
























Zoom
International
43-Jähriger durch Lawine getötet
Erstes tödliches Lawinenunglück in Vorarlberg in diesem Winter. Obwohl der Verschüttete bald gefunden wurde, kam jede Hilfe zu spät. Lawinenabgänge auch in Damüls und Tschagguns.
Überfall in Diskothek: Acht Jahre Gefängnis
80.000 Euro für stabiles Internet
25 Personen in einem Pflegeheim positiv
Bewohner und Pflegekräfte sind in Bregenz betroffen. Wegen des Personalmangels ist die Situation angespannt.
Vorarlberg
„Es gibt auch bei uns im Land Fälle“
Kleinstbetriebe werden gefördert
Junge plakatieren gegen Amazon
„Wenn es uns gut geht, geht es auch den anderen gut“
Händeringend wird in der Gastronomie oft nach Personal gesucht. Einheimische Arbeitskräfte sind in manchen Betrieben eine Seltenheit. Wie eine Hotelierfamilie aus Au einheimische und andere Mitarbeiter findet und hält.
„Wir machen auch in der Freizeit was zusammen“
Drei einheimische Mitarbeiterinnen vom Rössle und Adler in Au erzählen, warum sie gerne dort arbeiten.
Die Skigebiete und der Klimawandel
Über die Nachhaltigkeit im Tourismus wurde im Landtag diskutiert. Große Hoffnungen legen alle Beteiligten in die Tourismusstrategie 2030, welche gerade erarbeitet wird.
Schwarz-Grün nicht in der Komfortzone
Die Vertreter der beiden Regierungsparteien hielten mit ihren Anfragen die Landesräte des Koalitionspartners auf Trab.
Lawinenwarnstufe 3 bringt meiste Unfälle
Verbreitete Lawinengefahr hält die Einsatzkräfte der Bergrettung Vorarlberg auf Trab. Daneben ist die Wintersaison wieder einsatzintensiver als vergangenen Jahr.
Dachs
Fuchs
Eichhörnchen
Wer war nachts in unserem Garten?
Wildtiere kommen zu den Häusern, um Nahrung zu suchen. Sie zu füttern, ist nicht gut.
Der Mensch kann ihnen aber anderweitig sehr helfen.
Hase
Marder
Reh
Wo die Musik spielt
In Färbers Musikladen sind besondere Töne zu hören. Diese erzeugen die Schlagzeuge, die Christian Färber (48) eigens herstellt.
Lockenstab, Lipgloss und Jungs mit Hundeblick
Auberginen mit Zwiebeln und Tomaten
Der Stern am Gastro-Himmel
Das Gasthaus Stern in Bangs verzaubert seine Gäste mit allerlei Köstlichkeiten aus der gutbürgerlichen Küche – mit dem gewissen Pep.
Keine hellen Planeten in der ersten Nachthälfte
Werde Menschenfischer
Leben
Die seltsamen Bahnen des Uranus
Von Merkur bis Saturn sind seit jeher sechs Planeten bekannt. Uranus wurde erst im 18. Jahrhundert entdeckt. Damit verdoppelte sich die Größe des bekannten Universums. Die Bahnparameter von Uranus verraten eine turbulente Vergangenheit.
Chinesen sind im Irak auf dem Vormarsch
An einer Universität im Nordirak wird Chinesisch unterrichtet. Unternehmen aus China hoffen, dort neue Arbeitskräfte ausbilden zu können.
Horoskop
Kosten für alternative OP
GLAUBEN
Der Gaspreis bleibt hoch
Wissen
Ein Heim mit Verantwortung
Wirtschaft
Materialabstimmung
Programm
Die Chance seines Lebens
Alessandro „Izzi“ Hämmerle geht am Donnerstag (4.15 Uhr) als großer Gold-Favorit in das olympische Snowboardcross-Rennen im Secret Garden. Es wäre die Krönung seiner so großen Karriere, die sich der Montafoner hart erarbeitet und längst verdient hätte.
