Politik
Wiens Bürgermeister Michael Häupl hat den Erbfolgekrieg vor der heute beginnenden SPÖ-Klubklausur entschärft – vorerst.
Mehrere hundertausend Tonnen Kleie fallen jährlich als Reststoff an. Forscher wollen diesen Rohstoff nun nutzen.
Vier Ländle-Bezirke liegen im österreichischen Spitzenfeld, was den Preis für Eigentumswohnungen betrifft.
International
Bauvorhaben im Ortszentrum von Frastanz wurde
von den Gemeindevertretern abgesegnet.
Wie die Entlehn- und Benutzerlisten der Stadtbücherei Dornbirn und der Landesbibliothek zeigen, wird im Land weiterhin gern gelesen.
Raubversuch in Einfamilienhaus in Götzis: Oberster
Gerichtshof wies Grundrechtsbeschwerde gegen U-Haft ab.
Lokal
Teilbedingte Geldstrafe von 320 Euro für unbescholtenen Angeklagten wegen Körperverletzung.
Geschichtenerzählerin Hertha Glück begibt sich diesmal auf den Weg nach Unterklien zum Steinbruch und über den Leiternweg nach Emsreute. Und zurück geht es dann über den Winzerweg.
Deutschland setzt sich gegen England in Dortmund 1:0 (0:0) durch. Der einzige Treffer gelingt Lukas Podolski bei seinem finalen Spiel für die DFB-Elf.
Toronto läuft in der NBA lange einem deutlichen Rückstand hinterher. Erst als die Fäuste fliegen, legen die Kanadier richtig los und drehen das Spiel gegen Chicago.
Eine neue Initiative soll die berufliche Ausbildung und Sport
in Zukunft leichter kombinierbar machen.
Der Warther siegt mit großem Abstand auf die Konkurrenz bei den österreichischen Meisterschaften am Hochkar.
Freude und Enttäuschung bei Vorarlbergs Olympioniken. Svenja Gehrmann eroberte die 14. Medaille für das Team. Melitta Olipic blieb trotz Sieg ohne Medaille, die Floorballer verpassten das Finale.
Sport
Mit Stephan Kasimirs Inszenierung von „Warten auf Godot“ feiert Robert Kahr seinen 60. Geburtstag.
„Happy End“, der neue Film des österreichischen Regisseurs Michael Haneke, wird im Herbst zu sehen sein.
In der Schau „1967/Spray Paintings“ in der Galerie Häusler sind Bilder und Objekte von Michael Venezia zu sehen.
Das WeltraumHorror-Spektakel erzählt den Kampf zweier Spezies.
Hohe Arbeitslosigkeit und Beschäftigtenhöchststand. Wie geht das zusammen? Ein Blick in die AMS-Statistik gibt eine Antwort: Es gibt immer mehr Teilzeitjobs.
Marko Arnautovic ist im Nationalteam das Um und Auf. Der England-Legionär sieht sich als Leadertyp.
Angebliche Einflussnahme von Glyphosathersteller.
Kultur
Innenminister Sobotka will Flüchtlinge zur Heimkehr inspirieren. Er verspricht sich Entlastung, von der Caritas wird das bezweifelt. Von Christina Traar
Wegen „anomaler“ Wellen wurden Häfen geschlossen.
In der vergangenen Qualifikation gingen die Partien gegen Moldawien nicht völlig reibungslos über die Bühne.
Für die Bikini-Ausgabe des Sportmagazins ließ sich Olympiasiegerin Julia Dujmovits in der burgenländischen Heimat ablichten.
Leserbriefe
Leute
August Diehl (41), heute Abend bei Stermann & Grissemann im ORF zu Gast, über seinen neuen Film „Der junge Karl Marx“. Von Ludwig Heinrich
Wirtschaft
Der 28-jährige Außenverteidiger darf mit der zweiten Mannschaft von Borussia Dortmund trainieren.
Ein 35-jähriger Vertragslehrer soll über Monate eine 13-Jährige in Niederösterreich missbraucht haben. Fotos und ein Video sollen Affäre belegen.
Das Jobwunder geht auf Kosten des Vollerwerbs.
Tribuene
Österreich
Schwere Verwerfung im studentischen Lager der Grünen im Vorfeld der Hochschülerschaftswahlen.
Mit 1000 Euro will der Innenminister Flüchtlinge zur freiwilligen Rückkehr bewegen. Warum es nicht anders geht, liegt auch an der Untätigkeit der Regierung.
Medien
Thema des Tages
INTERVIEW. Red-Bull-Motorsportchef Helmut Marko (73) spricht vor dem WM-Start am Sonntag über die Erwartungen in dieser Formel-1-Saison. Von Gerhard Hofstädter
Die berühmte Westminster Bridge wird wie auch das Parlament zum Schauplatz blutiger Attacken. Vier Menschen sterben.
Seit den Anschlägen 2005 gehen die Sicherheitskräfte härter vor.