International
In Italien gibt es einen Kulturkampf ums Essen. Ein Lebensmittelhistoriker entzaubert Mythen der italienischen Küche.
Finanzausschuss: Mittagessen in Kinder- und Schülerbetreuungen sollen nur noch drei Euro kosten.
FPÖ-Klubobmann hält Ablehnung eines freiheitlichen Antrags zur S 18 für einen ÖVP-Kniefall vor den Grünen.
Vorarlberg
Die Landesregierung hat sich beim Projekt Umfahrung Lorüns auf den Straßenkorridor „Mitte“ als Planungsgrundlage festgelegt. Nun stehen Ablösen und Verfahren an.
Gestern erste Probesprengung, ab nächster Woche wird dann zweimal täglich gesprengt.
Die Vorarlberger Gemeinden haben zunehmend Probleme, Elektroinstallationen zu vergeben und müssen stornieren.
Am Freitag voraussichtlich Urteil in Schöffenprozess gegen sechs Afghanen um angeklagten sexuellen Missbrauch von betrunkener Frau in Bludenzer Flüchtlingsheim.
Teilbedingte Haftstrafe von 24 Monaten für Vorbestraften. 34-jähriges Opfer wurde nur leicht verletzt.
Keine vollen Auftragsbücher mehr in der Baubranche und schwierige Leistbarkeit einer eigenen Immobilie: Die Raiba zieht Bilanz und nimmt zuehmend Zurückhaltung wahr.
vorarlberg netz investiert kräftig in die sichere Stromversorgung. Binnen zwei Wochen gab es zwei Spatenstiche.
Am Freitag bringt die Theatergruppe Wolfurt Patrizia Barbuianis „Der Gast“ auf die Bühne. Heidi Salmhofer spricht über das absurde Stück und deren Parallelen zur Realität.
Im gestrigen Pressegespräch präsentierte das Bodenseefestival das heurige Programm mit Avi Avital als Artist in Residence und dem vision string quartet als Ensemble in Residence.
Kultur
Kino
Fortsetzung der Autosaga rund um das berühmte und titelgebende Gefährt.
Wirtschaft
Der bei den Blau-Weißen groß gewordene Lustenauer Darijo Grujcic gibt nun als Verteidiger alles für die Grün-Weißen, die am Freitagabend beim TSV Hartberg in das Untere Play-off starten.
Am 1. und 2. Juli findet in Vorarlberg der Auftakt zur neuen „Tour of Austria“ statt. Nicht nur der Name ist neu, auch mit der Organisation sorgt man für ein Novum.
Wie schon 2021 vor den Spielen in Tokio, musste Karateka Bettina Plank bis zum letzten Moment zittern, ob sie als Titelverteidigerin bei den Europaspielen im Juni teilnehmen darf.
Sport
Beim ersten Auslandsbesuch als Königspaar wurden Charles III. und seine Frau in Deutschland herzlich empfangen.
Nach einem Jahr Debatte um die Neutralität wird der ukrainische Präsident heute zugeschaltet.
INTERVIEW. Keinen Bruch der Neutralität sieht Emil Brix, Direktor der Diplomatischen Akademie, im Auftritt von Wolodymyr Selenskyj im Parlament. Ein Beitritt Österreichs zur Nato wäre nicht unvernünftig, glaubt er. Von Stefan Winkler
Luftfahrtindustrie im Aufwind. Zulieferer FACC will 2024 mit Drohnen-Taxi abheben.
Die Regierung setzt die 2022 eingeführte Aliquotierung aus.
Von der Unzufriedenheit über die Pensionsreform in Frankreich profitieren vor allem die Rechtspopulisten, ist Laurent Berger, Chef der Gewerkschaft CFDT, überzeugt. Er kritisiert Präsident Macron scharf.
Leserbriefe
Künstliche Intelligenz verändert in atemberaubendem Tempo unsere Welt. Die Gefahr des Kontrollverlusts wächst zusehends – ohne Notbremsung wird es nicht mehr gehen.
Leute
Popstar Taylor Swift (33) hielt bei einer Preisverleihung eine bemerkenswerte Dankesrede.
Die Sehnsucht nach dem Einfamilienhaus ist ungebrochen. Arte erzählt heute Abend die Geschichte vom Wohntraum.
Thema des Tages
Klarer 5:1-Sieg in der Women’s Champions League.
Ab heute biegt eine lange Skisprung- Saison in Planica auf die Zielgerade ein. Für Stefan Kraft steht noch der Sieg im Skiflug-Weltcup auf dem Spiel.
Medien
Österreicher erhielt keine Wildcard für Monte Carlo.
Die vom IOC empfohlene Wiederzulassung von Sportlern aus Russland sorgt für Aufsehen.
Politik
Österreichs Start-ups rutschten in die Krise, Personalabbau und abgeblasene Projekte sind die Folge. Was die Start-ups hemmt, für wen die Krise eine Chance ist und wie die Politik jetzt reagiert.
Für Österreichs Golf-Asse gab es im ersten Saisonquartal bereits einige Topergebnisse. Sepp Straka teet nächste Woche in Augusta auf.
Entwickler verstehen eigene KI-Programme nicht mehr.
Tribuene