Thema
Bei Neufassungen werden Schülerinnen und Schüler jetzt von Anfang an miteinbezogen.
Tribuene
Der Opernball von Innen hat nur wenig gemein mit dem TV-Event. Man muss nur warten können. Und die Scheinwerfer meiden.
Das Ministerienabkommen, das die Befüllung von Speichern und die Durchleitung von Erdgas durch das deutsche Netz regelt, wurde am Freitag in Wien unterzeichnet. Es soll Vorarlberg für drei jahre Versorgungssicherheit bringen.
Ein ehemaliger Cobra-Beamter bekämpfte seine Versetzung in den normalen Streifendienst, bis er pensioniert wurde.
Österreich
Vorarlberg
Vorarlberger Armutskonferenz sieht Schwächen bei der Wohnbeihilfe. Der untere Mittelstand werde nicht genügend berücksichtigt.
Die Dornbirner Stadtverantwortlichen präsentierten auch die für dieses Jahr geplanten Maßnahmen.
Neues Festival „Versus“ bringt unterschiedlichste Meinungen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie zusammen mit dem Ziel, dass diskutiert wird. Es findet im März im Skigebiet Silvretta Montafon statt.
Nach nur einer Verhandlungsrunde werden Löhne zwischen 9,9 und 10,3 Prozent erhöht. Gewerkschaft ist sehr zufrieden.
Hinzu kommen 20 Haftmonate aus Vorstrafe, sodass Gesamtstrafe vier Jahre und acht Monate beträgt. Vorbestrafter schlug, würgte und bedrohte laut Urteil drei Freundinnen.
Geldbuße für Angeklagten, der 23.000 Euro wusch, die auch aus Liebesbetrug um Hans Sigl stammten.
Wanderführer Hertha Glück und Gerhard Vylet wandern ab Brand durch die verschneite Bergwelt zur Schattenlaganthütte und sausen mit den Rodeln zurück ins Tal.
Am Donnerstag wurde Georg Friedrich Haas’ Stück „Solstices“ als Tanz-Musik-Projekt vom walktanztheater und dem Ensemble plus im Kulturhaus Dornbirn uraufgeführt.
Am Donnerstag eröffnete die 73. Berlinale. Gestern wurden die ersten Filme gezeigt, die um den Goldenen Bären kämpfen.
Kultur
Beim Skicross-Weltcup auf der Schladminger Reiteralm schaffte es Sonja Gigler auf den zweiten Platz. Der Erfolgslauf von Mathias Graf scheint dagegen vorerst gestoppt.
Wirtschaft
Nach der Niederlage in Salzburg trifft die Lustenauer Austria morgen auf die Violetten aus Wien.
700 Fans erleben in der Sporthalle am See den ersten HLA-Sieg des Jahres gegen Graz. Sie müssen jedoch bis zur letzten Sekunde um den Erfolg bangen.
Jugendliche und junge Erwachsene sind wieder eingeladen, mit dem Bischof zu diskutieren.
Sport
Die GIS-Gebühr ist Geschichte, künftig muss jeder Haushalt eine Abgabe leisten. Über die Sinnhaftigkeit eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks, aber auch über dessen Grenzen.
Diese Frau soll in der Österreich Werbung neue Kapitel aufschlagen.
Warum werden jene, die Friedensverhandlungen fordern, verbal verprügelt?
Kinder und ältere Menschen besonders betroffen.
reportage. Die Republik Moldau, die an die Ukraine grenzt, leidet massiv unter der Gaskrise. Die Bevölkerung versorgt großherzig Zehntausende Kriegsflüchtlinge – und fürchtet einen russischen Staatsstreich. Von Nina Koren, Chişinău
EU verschärft Vorschriften bei Cybersicherheit für Infrastruktur. Mit weitreichenden Folgen. Von Roman Vilgut
Die ORF-Gebühren werden durch die Haushaltsabgabe ersetzt. Auf den öffentlich-rechtlichen Sender kommt ein 300 Millionen Euro schweres Sparpaket zu. Von Daniel Hadler
Leserbriefe
Leute
Analyse. Mit Zeitschriften wie „stern“, „Brigitte“ und „11 Freunde“ hat Gruner + Jahr nicht nur Deutschland geprägt. Nun zerschlägt der Mutterkonzern Bertelsmann den Verlag. Und manchem in Deutschland scheint zu dämmern: Gute Medien gehören zur Demokratie. Von Peter Riesbeck, Berlin
Politik
In einer 42.000-Einwohner-Stadt mitten im Erdbebengebiet kamen weder Menschen noch Gebäude zu Schaden.
Sie war eine der ersten Superheldinnen: Evangeline Lilly über harte Schalen und weiche Kerne.
Astrid Steharnig-Staudinger (45) soll Kooperationen und Digitalisierung vorantreiben.
Thema des Tages
Die mit Drohnen gemachten TV-Bilder begeistern bei dieser WM. Daniel Ausweger pilotiert die Drohne, und erklärt, wie diese Bilder entstehen.
Marco Odermatt holt im RTL seine zweite Goldene, vor seinem Kollegen Loic Meillard.
Marco Schwarz war im WM-Riesentorlauf lange auf Goldkurs, ehe ein Fehler statt der ganz großen Sensation die zweite WM-Medaille brachte. Nach Kombi-Silber holte er nun Bronze.
Medien
International
Ohne Druck ins Abschlussrennen – auch die Österreicherinnen haben sich nicht abgeschrieben.