Titel
Im Landeskrankenhaus Hohenems ist gestern ein 79-jähriger Covid-19-Patient an der Viruserkrankung verstorben. Seiten 12/13 Klaus Hartinger
Thema
Tribuene
Vorarlberg
Ein 79-jähriger Mann ist der erste Todesfall aufgrund der Erkrankung mit dem Coronavirus. Zehn Personen befinden sich auf der Intensivstation.
Rund 20 bis 30 Prozent mehr Anrufe hat die Telefonseelsorge in den vergangenen Tagen verzeichnet. Das beherrschende Thema ist auch hier die Corona-Krise.
Interview. Blutspenden sind auch in Zeiten der Coronavirus-Pandemie wichtig. Derzeit sind die Lager gut gefüllt, dies könne sich aber jederzeit ändern, weiß Peter Fraunberger, ärztlicher Leiter des Blutspendedienstes Vorarlberg.
Vorzeitiges Ende im Wintertourismus schlägt sich bei Verbrauch nieder und überwiegt dem privaten Verbrauch.
Aus der Coronakrise entsteht auch Positives. Feldkirchs Betreiber lokaler Handelsgeschäfte rücken zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Sogar direkte Konkurrenten.
Yachtclub Bregenz plant neues Klubhaus am Hafen Suppersbach. Ein Gebäude auf Stelzen punktete bei Wettbewerbsjury. Kostenpunkt: 1,4 Millionen Euro.
Achtsamkeitstraining von Patrizia Böhler, Übung 5. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Der Uhrenhändler Marco David aus Bregenz hat sechs Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt und derzeit keinen Euro Umsatz. Es sei eine Illusion, zu glauben, dass der Staat jetzt alles retten könne.
Gerichtlicher Vergleich gilt. Denn Frist für Widerruf endete zwei Tage vor dem Stichtag für Corona-Fristen.
Kultur
Wenn auch vorsichtig – die Veranstalter der Festivals im Sommer zeigen sich optimistisch.
Neue Angebote für zu Hause: Hader zeigt zwei Kabarett-Produktionen, Burgschauspieler lesen Texte.
Wirtschaft
Die deutschen Champions-League-Klubs wollen den anderen Bundesligisten unter die Arme greifen. Auch viele Spieler zeigen sich solidarisch und verzichten auf Gehalt.
Sport
Bis auf Manfred Fischer haben alle Spieler und Angestellte beim SCR Altach dem Kurzarbeitermodell zugestimmt.
Nach der Verschiebung der Olympischen Spiele startet nun eine Arbeitsgruppe mit 30 Mitgliedern und zahlreichen Herausforderungen.
Zunächst muss ein neuer Termin gefunden werden.
In den vergangenen fünf Jahren gab es jedoch weniger Priester. Vor allem in Europa nahm die Zahl der Geistlichen ab.
Leserbriefe
Die Wirtschaftsforscher von Wifo und IHS wollen bewusst optimistisch bleiben und gehen von 2,5 Prozent Minuswachstum aus.
Leute
Regierung arbeitet auch an weiteren Verbesserungen für Bürger.
Geschlossene Läden, fehlende Klienten, Produktionsstopp. Viele Firmen stehen vor dem Abgrund. Nun gibt es Details zu Staatshilfen.
Thema des Tages
Von solchen Krisen die große Läuterung zu erwarten, ist eine eigenartige Mischung aus Zynismus und romantischer Utopie. Wer das glaubt, macht die Rechnung ohne den Wirt – die menschliche Vergesslichkeit.
NHL-Spieler Michael Grabner (32) blieb mit seiner Familie in Arizona. Er versucht, sich mit positiven Effekten abzulenken. Beunruhigt ist aber auch der Villacher. Von Martin Quendler
Plenartagung des EU-Parlaments, Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs, G20-Treffen: alles an einem Tag, alles über Video. Weltwirtschaft wird mit 4,5 Billionen Euro unterstützt.
Die Coronakrise gleicht einem Marathon. Was wir leider nicht wissen: Sind wir jetzt bei Kilometer zehn, fünf oder womöglich erst bei zwei?
Tausende Händler brauchen schnell Hilfe.
Serienproduktionen helfen mit medizinischer Ausrüstung aus.
Uncategorized
Warum gibt es quasi über Nacht so viele Intensivpatienten? Die zahlentechnischen Hintergründe, wie das Gesundheitsministerium damit umgeht und warum die aktuelle Datenqualität die Planung erschwert.
In vielen deutschen Städten sind Bewohner solidarisch mit den Schwächsten der Gesellschaft.