Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Abschied von der Schule

Schulschluss. Für diese Schüler der VS Dornbirn Markt starten so wie für über 50.000 Vorarlberger Mädchen und Buben morgen die Sommerferien. Für Direktorin Herta Lechner beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Seiten 16/17 Klaus Hartinger

Österreich

Lokal

Viereinhalb Jahrzehnte in der Schule

Der heutige letzte Schultag vor den Sommerferien ist für die Direktorin der Volksschule Dornbirn Markt Herta Rosa Lechner auch der letzte einer langen beruflichen Schulkarriere.

Gemeinde Götzis legt sich mit ÖBB an

Bürgermeister Loacker fordert den versprochenen Neubau des Bahnhofs und wirft den ÖBB Hinhaltetaktik vor. Die Bundesbahnen kontern und sprechen von Auffassungsunterschieden.

„Nicht alles nach Drehbuch“

Interview. Marco Haller (28) steht vor seiner vierten Tour de France. Was den Kärntner schmerzt, womit der Katjuscha-Profi spekuliert und wovor er großen Respekt hat.

Altacher mit Zuversicht in die Zukunft

Beim Trainingslager in Brand präsentiert SCR Altach die sieben Neu­zugänge. Trainer Alex Pastoor gibt seine erste Einschätzung ab und ­Geschäftsführer Sport Georg Zellhofer blickt auf den Kaderumbruch.

ifs-Beratungen angestiegen

Über 37.000 Menschen nahmen 2018 die Beratungsleistungen des ifs in Anspruch. Größte Sparte ist Erwachsenenberatung.

Sport

Papa darf daheim bleiben

Geteilte Meinung der Arbeitnehmer- und Arbeitgeber­vertreter im Land. AK pro, WKV kontra Rechtsanspruch.

Quarta 4 geht in die vierte Runde

Bei der vierten Ausgabe der Konzertreihe im Herbst stehen Werke von Bruckner und ­Beethoven auf dem Programm. 75 junge Musiker aus dem Vierländereck sind beteiligt.

Die neuen Kleider der Modekaiser

Vögele war die Spitze des Eisberges: Noch nie gab es so viele Pleiten im Modehandel wie derzeit. Gleichzeitig pumpen Konzerne Millionen in Filialen und Vertriebskonzepte.

Kultur

Das neue weibliche Europa

Mit Ursula von der Leyen, Christine Lagarde und Margrethe Vestager sollen zum ersten Mal drei Frauen wesentlich die Geschicke der EU mitbestimmen. Eine Annäherung.

Nur keine Machtprobe!

Das Europaparlament täte gut daran, von der Leyens Bestellung zu billigen. Es zog gegen die EU-Regierungschefs den Kürzeren, weil es sich Rechte anmaßte, die es nicht hat.

MULTIMED

Wirtschaft

Nunwackelt dasNulldefizit

Laut Finanzministerium belasten die im Zuge der Marathonsitzung getroffenen Beschlüsse den Bundeshaushalt bis zum Jahr 2023 mit zusätzlichen 1,139 Milliarden.

Leserbriefe

Leute

Tribuene

Thema des Tages

Damit der Sommer besser riecht

Die Kosmetika- und Chemieexpertin Birgit Schiller vom Verein für Konsumenteninformation im Gespräch über Deos und Antitranspirants, die ihr Geld wert sind, und darüber, worauf es beim Einkauf ankommt. Von Daniela Bachal

Politik

Seine Sicht der Dinge

Böse wie schon lange nicht: Harald Schmidt spottet in „Kultur Heute“ über moderne Familienbilder, eine „Sprachpolizei“ und erklärt, warum er mit Sebastian Kurz essen gehen möchte.

Die Kapitänin, die Europa spaltet

Für manche ist sie ein leuchtendes Vorbild, für andere einfach nur eine Kriminelle. Wer ist Carola Rackete, über die derzeit alle Welt redet?

Besser leben

Medien

International

Parlament hält jetzt die Fäden in der Hand

Das EU-Parlament spielt im Personalpoker des Rats mit und wählt David-Maria Sassoli zum Präsidenten. Ursula von der Leyen ringt in Straßburg um Sympathie – weil sie jede Stimme braucht.
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.