Titel
Coronavirus. Nachdem die Infektion eines 48-jährigen Dornbirners bestätigt wurde, ist nun auch die Ehefrau erkrankt. Wie mit Verdachtsfällen umgegangen wird, berichtet eine negativ getestete Vorarlbergerin. Seiten 14/15 APA/DPA
Politik
International
Die vier Beschuldigten sind nicht zum ersten Prozesstag erschienen. Sie sind des 298-fachen Mordes angeklagt.
Fünf Wanderer aus Tschechien kamen bei einem Lawinenabgang am Dachstein ums Leben, ein Vorarlberger in Rumänien.
Seit gestern sind in Vorarlberg drei Coronavirus-Infizierte bekannt. Damit steigt auch die Zahl jener Personen, die unter häuslicher Quarantäne stehen.
Die Reaktionen auf die von der Diözese empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen fallen gemischt aus.
Die Oberländerin Monika A.* ist einer von knapp 130 Coronavirus-Verdachtsfällen in Vorarlberg. Im NEUE-Gespräch schildert sie, wie sie die Testung erlebt hat.
Österreich
Zehn Monate für 35-Jährige mit neun Vorstrafen: Vorarlbergerin arbeitete in der Schweiz über Geringfügigkeitsgrenze, kassierte aber in Österreich 10.000 Euro Arbeitslosengeld.
Lokal
21 Monate Gefängnis für vorbestraften Kriminaltouristen, der drei Fahrkartenautomaten aufbrach.
Interview. Sebastian Prödl, seit Anfang Februar bei Udinese unter Vertrag, über den Fußball vor leeren Rängen, den Umgang mit dem Virus und die Panikstimmung in Italien. Von Hubert Gigler
Beim FWT-Bewerb in Fieberbrunn qualifizierte sich Gigi Rüf mit einem zweiten Platz für das Finale in Verbier. Tao Kreibich erzielte sein bestes Saisonresultat.
Magdalena Egger ist bei der Junioren-WM in Norwegen nicht aufzuhalten. Bei der Alpinen Kombination holte die 19-Jährige aus Lech die Goldmedaille. Es war bereits ihr dritter Erfolg im dritten Bewerb.
Mit einer Auflage von wöchentlich rund 8000 Exemplaren
ist das „Blättle“ eines der wichtigsten Medien der Stadt.
FPÖ-Chef Christof Bitschi macht sich dagegen für einen besseren Schutz der österreichischen Grenze stark.
Sport
Heimische Verantwortliche wehren sich gegen Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission.
Das alteingesessene Unternehmen benötigt mehr Platz und interessiert sich für Teile der angrenzenden Nachbargrundstücke. Doch die Gemeinde will nicht verkaufen.
Landesrat Tittler informierte gestern über die aktuellen Daten, welche die Zählstellen liefern.
Obmann Hans Mayr im Amt bestätigt. Krankenpflegeverein Bludenz erwirtschaftete Umsatz von 1,4 Millionen Euro.
Durchwachsene Uraufführung von „Hollenstein, ein Heimatbild“ – doch es gibt schöne Momente.
Überwältigende Aufführung von Beethovens „Missa Solemnis“ in der Kapelle des Landeskonservatoriums.
Amazon Go soll nun auch bei anderen Händlern installiert werden können. Preis wird per App abgebucht.
Von der Quarantäne in das Ölfass: Wirtschaftslähmung und Börsenturbulenzen als Folge von Coronavirus und Ölpreiskrieg sind die Gelegenheit, ein paar Dinge zu überdenken.
„Die Grenzen bleiben zu“: Mit dieser Botschaft wurde der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan in Brüssel empfangen. Der Türkei-Deal soll nun überarbeitet werden.
Kultur
Binnen eines Monats haben europäische Indizes rund 20 Prozent verloren. EZB ist unter Zugzwang. Experte rät Anlegern zum Abwarten.
Die verhagelte Bilanz der EU-Kommission.
Sind Sie mit Ihrem Leben zufrieden? Einer OECD-Studie zufolge: ja.
Wirtschaft
Koalition beruft „Zivildienstgipfel“ ein, weil die Zahl Tauglicher sinkt – und geburtenschwache Jahrgänge anstehen.
Leserbriefe
Leute
Gerald Murauer übernimmt die Führung der Silicon Austria Labs (SAL), des Forschungszentrums für elektronikbasierte Systeme. „Wir haben einen Marathon vor uns.“ Von Uwe Sommersguter
Thema des Tages
Österreicher sind mit ihrem Leben besonders zufrieden.
Josef Penninger, renommierter Genetiker, hat mögliches Medikament gegen das Coronavirus entwickelt. Er erklärt, wann es auf den Markt kommen könnte und warum wir erst am Anfang der Epidemie stehen. Von Sonja Krause
Ob sich das Virus noch eindämmen lässt und was hohe Temperaturen bringen.
Kranke und Unbegleitete von griechischen Inseln.
Uncategorized
Die letzte Chance war vorbei, bevor sie begonnen hatte: Der letzte Super-G der Saison musste auch abgesagt werden.
Absage des Turniers in Indian Wells – Österreichs Nummer eins fällt damit um die Titelverteidigung beim „fünften Grand Slam“ um.
Sie sind die erfolgreichsten Sommersportler des Landes: Roman Hagara und Hans Peter Steinacher gehen 2020 auf ihre Wettkampf-Abschiedstournee.
Weltcup-Konkurrent Geiger fiel zurück – Tagessieg an Slowenen Prevc – Damen-Sieg an Japanerin Takanashi.
Hans Knauß lässt die Kamerafahrt künftig aus – und sorgt sich.
Kein italienisches Team ist so torgefährlich wie die „Göttin“ aus der Lombardei.
Fritz Strobl über das plötzliche Ende der Speed-Saison – und warum nicht alles schlecht war.