Lokal
Höchstsatz wird zudem auf 3,80 Euro angehoben. Zweitwohnsitzabgabe kann ebenfalls erhöht werden.
Florian Bachmayr-Heyda sprach über Mindestsicherungs-Reform und berichtete von Fallbeispielen.
Länderübergreifende Zusammenarbeit von Kliniken, onkologischen
Praxen und Labors im Rheintal-Bodenseeraum startet.
Die wichtigsten Fragen zur Flüchtlings- und Asylthematik
kann bereits ein Informationsfolder beantworten.
Ex-Gattin des Angeklagten sagte in Strafprozess nicht aus. Ihre
frühere Aussage im Zivilprozess durfte nicht verwendet werden.
Verärgerte Mitarbeiterin verwüstete Inventar im Büro:
Teilbedingte Geldstrafe wegen Sachbeschädigung.
Von der Manufaktur
zur Fabrik, vom Pferdefuhrwerk zur Eisenbahn. Unter dem Titel „Zeitwende“ präsentierte Hans Kohler ein neues Buch.
Louis Mahop steht nach zwei Monaten Verletzungspause wieder im Training. Auch Zwischenbrugger, Zech und Schreiner melden sich zurück.
Sport
Interview. Gernot Plassnegger wird ab Montag das Training bei Austria Lustenau übernehmen. Der Steirer freut sich auf seine Aufgabe und bereitet sich akribisch vor.
Die Herren des UTTC Raiffeisen Kennelbach starten mit Pluspunkten in die neue Saison der 2. Bundesliga. Nach dem Abstieg wollen die Vorarlberger gleich wieder zurück ins Oberhaus. Auch die Damen des UTTC Toyota Hörbranz sind heuer zweitklassig.
Jaromir Jagr ist 45 Jahre alt und denkt noch lange nicht ans Aufhören. Nun hat der Tscheche Olympia im Visier.
Vincent Forster holt sich beim WSKA-Turnier in Italien mit dem österreichischen Kata-Team die Goldmedaille.
Geschichtenerzählerin Hertha Glück begibt sich diesmal nach Lingenau im Vorderwald und genießt verschiedene Erzählbänkle bis zur Gschwendtobel-Brücke.
Mit der Ausstellung „Anschlüsse“ werden neue Perspektiven auf die Vergangenheit angeboten.
In Wien erhielt der Regisseur Martin Gruber die Auszeichnung zum „Vorarlberger des Jahres z‘Wian“.
Kultur
Massentaugliche Neuverfilmung des Horrorklassikers von Stephen King.
Bischof Glettler kommte als Lernender nach Tirol und wirbt für Pluralität in der katholischen Kirche.
Leserbriefe
Leute
Schlechte Nachrichten für alle, die sich in Jon Snow verliebt haben: Er heiratet seine Kollegin Ygritte.
Zehn Jahre lang drehten die US-Eigentümer die Bawag von einer Pleitebank zu einem Marktplayer um. Jetzt wird das über den Börsengang zu noch mehr Geld gemacht.
Tribuene
Flotte wird reduziert – 400.000 Passagiere betroffen.
Nachdem im Pflegeheimskandal neue Details bekannt geworden waren, bestand Handlungsbedarf: Verdächtige hatten weitergearbeitet.
Der Pflegeskandal in Niederösterreich sollte Anlass sein, die Fehler im System zu beheben, und daran erinnern, dass die Verantwortung nicht am Tor des Heimes endet.
Wirtschaft
Umstrittenes Palmöl ist auch Gesundheitsgefahr.
Bluttat an Schwester: Zweite Kanzlei zog sich zurück.
Österreich
Höchstwerte bei Erdbeerschokolade und Margarine.
Die EU-Kommission will Kontrollen an Schengen-Grenzen länger gestatten und fordert die Abschiebung von 1,5 Millionen Migranten.
Morgen veröffentlicht EA die neue Version des Spiele-Klassikers FIFA. Änderungen gibt es bei den Lizenzen.
Politik
Apple und Google gönnen ihren mobilen Betriebssystemen große Updates. Was aber ändert sich für Nutzer von iOS 11 und Android 8? Wir haben die zehn wichtigsten Punkte herausgepickt. Von Roman Vilgut und Markus Zottler
Besser leben
ÖVP-Chef fordert vage eine Reform des ORF.
Am Sonntag tritt das Verhüllungsverbot in Kraft, Polizei und Touristiker bereiten sich vor. Auch an Warnungen fehlt es nicht.
Ministerium lässt Beamten viel Ermessensspielraum. Zwangsweise Entschleierung als letzte Konsequenz.
Der französische Meister überrollte den deutschen mit begeisterndem Konterfußball. Das Millionentrio Neymar, Mbappe und Cavani hatte den größten Anteil am ungefährdeten 3:0-Sieg im Prinzenparkstadion.
Thema des Tages
Das kroatische Eiland Korčula ist ein Magnet für Touristen, war aber auch Schauplatz für eine berührende Geschichte im Zweiten Weltkrieg. Sie ist Sinnbild für die heutige Zeit.
Treibende Kraft hinter den Reformen ist Kronprinz Mohammed bin Salman, der sein Land modernisieren will – wenn auch nicht völlig.