Titel
Vorarlberg. Bis ins 20. Jahrhundert verließen zahlreiche Vorarlberger auf der Suche nach einem besseren Leben ihre Heimat. Einer von ihnen war Eduard Fritz (Bild mit Familie). Geschichten vom Auswandern. Seiten 26/27 Klostertal Museum
Politik
FPÖ-Klubobmann betonte einmal mehr, dass er wieder Innenminister werden möchte. Seitenhiebe gegen ÖVP und deren Parteichef Sebastian Kurz.
Prager Umweltministerium billigte Ausbau des Atomkraftwerks Dukovany. Österreich protestiert.
Tribuene
Fahrzeugkontrolle auf Autobahnparkplatz bei Schärding: Rassekatzen befanden sich laut Polizei „in erbärmlichem Zustand“.
Ab 14. September wird das Onlinebanking umgestellt. Neue Standards lösen Verunsicherung bei Konsumenten aus.
Neu auf der Herbstmesse: Die Vorarlberger Reparaturcafés stellen ihren Service in der Werkstatt zur Verfügung. Altbewährtes gibt es bei „Üsa Schmuck“.
International
Höchstrichter hielten Verweis für Feldkircher Ex-Staatsanwältin in Disziplinarverfahren für eine zu geringe Strafe und ordneten neue Entscheidung am Linzer Disziplinargericht an.
Modell sieht vor, das Kinderbetreuungsgeld bis zur Höhe der Sozialhilfe neu (885 Euro) aufzustocken.
Interview. Bildungsdirektorin Evelyn Marte-Stefani spricht über den Lehrermangel, Ziffernnoten und das Kopftuchverbot.
Bis ins 20. Jahrhundert suchten zahlreiche Vorarlberger ihr Glück im Ausland. Geschichten zwischen Hoffen und Verzweiflung.
Österreich
Aline Weninger arbeitet als Friseurin und Perückenmacherin im Salon „Schenk“ in Feldkirch. Die 41-Jährige lebt bereits ihre Vorstellung eines perfekten Lebens.
Christoph Thoma (45) ist ein umtriebiger Mensch. Bei seiner Arbeit als Unternehmer und als Bludenzer Stadtrat kommt ihm das zugute. Er sucht den Dialog mit den Menschen.
Stadtentwicklung unter Berücksichtigung des Klimawandels: Der Sulner Simon Tschannett hat sich auf Stadtklimatologie spezialsiert.
Mehrere Kleinstädte im US-Bundesstaat Georgia profitieren davon, Drehort für die Netflix-Serie „Stranger Things“ zu sein.
Vorarlberg
Gartenliebhaber wünschen sich einen schönen Garten. Was das ist, ist individuell verschieden. Von Veränderungen der Topografie über Mauern bis hin zu Erdböschungen gibt es viele Möglichkeiten.
Altach trifft heute (17 Uhr) zu Hause auf Sturm Graz. Die Defensive ist dabei weiterhin die Achillesferse der Altacher.
Austria Lustenau empfängt heute (10.30 Uhr) zur ungeliebten Vormittagsmatinee den FAC im Planet-Pure-Stadion. Die Mannschaft muss eine Reaktion zeigen.
FC Dornbirn verliert auswärts gegen Steyr trotz einer soliden Leistung unglücklich mit 2:3. Zwei Elfmeter sorgten für die Vorentscheidung.
Anna Bachmann ist Vorarlbergs einzig lizenzierte Straßenradfahrerin. Die Feldkircherin hat ihr Saisonziel bereits erreicht, heute warten vier weitere harte Prüfungen in den Alpen.
Olympiasieger Egon Zimmermann ist gestern in seiner Heimatgemeinde Lech im Beisein vieler alter Weggefährten beerdigt worden.
Vergebene Angriffschancen bescheren SSV Bozen 24:23-Heimsieg gegen favorisierte „Rote Teufel“. Am Samstag steigt Rückspiel.
Menschen
Acht Treffer von Neuzugang Juric-Grgic und 12:10-Pausenführung reichen der Burger-Sieben nicht zum Auswärtssieg.
GLAUBEN
Am 13. September beginnt für die Bulldogs die neue EBEL-Saison mit einem Auswärtsspiel in Innsbruck. Athletiktrainer Simon Sengele sorgt dafür, dass die Dornbirner konditionell bereit sind dafür. Ein Blick hinter die Kulissen.
Leben
Interview. Spar-Vorarlberg-Boss Gerhard Ritter über die neue Eliteliga, die Relegation im Unterhaus, die erste und zweite und natürlich die Spar Super Liga, die nächste Woche wieder losgeht.
Nach einem harterkämpften 2:1 gegen den amtierenden Vorarlbergliga-Meister Wolfurt ist die Bilanz von DSV-Coach Roman Ellensohn weiter makellos.
Horoskop
Wirtschaft
Nach dem abschließenden Medal Race konnten Bildstein/Hussl über Silber jubeln. Bargehr/Mähr verpassten das Medal Race hingegen.
Garten
Leserservice
Sport
Die SPÖ setzt auf Elisabeth Orth, Kurz verkündet sein Programm in Raten.
Von massiven Protesten begleitet trat vor einem Jahr das neue Arbeitsgesetz in Kraft. Wie hat es sich auf die Arbeitswelt ausgewirkt?
In immer mehr italienischen Badeorten ist es verboten, abseits vom Strand nur Badegewand anzuhaben. Wer dies ignoriert, muss bis zu 500 Euro Strafe zahlen.
Der Franzose galt als Talent aus der Leclerc-Generation.
Premiere von Alex Albon nach der Beförderung heute in Spa. Der Thai-Brite sitzt erstmals im Red-Bull-Honda.
Der Politologe Patzelt sieht keinen speziellen sächsischen Nationalismus. Der Aufstieg der AfD liege in der jahrelangen Fehleinschätzung der christdemokratischen Regierenden begründet.
Nach schweren Unfällen älterer Autofahrer wird die Frage diskutiert: „Soll es ab einem gewissen Alter verpflichtende Tests geben, anhand derer entschieden wird, ob man noch fahrtüchtig ist?“
Interview. Bevölkerungswissenschaftler Rainer Münz über die alternde Gesellschaft, die Erhaltung des sozialen Friedens, die Wettbewerbsfähigkeit in Österreich und über „das graue und das bunte Österreich“. Von Manuela Tschida-Swoboda
Schwere Zusammenstöße bei China-kritischer Kundgebung. Militär rückt zur Grenze vor.
Hurrikan „Dorian“ ändert aber erneut seinen Kurs.
Leute
Bill und Tom Kaulitz, die Zwillingsbrüder von Tokio Hotel, feiern heute ihren 30. Geburtstag.
Pro & Kontra
Die Steiermark wählt im November. Wie die ÖVP die Vorverlegung begründet, sagt viel über die wirklichen Motive aus. Sie haben mit dem Land wenig, mit der Partei viel zu tun.
Italiens Badeorte gehen gegen Halbnackte vor.
Mit dem Tod von Ferdinand Piëch verliert die Autoindustrie den vielleicht genialsten Kopf. Notizen von Begegnungen mit dem letzten Patriarchen, vor dem man sich auch durchaus fürchten konnte.
Möbel mit Charakter und viele eigene Ideen: Familienvater Andreas Hofer führt durch das neue Zuhause.
Interview
Projekte und Autos, mit denen Ferdinand Piëch Geschichte schrieb.
Mobilität
Erwürgen laut Anklage genau demonstriert.
Wohnen