Titel
Vorarlberg. Die Dornbirnerin Teresa Sohm (links) arbeitet als Krankenschwester mit Corona-Patienten. Stellvertretend für all jene, die täglich unser Gesundheitssystem am Laufen halten, holen wir die 29-Jährige vor den Vorhang. Seite 22 Privat
Thema
Experten üben Kritik am zu langsamen Vorgehen der politisch Verantwortlichen, was die Maßnahmen zur sozialen Distanz betrifft.
Interview. Niki Glattauer, Schuldirektor, Bildungsreformantreiber und Vater von schulpflichtigen Kindern, spricht über überambitionierte Lehrer, überforderte Eltern und die Sinnhaftigkeit der Zentralmatura.
30 Menschen sind im bevölkerungsreichsten Land Afrikas bereits am Coronavirus gestorben.
Vorarlberg
Essay. Autor Christoph Linher wohnt mit seiner Familie in Nenzing – einem Ort, der seit einer Woche von der Außenwelt abgeriegelt ist. Für die NEUE am Sonntag hat er seine Eindrücke und Gedanken in Zeiten von Corona aufgeschrieben.
Wie die Corona-Krise zur Krise von Demokratie und Rechtsstaat wird.
Betrieb in der Pflegeeinrichtung kann weiter aufrecht erhalten werden. Drei Betroffene sind im Bludenzer Krankenhaus.
Angelika Prechtl-Marte ist ab August wohl Landesgerichtspräsidentin und Karin Seidl-Wehinger Vizepräsidentin.
Sie gehören zu jenen, die derzeit besonders wichtige Arbeit leisten: die Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Eine von ihnen ist die Dornbirner Krankenschwester Teresa Sohm.
Interview. Markus Ilg, Fachbereichsleiter Wirtschaft an der FH Vorarlberg, über Verlierer und Profiteure der Krise, die Maßnahmen der Regierung und das Revival der Sozialpartnerschaft.
Keine Märkte, keine Vorratsräume, Kühlschränke oder Keller. Das bringt Menschen in lebensbedrohliche Situation.
Sorge um Bewohner des Lepradorfs MBalling. Zumindest die Lebensmittelversorgung soll nun sichergestellt werden.
Systeme wurden heruntergefahren, aber Notfälle werden versorgt. Direkter Kontakt mit Tierbesitzern wird vermieden.
Die Lebensmittelzustellung erlebt aufgrund der Krise derzeit einen Aufschwung. Die Montafoner Biobauernfamilie Mangeng macht das schon länger.
Garten
Der Frühling kommt in großen Schritten näher, und es ist Zeit ruhige Plätze der Entspannung zu schaffen. Sichtschutz aus Pflanzen oder Gartenelemente, helfen dabei.
Achtsamkeitstraining von Patrizia Böhler, Übung 7. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Wirtschaft
Sperre aufgrund der Corona-Pandemie führt zu hohen Einnahmeverlusten für Sherpas und Wirtschaft in der Region.
Leben
Horoskop
GLAUBEN
Leserservice
Sport
Tao Kreibich hat seine erste Saison auf der Freeride World Tour absolviert. Der 22-jährige Altacher leidet unter der derzeitigen Situation, weil er seiner Leidenschaft nicht nachkommen kann.
Interview. Head-Rennsportleiter Rainer Salzgeber erklärt, warum er sein Saisonfazit nicht vom verpassten Markensieg abhängig macht. Er spricht über Nachwuchsförderung, prangert den Stillstand bei der FIS an und schildert, wie im Weltcup auf das Coronavirus reagiert wurde.
Der Hohenemser Profi-kletterer Alex Luger (32) hat gleich mehrere Erstbegehungen auf höchstem Niveau gemeistert. Dabei lässt sich nie alles kon-trollieren. und ein Rest-risiko bleibt. Da bedarf es mentaler Stärke.
Masken aus den eigenen Lagern in New York werden der Stadt zur Verfügung gestellt. Airbus hilft in Europa.
Leute
Fast über Nacht verloren die Sportwetten ihre Existenzgrundlage: den Sport. Die Lage ist dramatisch – die Folgen werden es auch sein.
Auszahlung der Kurzarbeitsgehälter durch Schnellkredite gesichert. Ausweitung des Härtefallfonds für Kleinunternehmer ins Auge gefasst.
Der Mangel an Schutzausrüstung hat in Spanien verheerende Konsequenzen.
Thema des Tages
Am Eisenerzer Reichenstein löste sich ein Schneebrett. Bergretter warnen vor Skitouren in der aktuellen Krise.
analyse. Alle 17 Minuten starb in den letzten 48 Stunden ein New Yorker am Coronavirus. In den Spitälern herrscht Ausnahmezustand: Es gibt viel zu wenige Beatmungsgeräte.
Wiener parkett. Täglich tagt der Krisenstab, dessen Chef besitzt weder Weisungs- noch Durchgriffsrecht. Kurz und Kogler bilden WG im Kanzleramt. Von Michael Jungwirth
Nachhaltiger Waldbewohner: Im Baumhaus „Bert“ steckt 100 Prozent Heimat. Das erste seiner Art wird in der Steiermark gebaut.
In mehreren Ländern werden Gesundheits- und Bewegungsdaten von Bürgern überwacht, um eine Ausbreitung der Corona-Seuche zu verhindern. Ein Modell, das Schule, aber auch Angst macht.
Wohnen
Interview. Fred Luks appelliert an unseren Veränderungswillen als Kraft der Hoffnung – auch mit Blick auf die Klimakrise. Ob die Gesellschaft aus dieser Lektion jedoch lernt, ist ungewiss. Von Uwe Sommersguter
Betrunken, ohne „Schein“ auf A 9 unterwegs.
Ohne Särge vor Augen lässt sich die Mehrheit auch bei 6100 Grippetoten in einem Jahr nicht gegen Grippe impfen.
Pro & Kontra
Interview
Uncategorized