiß rinnt nicht. Dennoch hat das Training positive Effekte auf den Körper.
Einst von Thilde Matt ins Leben gerufen, gibt es den „Rankler Hock“ für Senioren nun seit 30 Jahren.
Die Freiheitlichen wollen drei Initiativen im Landtag einbringen. Diese sollen dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Es wäre eine überregionale Premiere. Eine E-Lade-Lounge des deutschen Premium-Fahrzeugherstellers könnte womöglich in Koblach-Straßenhäuser entstehen.
Gaetano Donizettis Oper „Maria Stuarda“ ist ab Sonntag im Vorarlberger Landestheater in der Inszenierung von Teresa Rotemberg zu erleben.
Kultur
Spielbericht. Die Lustenauer gleichen vor knapp 1000 Fans mit einem verdienten 3:0 in der Play-off-Viertelfinalserie gegen die Cracks aus Cortina aus. Spiel Nummer drei steigt am Samstag.
Nach der äußerst erfolgreichen Herbstsaison starten die Damen der Spielgemeinschaft Altach/Vorderland morgen mit dem Cup-Viertelfinalheimspiel gegen Bergheim in das Frühjahr.
Sport
Der VFV und das Vorarlberger Schiedsrichterkollegium veranstalteten gestern in der VFV-Geschäftsstelle eine Pressekonferenz. Dabei präsentierten sie das Projekt „Schiedsrichter 2025“, mit dem das heimische Schiedsrichterwesen reformiert und aufgewertet wird.
Zehn Jahre Franziskus – Wiener Erzbischof honoriert Stil, Menschlichkeit und Reformwillen des Papstes.
ANALYSE. Karl Nehammer war bisher als Nachlassverwalter der Kurz-Erfolge ausgelastet. Jetzt will er vor der Wahl 2024 in der Kanzlerrolle mehr Profil zeigen. Kann die Übung gelingen? Von Ernst Sittinger
In Niederösterreich gibt es Zank um Inhalte und Posten, in der Bundes-SPÖ geht der Führungsstreit weiter.
Finanzminister Magnus Brunner über die Teuerung, Mieten und harte Budgetverhandlungen. Auch die Regierungskollegen müssten ihre Ansprüche herunterschrauben. Von Veronika Dolna und Claudia Haase
Die Kaufkraft und nicht die Inflationsrate sei entscheidend, erklärt Minister Kocher.
Obergrenze für Darlehen passt nicht zu Baukosten.
Leserbriefe
Leute
Gefühlt ruckartig wird jetzt in die österreichischen Luftstreitkräfte investiert. Das hat teilweise mit dem Alter des Fluggeräts zu tun, es sind aber auch Scheuklappen gefallen.
Kaufentscheidungen rücken näher: Auf der Liste stehen bis zu 18 Unterschalljets sowie bis zu fünf Transportmaschinen. Von Wilfried Rombold
Thema des Tages
Sharon Stone glaubt, dass ihr „Basic Instinct“ das Sorgerecht für ihren Sohn Roan gekostet habe.
Mehr als 1000 Journalisten haben Russland seit Kriegsbeginn verlassen. Jene, die ins Exil gingen, und jene, die blieben, erzählen von den widrigen Bedingungen.
Wirtschaft
Der FC Bayern demonstrierte gegen Paris St. Germain seine enorme Stärke im Kollektiv und entschärfte Mbappé und Messi bis zu deren Unkenntlichkeit. Nagelsmanns Taktik ging voll auf.
Trimmel-Klub Union Berlin erreichte gegen St.-Gilloise nur ein 3:3. Arsenal spielte bei Sporting 2:2, Roma siegte.
Im heutigen Riesentorlauf in Aare (10 Uhr, ORF 1 live) hat Mikaela Shiffrin erneut die Chance, Geschichte zu schreiben.
Tribuene
Medien