Leserservice
Das Beste kommt zum Schluss
Acht Jahre nachdem Alpinboarder Lukas Mathies in Sotschi Fünfter wurde, geht der 30-jährige St. Gallenkircher am Dienstag (3.40 Uhr) in Peking beim Riesenslalom an den Start. Dabei schließt sich für ihn ein Kreis, es wird sein letztes Rennen bei einem Großereignis. Mathies beendet im März seine Karriere.
Sport
Pinkelnigs unglückliche Premiere
Die erste Vorarlberger Olympiastarterin in Peking blieb mit Platz 20 hinter den Erwartungen und hofft auf die nächsten Bewerbe.
Medaille als Draufgabe auf den besten Winter
Seit langer Zeit konnte Ariane Rädler wieder eine komplette Vorbereitung mitmachen. Dies resultierte in den besten Ergebnissen der 27-Jährigen aus Möggers und der Nominierung für Olympia.
Dornbirn verliert mit letztem Aufgebot in Villach
Mit nur 14 Skatern mussten gestern die Bulldogs beim VSV antreten, nach einem Check gegen den Kopf fiel dann auch noch Colton Beck aus. Es setzte eine 0:5-Niederlage.
Löwen machen fette Beute
Mit viel Biss feiern die Lustenauer einen 5:4-Erfolg gegen die starken Gäste aus Jesenice. Feldkircher Siegesserie reißt in Linz.
Die kein Spiel verloren gaben
Vergangene Woche gewann Rafael Nadal das Finale der Australian Open nach einem Rückstand von 2:6,6:7,2:3 und 0:40. Erinnerungen an andere große Aufholjagden, die in die Tennis-Geschichte eingingen.
Als Regtop die Hackordnung klarstellte
Serie. Bregenz übernimmt die Rolle der Vorarlberger Nummer eins und schickt Lustenau in die „ewige“ Zweitklassigkeit – Teil vier der Sternstunden im Fußball blickt zurück in das Jahr 2000.
„2027 steht in Dornbirn ein neues Stadion“
Interview. Hubert Domig, der designierte neue Obmann des FC Mohren Dornbirn, spricht über seine Motivation für die Aufgabe, seinen Fünfjahresplan und sein Verhältnis zu Trainer Muhammet Akagündüz.
Der Alltag im Trainingslager
Feldkirch ohne Chance
Favoritensiege im ÖHB-Cup-Achtelfinale. Bregenz gewinnt in Hollabrunn, Feldkirch kassiert gegen Schwaz eine Packung.
Fußball
BW-Frauen schieben sich auf Rang drei
Wolfurt feiert Sieg bei Liga-Rückkehr
Wolfurter Mixed-Doppel im Finale
musers Marie
Dieses Heck bringt 30 Kilometer Reichweite
Škoda bringt den elektrischen Enyaq auch als Coupé – mit erstaunlichen Details.
Retter dringen zu Kind vor
Bub am Leben, aber Bergung gestaltete sich schwierig.
Belarussische Oppositionsikone berichtet aus dem Exil
„Religion ist so einfach, das ist ihr Problem“
Ausgelistet
Wir rasen dem Omikron-Höhepunkt entgegen: Falscher Zeitpunkt, Gratis-Tests abzuschaffen. Sie stoppen jeden Tag Hunderte neue Ansteckungsketten. Aber: Nach dem Peak sind neue, schlankere Teststrukturen nötig.
Österreich ist Test-Weltmeister. Aber muss die Allgemeinheit wirklich dafür aufkommen, dass sich jemand, der die Impfung verweigert, für das Schnitzerl freitesten kann? Schluss mit der „Koste es, was es wolle“-Mentalität!
Corona: Soll das Testen kostenpflichtig werden?
Die Gratis-Corona-Tests sind teuer. Während viele Länder davon abgerückt sind, hält man in Österreich weiter daran fest. Mit der Einführung der Impfpflicht mehren sich jedoch die Rufe nach dem Ende der Kostenfreiheit.
