Titel
Analyse. Kommenden Sonntag wird ein neuer Landtag gewählt. Einige der Wahlplakate für den anstehenden Urnengang hat Jörg Ströhle, Geschäftsführer der Werbeagentur „Zur Gams“, unter die Lupe genommen. Seiten 24/25 Hartinger
Tribuene
Heute beginnt im Vatikan die mit großer Spannung erwartete Amazonien-Synode. Dabei wird die Kirche über ihre eigene Zukunft debattieren.
Frage & Antwort. Beinahe jeden Monat gibt es eine Landtagssitzung. Doch was passiert dort überhaupt, und wie werden neue Gesetze und Änderungen beschlossen?
International
Der Proust’sche Fragebogen war Ende des 19. Jahrhunderts ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Die NEUE am Sonntag belebt im Vorfeld der Landtagswahlen die Tradition mit Fragen an die Spitzenkandidaten.
Vorarlberg
Wahlplakate für die anstehende Landtagswahl sind derzeit allgegenwärtig. Die NEUE am Sonntag hat einige davon gemeinsam mit Jörg Ströhle, Geschäftsführer der Dornbirner Werbeagentur „Zur Gams“, unter die Lupe genommen.
Aus Sicht des Hörbranzer Vizebürgermeisters Josef Siebmacher (51) ist Vorarlberg das Paradies. Aus diesem Grund setzt er sich in der Politik dafür ein, dass das auch in der Zukunft so bleibt.
Bürger will Bau von zwei Brücken am Ufer verhindern. Landesgericht wies seine Klage in erster Instanz (nicht rechtskräftig) zurück, weil Verwaltungsbehörden zuständig seien.
Die Freiheitlichen wollen wissen, wie es um die Sicherheit im Land bestellt ist.
In der aktuelle Wahlauseinandersetzung dominieren leider nicht die vordringlichen Themen.
Interview. Die digitale Revolution ist in vollem Gange, die Arbeitswelt verändert sich in rasendem Tempo. Eva King, AK-Bereichsleiterin und Geschäftsführerin des Digital Campus Vorarlberg, über fehlende Debatten, Kompetenzen der Zukunft und die Liebe zum Analogen.
Triebfahrzeugführer Stefan Traxl hat der NEUE am Sonntag einen Einblick in seinen beruflichen Alltag gewährt.
Auch in Vorarlberg wird zu viel Müll produziert und zu wenig repariert. Mikroplastik ist auch bei uns ein Thema. Ein Bewusstseinswandel muss her, sagt Umweltlandesrat Johannes Rauch.
Einen wohl einzigartigen Hof in Vorarlberg betreiben Irmi und Peter Bechter aus Hittisau. Bei ihnen stehen nicht Kühe oder Schafe auf der Weide, sondern Hunderte schnatternde Weidegänse.
Mobile Bezahlung soll im Südsudan dabei helfen, die nach dem Bürgerkrieg am Boden liegende Wirtschaft wieder aufzubauen.
GLAUBEN
Was bringt die Steuerreform 2020 für Kleinunternehmer?
Wirtschaft
Spielbericht. Die Altacher sehen den Salzburgern zu, wie diese zum 6:0-Heimsieg spazieren. Kaum Gegenwehr der überforderten Gäste.
Horoskop
Leserservice
Sport
Austria Lustenau empfängt heute den FC Liefering zur Sonntagsmatinee (10.30 Uhr). Trainer Roman Mählich hat nur auf zwei Positionen die Qual der Wahl.
Der FC Mohren Dornbirn holt auch beim SV Lafnitz mit einem 1:1-Unentschieden einen Punkt. Die Rothosen zeigten nach schlechtem Start große Moral.
Interview. Der Wahl-Bregenzer René Rast hat die DTM-Meisterschaft zum zweiten Mal gewonnen. Der 32-Jährige spricht über seine Erfolge, jene, die er noch jagt, und die Gefährlichkeit des Motorsports.
Katharina Liensberger darf im kommenden Winter nicht mit Kästle starten. Das hat der Austria Ski Pool wie erwartet beschlossen. Zumal Skischuhhersteller Dalbello sein Ausrüstungsangebot zurückzog. Damit droht Liensberger die Saison zu verpassen. Eine Lösung gäbe es seit Monaten, wenn die Göfnerin denn nur wollte.
Zahnlose Löwen kassieren eine Heimniederlage gegen die Cracks aus Gröden. Überraschende Siege für die Wälder und die Feldkircher.
Der Dornbirner EC empfängt heute (17.30 Uhr) die Black Wings Linz und will den ersten Heimsieg. Einen Vorfall aus Graz gilt es jedoch noch aufzuarbeiten.
2020 wird der Rankler Marco Rossi (18) nahezu sicher einen NHL-Vertrag unterschreiben. Ein Einblick ins Familienleben der Rossis zeigt, dass es wie so oft viel schwerer ist, als es von außen aussieht, so einen Weg gemeinsam zu gehen.
Mit 25:26 (10:13) erzielt der Alpla HC Hard im EHF-Cup-Hinspiel vor 2000 heimischen Fans gegen Favorit Skjern (DEN) ein mehr als achtbares Ergebnis.
Die Emser Steinböcke trennen sich nur mit 1:1 vom SC Röthis. 7:2-Kantersieg von Bregenz in Rankweil, Lauterach siegt zum ersten Mal zu Hause.
Rot-weiß-rote Schleifen, blinkende Sachertorten: In Japan lieben alle „I Am from Austria“.
Schon 2003 verhandelte die ÖVP unter Wolfgang Schüssel mit den Grünen unter Alexander Van der Bellen. Damals scheiterten die Gespräche – geht es heuer anders? Zwei Verhandler von damals diskutieren.
Wovon SPÖ oder SPD nur träumen können, passiert gerade in Portugal: Der sozialistische Premier António Costa steht vor einem Wahlsieg.
1:2 gegen Hoffenheim erste Heimniederlage seit einem Jahr. Klub will verletzten Alaba nicht für ÖFB abstellen.
Leute
Die „Extinction Rebellion“ ruft für morgen zu zivilem Ungehorsam auf – in mehr als 60 Städten, darunter Wien.
Dominic Thiem steht beim ATP-500-Turnier in Peking im Endspiel – und hat sich damit bereits die Teilnahme am ATP-Finale in London gesichert. Heute geht es um den Turniersieg.
Pro & Kontra
Politik
Laut „New York Times“ gibt es in der Ukraine-Affäre einen zweiten Whistleblower.
Der Architekturwettbewerb des Callwey- Verlags rückt die „besten Einfamilienhäuser“ in den Fokus.
Österreich
„Car of the Year“ ist der begehrteste Preis der Autowelt. Nirgendwo sind die Testverfahren härter. Ein Blick in den Maschinenraum einer 59-köpfigen Jury, die Autos bis ins letzte Detail analysiert.
Wohnen
In der Verfilmung des Siegfried-Lenz-Klassikers „Deutschstunde“ spielt Tobias Moretti einen Maler, dessen Werke als entartete Kunst verfemt werden. Der Schauspieler über Angst, Hoffnung und Pflichterfüllung. Von Luigi Heinrich
wiener PARKETT. Am Mittwoch treffen die Wahlsieger Kurz und Kogler zum Vieraugengespräch aufeinander. Bei den Grünen entscheidet die Basis über eine K.-u.-K.-Koalition. Von Michael Jungwirth
Mobilität
Gute Tat von Polizisten erwärmt dieser Tage die Herzen der Italiener.
Warum Türkis-Grün, die Allianz der Sieger, mehr wäre als die romantische Wurlitzer-Paarung der Medien.
Sonntag