Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Titel

Es ist angerichtet

Landtagswahl. Heute wählen die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger einen neuen Landtag. In der Wahlkabine kann so mancher Unfug getrieben werden. Doch was ist erlaubt und was gesetzlich verboten? Seiten 20/21  Klaus Hartinger

Politik

Tribuene

Von Papierfliegern und Vorzugsstimmen

Heute wird ein neuer Landtag gewählt. Doch was darf außer dem Kreuz noch auf den Stimmzettel gemalt werden, und darf daraus nach der Stimmabgabe ein Papierflieger gebas­telt werden? Ein Blick in das Gesetzbuch und auf die Kuriositäten eines Wahltages.

International

Verdacht: Zwei Schülervon Lehrer missbraucht

Höchster Privatschullehrer soll sich an achtjährigem Schüler an der Schule vergriffen haben. Und der Schulleiter soll einen anderen seiner Schüler bei ­privaten Unternehmungen missbraucht haben.

Österreich

Vorarlberg

„Nein, ich habe noch keinen Tunnelblick“

Interview. Der Stadttunnel Feldkirch beschäftigt Bernhard Braza vom Landesstraßenbauamt schon viele Jahre lang. Im NEUE-am-Sonntag-Interview spricht der ­Projektleiter über Risiken, kritische Stimmen und eine EU-weite Premiere im Tunnelbau.

Das Neue mit dem Alten verbunden

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das evangelische Gemeindezentrum in Dornbirn neu errichtet. Viel Platz, Licht und außerordentliche Highlights gibt es. Ein Rundgang.

Gottsuche in Zeiten der Globalisierung

Interview. Pater Nikodemus Schnabel spricht über die ­Beziehung zwischen Religion und Diplomatie, Hooligans der Religion und das intensive Leben in Jerusalem.

Herbstliches Dekor aus dauerhaften Rohstoffen

Beerig, farbenfroh, fruchtig, formschön, stimmig, manchmal auch etwas ausgefallen – so will Floristin Andrea Bechter den Herbst erleben. Natürlich nicht ohne jahreszeitliche Dekoration.

Karriere

Leben

Zurück zum alten Material

Katharina Liensberger hat im Materialstreit mit dem Austria Ski Pool zwei Wochen vor Saisonstart nach einem Treffen mit Peter Schröcksnadel eingelenkt. Ab morgen wird Liensberger mit Rossignol-Skiern trainieren.

Garten

„Das ist vorbei, jetzt mache ich was Neues“

Interview. Im Frühjahr beendete Mathias Berthold (54) seine Karriere als Skitrainer. Seit September ist der Gargellner als Mentalcoach und Persönlichkeitsentwickler beim Fußballklub 1. FC Nürnberg tätig. Ein Gespräch über die Psychologie des Sports.

Wirtschaft

Horoskop

GLAUBEN

Sport

SW-Notnagel rettet einen Punkt

Nach zweimaligem Rückstand der Gastgeber trennen sich die Bregenzer und Lauteracher mit 2:2. Der FC Langenegg fügt Leader DSV die zweite Saisonniederlage zu.

Klassiker hielt, was er versprach

Bizau und Egg teilten sich nach packendem Derby mit 4:4 die Punkte. Dabei bekamen die Fans zwei völlig unterschiedliche Hälften zu sehen.

Premiere für den FC Alberschwende

Der DSV hat sich in der Gesamtwertung der Spar Super Liga noch weiter abgesetzt. Die Monatswertung September hat sich allerdings der FC Alberschwende gesichert.

Ein Schlüsselrennen für Honda

Aufgrund des Taifuns finden in Suzuka heute Qualifying und Rennen statt. Für Automobil-Hersteller Honda, Red Bull und Toro Rosso ist das Rennen von großer Bedeutung.

Die letzte große Hürde auf dem Weg zur EM

Österreich kann sich mit einem Sieg heute in Slowenien die perfekte Ausgangsposition schaffen, um sich für die EM-Endrunde 2020 zu qualifizieren. Zittern müssen weiter Marko Arnautovic und Konrad Laimer.

Was wird da geehrt?

Der Nobelpreis für Peter Handke belebt eine Debatte, die so alt ist wie die Kunst selbst: Lassen sich Werke von ihrem Urheber getrennt betrachten? Gegenfrage: Wie sonst?

„Wir wissen nichts, nichts, nichts“

Interview. Michael Köhlmeier wird am Dienstag 70. Wir trafen den Schriftsteller daheim in Hohenems und sprachen mit ihm über die Befristetheit des Daseins, das Schreiben, Peter Handke, die menschlichen Leidenschaften, Politik und Moral.

Leute

Good old England, was ist mit dir passiert?

Am 31. Oktober will Großbritannien die EU verlassen, plötzlich wird wieder verhandelt, die kommenden Tage sollen eine Entscheidung über das Wie bringen. Doch wie konnte es überhaupt zu diesem Bruch kommen? Wir haben mit Christian Kesberg, Österreichs Wirtschaftsdelegiertem in London, gesprochen. Von Hubert Patterer und Manfred Neuper

Interview

Mobilität

Pro & Kontra

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.