Raab: „Kein Thema“
Gratis-Tests?
Schmid-Ermittlungen eingestellt
WKStA sieht keine unzulässigen Eingriffe.
Ausgeschlossen
Booster im Herbst?
Der Zug der Senioren an die Macht
Der Seniorenrat unter Ingrid Korosec (ÖVP) und Peter Kostelka (SPÖ) vertritt 2,3 Millionen Pensionisten – Tendenz steigend. Jetzt fordert er volle Anerkennung als Sozialpartner – und will das einklagen.
Truppen verlegt
Die Verschweizerung Europas
Global sind wir zunehmend umgeben von Lebensweisen, die wir nicht gut finden, aber auch nicht ändern können. Wir müssen klären, wie wir uns künftig dazu verhalten.
Wie der Diktator seine Gegner kaltstellt
Im Mai 2020 zieht die belarussische Opposition gegen Lukaschenko in den Wahlkampf – übrig bleiben nur die Frauen. Wie alles begann.
Leute
Erdoğan hat Corona
Streit um Tochter & TikTok
Plädoyer für seine „Freiheit“
Kein Fotoshooting
Sechs Kerzen für den Prinzen
Jigme Namgyel Wangchuck, der Kronprinz von Bhutan, ist gestern sechs Jahre alt geworden. Seine Eltern König Jigme und Königin Jetsun posteten ein neues Foto auf Instagram.
Mobilität
„Keiner von uns lebt auf einer Insel“
Interview. Ralf Beste war seit 2019 deutscher Botschafter in Wien und schrieb als Kolumnist für die Kleine Zeitung. Jetzt geht er zurück nach Berlin. Zum Abschied erzählt er, wie er die vergangenen Krisenjahre erlebte und warum seine Beschäftigung mit Österreichs Eigenheiten auch seinen Blick auf das eigene Land verändert hat. Von Stefan Winkler und Maria Schaunitzer
Mercedes G
Bekenntnis zu Graz: Die Mercedes-G-Pläne
Mercedes stärkt Graz: Vergrößerung des Testgeländes, Ausweitung der Produktion.
Plus/Minus
Kult und Freiheit
Klassiker mit Kultcharakter und ein Autotest der anderen Art: Warum mich der Mercedes G so ungeheuer überrascht hat.
Rohstoffmangel verzögert E-Revolution
Tribuene
Steiniger Erfolgsweg einer Einzelkämpferin
Teresa Stadlober (29) holte in Peking Olympia-Bronze im Langlauf.
Wien fordert Wohnung zurück
Die Größte ist die große Gejagte
Madeleine Egle rast ab Montag als Mitfavoritin auf ihrer Rodel durch den Eiskanal. Dabei stand die Tirolerin schon mit 14 Jahren vor dem Karriereende.
Zur Person
Medaillengewinner
Pro & Kontra
Jeder Rutscher ist einer zu viel
ÖSV-Damen zählen im RTL „sicher nicht zu den Favoritinnen“.
Der Druck einer Nation
Mikaela Shiffrin startet in ihre dritten Spiele – mit klarem „Auftrag“: In den USA erwartet man Olympia-Gold – mehrfach.
Topleistung gefragt
Politik
Zittern vor der Wind-Lotterie
Vierter ÖSV-Startplatz ohne drittes Training.
Damen, Normalschanze
Ein Start mit einer historischen Medaille
Teresa Stadlober lief beim Skiathlon zu Bronze und zur ersten Olympiamedaille einer heimischen Langläuferin.
Das war erst der Anfang
Kritik von Menschenrechtlern
Pechstein stellte Olympiarekord ein
Corona: Duo fehlt
Interview
Europameister Kindl im Angriffsmodus
Wolfgang Kindl liegt nach zwei Läufen auf Platz zwei, eine Medaille winkt.
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.
Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.
Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.