Titel
Ab dem 14. April will die Regierung die Geschäfte stufenweise wieder öffnen. Zunächst kleine, ab 1. Mai alle. Die Zahl der Kunden wird begrenzt, Mundschutz ist Vorschrift.
Thema
Tribuene
Vorarlberg
Seit gestern in der Früh können die Saisonarbeiter aus der Arlbergregion abreisen. Rund 250 Personen haben das auch gemacht.
Als „vorsichtig positiv“ bezeichnete Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher gestern die Corona-Situation. Erkrankte,die zu Hause sind, werden jetzt per E-Mail kontaktiert.
Bis vor Kurzem waren Schutzmasken ein exotischer Anblick im Alltag. Das hat sich geändert. Sie sind allgegenwärtig, in Supermärkten und bald in öffentlichen Verkehrsmitteln sogar Pflicht.
Kranbauer schließt Geschäftsjahr mit ordentlichem Umsatzplus ab. Keine verlässlichen Prognosen gibt es aufgrund der Corona-Pandemie für die Umsatzentwicklung in 2020.
Fachgruppenobmann Rudi Lins würde sich deshalb so rasch wie möglich Lockerungen wünschen.
Erstes Quartal: Aufgrund des Corona-Stillstands um 44 Prozent weniger Firmenpleiten als im Vorjahreszeitraum.
Plattform „Direkt-Regional“ bietet nun auch Bestellmöglichkeit an. Corona-Krise bringt höhere Zugriffszahlen.
Achtsamkeitstraining von Patrizia Böhler, Übung 14. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
BH Bludenz war es laut eigenen Angaben nicht möglich, innerhalb von drei Jahren einen Strafbescheid wegen unterbezahlter Bauarbeiter zu erlassen.
Polizei registriert Zunahme an Geschwindigkeitsübertretungen und kündigt verstärkte Kontrollen an.
Oberlandesgericht bestätigte Urteil: Geldstrafe für
Familienvater wegen versuchter Nötigung.
Kultur
Keine Veranstaltungen bis Ende Juni: Homunculus und Art Bodensee 2020 abgesagt. Entscheidung über Sommer-Festivals Ende April.
Museen bieten online Einblicke in Raffaels schaffen. Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen Katalog zur Verfügung.
Wirtschaft
Der deutsche Automobilkonzern hat mit den Auswirkungen der Corona-Krise zu kämpfen. In Europa wurden aufgrund der Pandemie 80 Prozent der Verkaufsstellen geschlossen.
Gewerkschafter gehen von einer Schließung noch in dieser Woche aus. 1400 Mitarbeiter wären betroffen.
Sport
Der E-Sport rückt in Zeiten der Corona-Krise immer mehr in den Mittelpunkt. Auf virtuellen Fußballplätzen, Formel-1-Strecken oder Basketballcourts lenken sich Profis ab und sorgen für Unterhaltung. Mitunter fließt auch der Schweiß in Strömen.
Leute
Der Formel-1-GP in Spielberg soll am 5. Juli stattfinden. Letzte Entscheidung fällt wohl schon Anfang Mai.
Thema des Tages
Die Termine der Österreichrundfahrt und der Staatsmeisterschaften sind geplatzt.
Frage & Antwort. Eine App soll die Ausbreitung des Coronavirus einbremsen. Vor allem wenn sie breit genutzt werden, erhoffen sich Experten viel von solchen Programmen. Oft wird dabei „Stopp Corona“ des Roten Kreuzes genannt. Und Rotkreuzpräsident Gerald Schöpfer macht klar: Diese App bleibt freiwillig. Von Roman Vilgut
Ein Mutmacher auf schwierigen Wegen: Viele Kinder weltweit zeichnen Regenbogenbilder.
Ein Wanderprediger, der sich mit den Ärmsten solidarisierte und der noch dazu aus Galiläa kam, konnte in den Augen der Jerusalemer Gesellschaft nicht der „Retter Israels“ sein.
War Judas ein schändlicher Verräter oder ein tragischer Vollstrecker göttlichen Willens? Auf jeden Fall war er nur eine Randfigur der Heilsgeschichte.
Die Regierung hat einen mehrstufigen Plan vorgelegt, wann welche Maßnahmen gegen das Virus zurückgenommen werden.
Der globale Ruhemodus durch die Coronakrise ist geologisch messbar.
Die Regierung hat vorerst alle Veranstaltungen bis Ende Juni behördlich untersagt und der Sport steht still. Doch wie geht es dann weiter? Von Gerhard Hofstädter, Michael Lorber und Georg Michl
Uncategorized
analyse. Heute sollen die EU-Finanzminister eine Lösung präsentieren, wie jenen Ländern geholfen werden kann, die extrem unter den Coronafolgen leiden. Endet die Solidarität doch beim Geld? Lassen die reichen Staaten die schwer verschuldeten im Regen stehen?
Serie
Europas Fußballverband stellt sich ins Abseits.
Auf die Frage, wie eine Lockerung der Maßnahmen gegen das Coronavirus gelingen kann, gibt es keine einfachen Antworten – es helfen nur rigorose Bedingungen.