Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Wächter der Mauer

Kontrolle. Der Silvrettastausee ist der höchstgelegene Stausee Vorarlbergs. Die Anlage wird rund um die Uhr elektronisch überwacht. Patrick Märk (37) und Horst Zugg (56) sind als Staumauerwärter vor Ort. Seiten 28/29 Klaus Hartinger

Tribuene

International

„Massive Fehler“: Hotelzubau muss abgerissen werden

Zu wenig Stahl und Beton: Rohbauten eines millionenschweren Hotelzubaus und einer Wohnanlage müssen abgerissen werden. Grund dürften schwere Berechnungsfehler eines Statikers gewesen sein. Spurensuche in einem Fall, über den eigentlich niemand reden will.

Versuchter Mord:Pflegerin verdächtig

50-jährige Betreuerin soll 82-jährigen Bregenzerwälder mit Medikamenten vergiftet haben, um ihn schneller beerben zu können. Beschuldigte in Untersuchungshaft.

Österreich

Die Männer in der Mauer

Die Mauern der heimischen Stauseen ­werden ständig überwacht. Die NEUE am Sonntag begleitete zwei Staumauerwärter bei ihrer Arbeit.

Als der FC Lustenau Bayern München schlug

Ernstes, Skurriles, Wundersames und Spannendes – dargestellt in 101 Fragen und Antworten – erfährt man im vor Kurzen erschienenen Buch „Vorarlberg kompakt. Für Fortgeschrittene“.

Einrichten, schön und so schön praktisch

Susanne Gehrer ist Innenarchitektin. Geschult haben sie auch Kinder und Hausbau: Was ist wirklich wichtig beim Wohnen, was nicht nur ästhetisch, sondern bewährt sich auch im Alltag? Die Selbstständige verhilft zur Sicht aufs Wesentliche, beim Planen im Großen wie im Kleinen.

Vorarlberg

„Da lernt man,Alltäglicheszu schätzen“

Interview. Derzeit kämpft sich Altach-Profi Marco Meilinger nach seinem Schienbeinbruch zurück. Der 28-Jährige berichtet von seinen Fortschritten, den Problemen im Alltag und seinen ersten Gedanken am Feld.

Karriere

Keine Klasse, kein Wille

Austria Lustenau verliert zu Hause gegen den SV Lafnitz mit 0:1 und steckt zum zweiten Mal in dieser Saison in einer Krise.

Leben

Morata und die finnische Feier

Der FC Dornbirn trifft heute (10.30 Uhr) auswärts auf den Titelfavoriten aus Ried. Verteidiger Andreas Malin freut sich nach einem Finnland-Ausflug auf den Liga­Alltag.

Wirtschaft

Schairer ist zurück im Weltcup

Interview. Vor 14 Monaten erklärte der Snowboarder Markus Schairer (32) seinen Rücktritt vom aktiven Rennsport. Im Sport-Talk verkündet der Ex-Weltmeister, dass er in den SBX-Weltcup zurückkehrt. Schairer spricht über seine neuen Pläne und seinen alten Ehrgeiz.

GLAUBEN

Horoskop

Leserservice

Sport

Bartolini zurückan der Spitze

Jan Stefanon vom VfB Hohenems überwintert bei den Super-Torjägern an der Spitze. Super-Torjäger des Monats Oktober ist Fußach-Goalgetter Martin Bartolini.

Türkis-Grün mit blauer Hintertür

Wiener PArKett. 120 Politiker basteln in 33 Untergruppen am Koalitionsvertrag. Um Nikolo herum soll die Vorentscheidung fallen, ob Türkis-Grün das Licht der Welt erblickt – oder auch nicht.

„Wir fühlen uns hilflos in Hongkong“

Interview. Er ist der bekannteste Kopf der Hongkonger Demokratie-Bewegung. Joshua Wong (23) fordert von Europa und speziell der deutschen Regierung, die Geschäfte mit der chinesischen Zentralregierung in Peking zu überdenken. Von Finn Mayer-Kuckuk

Soll der Staat überhaupt Casinos betreiben?

Die andauernde Affäre rund um Postenschacher bei den Casinos Austria hat auch eine grundsätzliche Debatte über Staatsbeteiligungen in Gang gesetzt und vor allem die Frage aufgeworfen, ob die Republik überhaupt an einem Glücksspielunternehmen beteiligt sein sollte.

Goldkrimi begann in Osttirol

REPORTAGE. In der Pension Enzian in St. Jakob in Defereggen (Osttirol) bunkerte die Wiener FPÖ mehrere Goldbarren. Was sich dort abspielte, liest sich wie der Inhalt eines Landkrimis. Von Mersiha Kasupovic

Leute

Der Ton macht die Musik

Der Mercedes EQC ist die Ouvertüre für die Elektrifizierungsstrategie der Marke: Diese erste Vorstellung hat schon Applaus verdient.

Politik

Interview

Pro & Kontra

Die weiß-grüne Wetterstation

Die Landtagswahl an der Mur wird heute eine wichtige Momentaufnahme liefern. Ob daraus auch bundespolitisch Gewinn gezogen werden kann, bleibt fraglich.

Die Altherrenpartie von Levi

Marcel Hirscher ist mit 30 Jahren in „Pension“ gegangen. Dabei wäre er längst nicht der älteste Slalomläufer heute in Levi gewesen.

Mobilität

Vor Anker gegangen

Über ein Familienhaus für leidenschaftliche Segler – mit Aussicht auf den See und viel Stauraum für den Landgang.

Wohnen

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.