Thema des Tages
Die SPÖ legt Konzept für Erbschaftssteuer vor, das Schenkungen und Erbschaften der letzten 30 Jahre umfasst. Treffen soll es Millionäre.
Zehn Prozent skeptisch gegenüber Wissenschaft.
SPÖ-Chef Andreas Babler zeigt Verständnis für Anliegen der Autofahrer. „Ich komme aus einer Pendlerfamilie.“
Politik
Zum Rundumschlag gegen die FPÖ holt Ex-BVT-Chef Gridling aus. ÖVP und WKStA kommen schlecht weg.
Nazi-Hetzschrift belastet Bayern-Vize Hubert Aiwanger. Kurz vor der Landtagswahl gerät so auch Ministerpräsident Markus Söder unter Zugzwang.
Tribuene
Die Ukrainerin gewann bei der Leichtathletik-WM Gold im Hochsprung.
Wer glaubt, die SPÖ würde Andreas Babler in die Mitte rücken, wurde im Sommergespräch eines Besseren belehrt. FPÖ-Chef Kickl hat jedenfalls Konkurrenz bekommen.
International
Abgeleitetes Kühlwasser aus der Atomruine Fukushima ist laut Experten in dieser Form unbedenklich: Für China und Südkorea ist das Thema trotzdem längst Politikum.
Jagd auf das Seeungeheuer in Schottlands Highlands brachte immerhin „viele Daten“.
Vorarlberg
Ein und derselbe Klebestift kostet entweder 1,69 Euro – oder 4,10 Euro. Die Preise für gleiche Produkte unterscheiden sich je nach Geschäft stark und steigen, zeigt der aktuelle Preismonitor der Arbeiterkammer mit dem Schwerpunkt Schulsachen.
Die Landespolizeidirektion erhielt für ihre Innovationskraft in Sachen Gewaltprävention Lob vom Rechnungshof.
Die starken Regenfälle führten am Montag zur Flutung des Rheinvorlandes. Die Pegel begannen aber bereits am Nachmittag wieder zu sinken.
IV-Pensionist legte Geld aus Unfallversicherung so an, dass er private Rente bezieht. Daher erhält er keine Ausgleichszulage mehr und muss davon zu viel erhaltene zurückzahlen.
Einen Tatverdächtigen konnte die Polizei nach wilder Verfolungsjagd festnehmen, zwei weitere sind noch flüchtig.
Fahrerflucht nach Kollision: Berufungsgericht erhöhte zu bezahlende Geldstrafe von 400 auf 3200 Euro.
Wirtschaftskammer spricht sich in einer Stellungnahme zwar für eine Erweiterung aus, aber fordert auch Einschränkungen in gewissen Bereichen.
Teuerung und Pandemiefolgen drücken die Umsätze. Anerkennung als gesundheitsvorsorgende Aktivität gefordert.
Kultur
Am Sonntagvormittag gestalteten das Schumann-Quartett und die Klarinettistin Sharon Kam bei der Schubertiade ein Kammermusikprogramm. Am Nachmittag nahm Kristian Bezuidenhout das Publikum mit auf eine Hörschulung.
„1001 Heimat – Märchenbuch“ ist der Titel einer neuen Publikation, die 25 Märchen aus ebenso vielen Ländern enthält.
Einen Liederabend mit Christoph Prégardien und Julius Drake gab es am ersten Tag der derzeitigen Schubertiade-Woche in Schwarzenberg.
Medien
In „Wir gegen die!“ wird eine Show zur Familien- und fast zur Nebensache: Die Comedians Carolin und David Kebekus treten gegen bekannte Geschwister an.
In der Schweiz wird wieder über die Gebühren für den Rundfunk gestritten. Eine Abstimmung dürfte auch in Österreich Kreise ziehen.
Wirtschaft
Ergebnis der Prüfung der Lebensmittelpreise durch Wettbewerbshüter liegt im Oktober vor. Wifo-Experte: „Konsument hat mehr Einfluss.“
Aktienhandel nach 17 Monaten wieder aufgenommen. China halbiert Stempelsteuer.
Sport
Der Alpla HC Hard gewinnt am Sonntag das heiß umkämpfte Duell um den HLA-Supercup beim HC Linz mit 26:25 (15:14). Es ist der sechste Supercup-Titel für die „Roten Teufel“.
Dominic Thiem und Sebastian Ofner stehen bei den US Open in der zweiten Runde. Julia Grabher musste im letzten Moment absagen.
Ukrainer gewann WM-Kampf im Schwergewicht gegen Engländer Daniel Dubois nach Tiefschlag noch klar durch K.o. in Runde neun.
Mit dem Heimsieg in Zandvoort stellte der Red-Bull-Pilot den Rekord von Sebastian Vettel von neun Siegen in Serie ein – Alonso mit starker Fahrt wieder auf dem Podest.
Der anhaltende Starkregen sorgte gestern für eine Überflutung der Trainingsplätze von Austria Lustenau. Die statistische Auswertung des Derbys offenbarte die Überlegenheit von Altach.
Während die Damen der SPG FC Lustenau/FC Dornbirn bei Sturm Graz klar mit 0:5 unterlagen, feierte die Spielgemeinschaft Altach/Vorderland zum Saionstart in Innsbruck einen Kantersieg.
Leute
Die „Stranger Things“-Darsteller sind erleichtert und traurig zugleich über das Ende der Erfolgsserie.