Titel
Corona. In Paznaun und in St. Anton wurden 9500 Menschen unter Quarantäne gestellt. Die Sperre traf alle aus heiterem Himmel. Tausende ausländische Gäste müssen die Sperrgebiete in Tirol verlassen. Seiten 12/13 Stiplovsek
Thema
Nähe auf Distanz: „Wuhan-Shake“, Namaste, Luft-Händeschütteln oder Ellbogencheck. Die neuen hygienischen Wege des Grüßens.
Lokal
Ausbreitung des Coronavirus nimmt weiter zu. Land geht auf Minimalbetrieb.
Alessandro „Izzi“ Hämmerle hat wie im Vorjahr den Weltcup bei den Boardercrossern gewonnen. Der Montafoner fixierte den Kugelgewinn in
Veysonnaz (CH) mit seinem zweiten Saisonsieg.
Die gesamte Sportwelt steht unmittelbar vor einem kompletten Lockdown. Gestern wurden jedoch noch einige Bewerbe ausgetragen – es wird das wohl letzte Wochenende mit Live-Sport in Westeuropa für längere Zeit gewesen sein.
Martin Fourcade beendet heute seine erfolgreiche Karriere. ÖSV-Team nicht mehr am Start.
Erstaunt zeigte sich Messepark-Geschäftsführer Burkhard Dünser, dass vorerst nur eine Woche geschlossen bleibt.
Um die Einsatzfähigkeit nicht zu gefährden, wird bei den Wehren auf interne Aktivitäten weitgehend verzichtet.
Vorarlberger sind in Liechtenstein und der Schweiz gefragte Arbeitskräfte. AMS spürt leichten Arbeitslosenanstieg.
Derzeit finden keine Präsenz-Lehrveranstaltungen an der FH Vorarlberg mehr statt. Der Studienbetrieb funktioniert dennoch in vollem Umfang.
Digitales Formular ermöglicht Anfragen über die
Landeshomepage.
Ausnahmen vom Besuchsverbot gelten nur für Palliativstationen und bei Besuchen von Kindern.
Verwaltungsgerichtshof bestätigte Entscheidung: 39-Jähriger muss zurück in Türkei, weil er nach Ansicht der Richter EU-Bürgerin nur für Aufenthaltsberechtigung geheiratet hat.
Sport
Strafe für 51-jährigen Niederösterreicher fiel streng aus,
weil er bereits mit 15 Vorstrafen belastet ist.
Oft wird für Deko wenig benötigt. Diese Osterbilder sind auch noch im Handumdrehen gebastelt.
Der in Wien lebende Vorarlberger Künstler Alfred Graf zeigt in der Galerie Arthouse in Bregenz neue Arbeiten. Heute Vormittag ist die Ausstellung letztmals zu sehen.
Kultur
Kunst- und Kulturstaatssekretärin Ulrike Lunacek hat sich gestern mit Vertretern der Kulturszene getroffen.
Leute
Auch in Zeiten von Corona soll auf Vierbeiner nicht vergessen werden.
Mit großer Ruhe nützt die Regierung die Krise, den Teamgeist der Österreicher zu wecken, von denen sie gleichzeitig physischen Abstand einfordert. Das scheint zu funktionieren.
Melbourne abgesagt, ebenso Bahrain und Vietnam. Niemand weiß, wann die Saison beginnen soll. Etwas realistisch wäre Monaco. Aber gesichert ist das auch nicht.
Eine Parallelansteckung verstärkt die Krise.
Uncategorized
Der Zukauf bei Borealis sei für die OMV von großer Tragweite, ein „Gamechanger“ , sagt deren Chef Rainer Seele. Der Mega-Deal fällt in die vielleicht turbulenteste Zeit seit der Ölkrise. Heute versinken die Märkte allerdings im Öl.
Wie fühlt sich die Erkrankung Covid-19 an? Der Infektionsspezialist gibt Antworten.
Frage & Antwort. Einreiseverbote, Quarantäne-Maßnahmen und ein Außenministerium, das eindringlich von allen Auslandsreisen abrät, sorgen für Verunsicherung bei allen, die bereits eine Reise gebucht haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Reiserecht in Zeiten von Corona. Von Daniela Bachal
MotoGP präsentierte neuen Kalender, DTM-Start fraglich, Formel E pausiert.
In 90 Tagen soll der Anpfiff zur Fußball-EM erfolgen. Aktuell scheint dies undenkbar. „Fußball ist im Moment zweitrangig“, sagt dazu ÖFB-Teamchef Franco Foda.
Wenn jeder täglich auf einige Kontakte verzichtet, verringert sich die Gefahr einer Übertragung um 32 Millionen Mal. Wer verzichtet?
Zahlreiche Prominente und Adelige sind direkt oder indirekt von der Coronakrise betroffen.
Wirtschaft
Weichenstellungen im Heeresgeschichtlichen Museum Wien nach Aufregung um „braune Flecken“: Rechnungshofbericht bald fertig.
UEFA stoppt den Spielbetrieb in Champions und Europa League. Mit der deutschen ruhen alle europäischen Topligen.
Thema des Tages
Staatsanwaltschaft stellte Ermittlungsverfahren ein.
Regierung setzt im Kampf gegen Corona beispiellose Schritte. Nationalrat tritt heute zu Krisensitzung zusammen. Arbeitszeit wird für Polizisten, Apotheker, Billa-Verkäuferin aufgeweicht.
Seit gestern ist klar: Auch unter 14-Jährige müssen ab Wochenstart nicht in die Schule.
So erlebt Börsenprofi Josef Obergantschnig die aktuelle Ausnahmesituation.
ESSAY. Das Virus ist ein Irritations- und Selbstbeobachtungsprojekt. Wir wissen nicht viel über die zukünftigen Verläufe und Gefährdungen, aber wir erfahren einiges über uns, die wir aus der Selbstverständlichkeit eines (im globalen Vergleich) bequemen Lebens aufgescheucht werden. Von Manfred Prisching
Die Regierung hat noch weitergehende Möglichkeiten, den Alltag zu stoppen.
am Schauplatz. 9500 Menschen wurden im Paznaun und in St. Anton unter Quarantäne gestellt. Die Sperre traf alle aus heiterem Himmel. Tausende ausländische Gäste müssen die Sperrgebiete in Tirol verlassen. Von Denise Daum und Manfred Mitterwachauer aus Paznaun und St. Anton/Tiroler Tageszeitung
Fake-Meldungen führten zum Ansturm auf Bankomaten und Schalter. Nationalbank beruhigt: „Genug Bargeld.“
Lebensmittelhandel versichert, genug Waren auf Lager zu haben – auch Klopapier, das gestern quasi ausverkauft war. Belastungsprobe kommt nun auch auf Mobilfunker zu.