Titel
Aufgehoben. Die Quarantäne für die Vorarlberger Arlbergregion und Ortsteile von Nenzing ist seit Mitternacht aufgehoben. Für etwa 1000 Saisonarbeiter in Lech gilt allerdings ein strenges Abreisemanagement. Seiten 12/13 hartinger
Thema
Vorarlberg
Landtag beschloss in außergewöhnlicher Sitzung ein umfangreiches Maßnahmenpaket. Opposition fordert Mitsprache.
Seit Mitternacht dürfen Einheimische ihre Orte wieder verlassen. In Lech müssen Saisonarbeiter und Urlauber noch bis Montag ausharren. Für sie gilt ein striktes Ausreisemanagement.
Der Wäschehersteller verkauft seine Liegenschaft in Bregenz für 72 Millionen an die Beschlägehersteller-Gruppe Julius Blum GmbH. Produktion bleibt aber erhalten.
Derzeit hat das Handelsunternehmen Sutterlüty mehrere Hunderttausend Stück an Einweg-Masken aber noch auf Lager.
Aus insgesamt 8500 Liter Alkoholspenden konnten über 3000 Liter Desinfektionsmittel hergestellt werden.
Interview. Dürfen Väter bei der Geburt ihres Kindes anwesend sein? Diese und andere Fragen beschäftigen derzeit werdende Eltern. Wie die aktuelle Situation auf den Geburtenstationen aussieht, hat die NEUE bei Primar Michael Rohde, Leiter der Frauenheilkunde und Geburtshilfe am LKH Bregenz, erfragt.
Tom Heinzle grillt jetzt online und in Echtzeit. Teilnehmer können ihm Fragen stellen und miteinander plaudern. Ein Grill ist kein Muss.
Teilerfolg für die beiden iranischen Flüchtlinge, die trotz ihrer Konversion zum Christentum abgeschoben werden sollen.
Achtsamkeitstraining von Patrizia Böhler, Übung 12. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Kollisionen gingen glimpflich aus – Lenker kamen mit leichten Blessuren davon. Behinderungen im Frühverkehr.
In Disziplinarverfahren wurde Rechtsanwalt zuerst zu 2000 Euro verurteilt. Höchstgericht sprach ihn aber in zweiter Instanz rechtskräftig frei: Vorwurf der Inkompetenz zulässig.
Verfassungsgerichtshof kippte Mindeststrafe von 5000 Euro für Ausländer, die Rückkehrentscheidung missachten.
Kultur
Die IG Kultur Vorarlberg präsentiert Ergebnisse der Datenerhebung, und sieht Gefährdung der autonomen Szene.
Der Vorarlberger Autor Christian Mähr macht mit seinem neuen Roman „Carbon“ seinem Ruf alle Ehre: ein naturwissenschaftlich-fantastisches, hochunterhaltsames Werk.
Wirtschaft
Sport
Hinter dem EC Bregenzerwald liegt eine schwierige Saison, nicht zuletzt, weil viele der Kooperationsspieler für Dornbirn aufliefen. Was die Zukunft der AHL angeht, ist der ECB aber der Vorreiter.
„Ich hasse das politisch Korrekte. Und ich hasse Moral, die Verurteilung“, sagt die 34-jährige Schauspielerin Lea Seydoux.
Leute
Coronafolgen: Vorschlag für Finanzinstrumente.
Thema des Tages
Das Robert-Koch-Institut sendet eine Motivation in die Entbehrung.
Nichts ist so wie vorher: In der Krise hat auch in den USA der Ruf nach dem Staat seinen Schrecken verloren. Und der eilt zur Stelle.
Die Regierung drückt die Opposition an die Wand und hofft trotzdem auf deren Stimmen. Das hat mehr mit moralischer Erpressung als mit Schulterschluss zu tun.
Trotz Anspruch kein Zugang zum Härtefonds.
Ludwig Szeberenyi lebt mit einem Spenderherz – und hat noch viel vor.
Kreditgarantien und Zuschüsse sollen in Not geratene Unternehmen retten. Anträge sind ab 8. April möglich. Von Manfred Neuper und Uwe Sommersguter
Opposition bemängelt die Corona-Maßnahmen.
Für den 28-jährigen Kärntner ist die sogenannte Ausgangssperre nichts Neues.
Uncategorized
Sportpsychologe Alois Kogler über Probleme der Athleten während der Coronakrise, mögliche Auswege und darüber, wie Geisterspiele attraktiver werden könnten. Von Felix Steinle
Experten entscheiden am Sonntag über erste Schritte aus der Schockstarre. Der Fachhandel hat zuerst Aussicht auf Aufhebung der Totalschließung. Aber wohl erst nach Ostern und mit Auflagen. Limits für Kundenzahl nach Ladengröße.
Lebensmittelhandel legt Maximalzahl von Kunden in Märkten fest. Die meisten Ketten kontrollieren dies mit den Einkaufswagen.