Titel
Regierungsspitze hat weitere Schritte zum „Hochfahren“ des Landes nach dem Corona-Shutdown dargeleg. Im Mai sollen Kirchen, Schulen und Lokale wieder ihren Betrieb aufnehmen – aber noch lang unter strengen Auflagen.
Thema
Tribuene
Tennis-Stars Djokovic, Federer und Nadal unterstützen andere Spieler.
Vorarlberg
Im Walgaubad Nenzing laufen die Reinigungsarbeiten auf Hochtouren. Wann die Bäder aufgehen, steht in den Sternen. Aber: Einen Sommer ohne Freibäder will sich niemand vorstellen.
Besuchsmöglichkeit zunächst nur für wenige Kontaktpersonen. Heime mit positiven Corona-Fällen bleiben weiterhin gesperrt.
Angepasste Richtlinie für Zuschüsse aus dem Unterstützungsfonds soll rasche Hilfe ermöglichen.
Trockenheit macht der Natur allmählich zu schaffen. Ein erlösender intensiver Regenguss kündigt sich bisher nicht an.
Achtsamkeitstraining von Patrizia Böhler, Übung 27. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Im Geschäftsjahr 2019 kam die Bank im Konzern auf ein Ergebnis vor Steuern von 91,7 Millionen Euro, ein Zuwachs von mehr als 88 Prozent.
Österreich und Liechtenstein haben eine Absichtserklärung zum zweigleisigen Ausbau unterzeichnet.
Nach dem ersten Bewerbungsdurchgang haben 406 Jugendliche eine Lehrstelle in der Industrie gefunden.
Die Initiative Comeback.Work unterstützt Mitarbeiter und Betriebe in der Handhabung von Corona am Arbeitsplatz.
4000 Euro Strafe, 10.000 Euro Wertersatz, 7000 Euro Abgaben: Deutsche hat aus der Schweiz nach Vorarlberg eingeführte Damenarmbanduhr im Wert von 35.000 Euro nicht verzollt.
Kultur
Neben Michael Köhlmeiers Stück wird auch Stefan Vögels „Die Niere“ wie geplant im Schauspielhaus Salzburg gezeigt.
Prinz Grizzley und sein Begleiter Jogi waren am Montag die Stars in der Theatergarage – Reinhold Bilgeri machte den Abend komplett.
Sport
Barcelona hat sich zu einem Hilfsakt mit Symbolcharakter entschlossen. Derweil warnt Barca-Trainer Quique Setién vor einem verfrühten Liga-Neustart.
Andreas Herzog steht als Trainer der israelischen Nationalmannschaft vor der Vertragsverlängerung.
Leute
Radprofi Stephan Rabitsch (28) trainiert weiter und ist auch als Bote im Einsatz.
Nach drei Wahlgängen bekommt Israel endlich eine Regierung. Netanjahu und Gantz teilen sich Premiersamt.
Eine Patientenverfügung gilt laut Höchsturteil auch dann, wenn der Patient nicht mehr ansprechbar ist.
Uncategorized
Der Ölpreis spielt verrückt. Fehlentwicklungen gab es zwar schon vor der Coronakrise, jetzt macht der giftige Marktmix deutlich, wie tief die Krise unsere Wirtschaftswelt trifft.
Menschenretter, Wirtschaftsretter, Klimaretter: Marschieren sie gemeinsam oder bald wieder einsam?
Spende der Bundesregierung findet Nachahmer.
Thema des Tages
Flotte wird von 80 auf knapp 60 Flieger verkleinert. Vor allem die ganz alten Jets werden ausgemustert. Die Lufthansa-Tochter wird heuer wohl einen Riesenverlust machen.
52 Mitarbeiter haben bereits ihre Stellen verloren.
ESSAY. Die Babyboomer, die Generation der 1955 bis 1965 Geborenen, gehen oder sind schon in Pension. Ihnen droht der schockartige Wechsel von Schalthebeln der Macht zur umgehenden Altersdiskriminierung.
PORTRÄT. Die Coronakrise hat Bayern verändert. Kein deutsches Bundesland geht strenger vor – Markus Söder nahm sich Österreichs Kurs zum Vorbild und wandelte sich in der Rolle des Krisenmanagers zum Staatsmann.
Ölpreis von vielen Seiten unter Druck: Rezession, riesiges Angebot, kaum Nachfrage und unerbittliche Terminkontrakte.
Ab Mitte Mai dürfen wieder Gottesdienste stattfinden und Lokale öffnen, Schulen sollen nach und nach wieder Präsenzunterricht halten. Alles jedoch „unter Vorbehalt guter Entwicklung“.
Die Hawaiianerin Alison Teal mahnt am „Tag der Erde“ zu mehr Umweltschutz.
Wirtschaft
Erstmals mussten Käufer von Rohöl nicht dafür bezahlen, sondern bekamen Geld. Was diese Anomalie für uns bedeutet.
Neos und FPÖ kritisieren die Nominierung von Verena Madner scharf.