Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Hype um TikTok

Video-Plattform. TikTok ist derzeit für Teenager weltweit eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen – so auch in Vorarlberg. Einer, der durch diesen Hype auf der Erfolgswelle schwimmt, ist Candy Ken. Experten warnen jedoch vor den negativen Seiten. Seiten 22/23 Privat

Politik

Umweltfreundliche Mobilität als erste Wahl

Interview. Ministerin Leonore Gewessler kümmert sich um ein breites Themenfeld. Von der Mautbefreiung bis hin zur Fotovoltaik­förderung. Bei ersterem möchte sie die Evaluierung im Februar 2021 abwarten.

Wirtschaften, ohne der Natur zu schaden

Alle wollen Klimaschutz, aber konkrete Modelle sind rar. Das Große Walsertal versucht bereits seit 20 Jahren, ein nach­haltiges Naturschutz- und Wirtschaftssystem zu leben. Es ließ sich im Jahr 2000 zum Biosphärenpark auszeichnen.

Tribuene

International

Vorarlberg

Viel Leben und Liebe in Hausnummer 1

Ein echter Hingucker im typischen Rheintalstil findet sich in der Reichshofstraße in Mäder. Das denkmalgeschütze Haus wurde in den 1980er-Jahren mit viel Hingabe und Liebe ­renoviert.

Kurz mal Bürgermeister

Dominik Tschol alias Graf Dominik der I. ist bis Mittwoch neuer Bürgermeister der Gemeinde Frastanz. Walter Gohm wurde beim gestrigen Faschingsumzug abgesetzt.

Beständigkeit auf dem Kunstmarkt

Wie steht es um Vorarlbergs privat geführten Verkaufsgalerien? Einige wenige Galeristen trotzen den schwierigen Marktbedingungen: eine Rundschau bei drei Vertretern der Zunft.

„Entscheidungsträger haben so gut wie nichts getan“

Interview. Aaron Wölfling (18) ist das Gesicht von ­„Fridays for Future Voralberg“. Im Interview spricht er über seine Vorstellung einer klimagerechten Welt, den neuen Jugendklimarat und seine Kandidatur bei der Gemeindewahl.

Ein Punkt mit wenig Dynamik

Spielbericht. In einer schwachen Partie er­oberte Altach in Mattersburg einen Punkt. Immerhin wirkte die Verteidigung wieder stabil.

GLAUBEN

Wirtschaft

Podest- Premiere für Ortlieb

Lara Gut-Behrami gewann auch zweite Abfahrt in Crans-Montana. Nina Ortlieb fuhr als Dritte erstmals auf das Podest. Heute Kombination.

ÖSV-Damen unschlagbar

Das österreichische Skisprung-Team um die Dornbirnerin Eva Pinkelnig siegte auch beim Teambewerb in Ljubno.

Leben

Horoskop

Nummer drei muss noch warten

Dominic Thiem scheiterte im Viertelfinale von Rio am „Nobody“ Gianluca Mager – daher ist er erst in einer Woche die Nummer drei der Welt.

Leserservice

Sport

alps hockey league

Feldkirch schlägt Fassa in einem intensiven Spiel verdient mit 6:5. Wie schon in Fassa dreht die VEU gegen den Tabellenführer der Gruppe B einen Rückstand.Dieses Mal gar ein 0:3 gegen die Ladiner.

DEC-Saison vor Kehraus

Dornbirn empfängt um 17.30 Uhr Innsbruck. Selbst ein Sieg kann zu wenig sein, um die Mini-Chance aufs Play-off am Leben zu halten.

Nachbar in Not

Das geschockte Deutschland ringt mit seinen Rändern und gerät aus dem Lot.

Derbe Aufkleber gegen Greta

In Österreich gibt es nun vermehrt Auto-Aufkleber und Online-Beleidigungen gegen schwedische Klimaaktivistin. Was steckt hinter der Stimmung gegen Greta Thunberg?

Leute

Einfach entschleunigt

Mazda CX-30 im Profitest: Wie viel verbraucht der neue Motor? Wie definiert Mazda das Fahrerlebnis? Wie digital muss ein Auto sein? Wir haben die Antworten.

Uncategorized

Ist Pfand auf Einwegverpackungen für Getränke sinnvoll?

Die Sammelquote für Getränkeflaschen aus Plastik muss von 70 auf 90 Prozent gesteigert werden. Daher ist die Einführung eines Pfandsystems auf Einwegverpackungen auch in Österreich Thema. Der Handel fürchtet jedoch hohe Investitionen.

„Der Papst ist von Feinden umzingelt“

Interview. In der katholischen Kirche tobe ein Bürgerkrieg, sagt der Vatikankenner Marco Politi. Doch auch wenn es immer einsamer um Franziskus werde, bleibe der Pontifex aus Südamerika auf Reformkurs. Von Stefan Winkler

Wohnen

Der Mann, der alles kann!

Eine Woche nach dem Sieg auf der Kulm-Flugschanze siegte Stefan Kraft auf der Normalschanze in Rasnov. Und baute seine Führung aus.

Sonntag

Pro & Kontra

Interview

Coronavirus:Friaulverhängt Notstand

Zwei Italiener sind am Coronavirus gestorben. Behörden ordnen in Teilen Norditaliens Schließung von Schulen und öffentlichen Gebäuden an. 50.000 Menschen betroffen.
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.