Tribuene
Zehntausende Menschen gehen zwei Wochen nach dem Mord an einem Journalisten gegen die Regierung auf die Straße. Die Tat hinterlässt ein gespaltenes Land.
Das soziale Netzwerk „Vero“ will nun Facebook und Instagram ablösen. Doch es gibt einige Stolperfallen. Über den Hype und die Hauptakteure.
36-Jähriger soll drei Mitarbeiter getötet und anschließend sich selbst getötet haben. Rauswurf könnte Motiv sein.
International
Anwälte sehen Verstoß gegen Zweiten Verfassungszusatz.
Erste Pilotprojekte mit Elektroantrieben für Lkw. Michael Zimmermann, Fachgruppenobmann für das Güterbeförderungsgewerbe, ist skeptisch.
Liebherr in Nenzing und Gantner Solutions in Schruns sind Vorarlbergs „Feuerwehrfreundliche Arbeitgeber“.
Vorarlberg
IV-Präsident Martin Ohneberg warnt vor „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ und fordert diplomatische Lösung.
Bücherpakete zur Frühförderung werden ausgeteilt.
Anhängiger Zivilprozess zwischen zwei früheren Freundinnen: Geldgeberin spricht von Darlehen, Geldnehmerin von Geschenk.
interview. Hohe Arbeitslosenzahlen, Menschen, die nach und nach die Fähigkeit zum selbstständigen Denken verlieren. Markus Winter benennt mögliche Probleme, die Digitalisierung mit sich bringen kann.
Eine Kürzung des AMS-Förderbudgets wird sich „existenzgefährdend“ auf die sozialen Unternehmen Vorarlberg auswirken. Das befürchtet deren Sprecherin Benedicte Hämmerle.
Interview. In Vorarlberg ist die Landwirtschaft klein strukturiert. Das stellt auch die Rinderzüchter vor besondere Herausforderungen. Denn die Aufzucht der Tiere ist mit hohem Aufwand verbunden.
Optimaler Service für alle Viehzüchter sowie eine gemeinsame Vermarktung der Produkte stehen im Vordergrund.
„Anna und Paul entdecken Vorarlberg“ heißt ein neues Sachbuch für Kinder von Margit Brunner Gohm. Eine kunterbunte, lehrreiche und spannende Tour durch das Land.
Interview. Der Bregenzer Michael Andreas Egger, der seit zwei Jahren in Wiener Neustadt lebt, organisiert den LGBTIQ*-Kongress diese Woche in Bregenz.
Friederike Hehle beschäftigt sich gerne mit der Vergangenheit. Als Inhaberin der Geschichts-Agentur „historizing“ verrichtet sie vor allem im Auftrag von Unternehmen Detektivarbeit.
Karriere
Das US-Unternehmen Gibson braucht dringend finanzielle Mittel. Doch auch die gesellschaftliche Entwicklung ist Grund zur Sorge.
Leben
Wie sind Schweizer-Franken-Konvertierungsverluste im Betriebsvermögen zu behandeln?
Wirtschaft
Horoskop
Leserservice
Spielbericht.
Stark ersatzgeschwächte Altacher und Rapid trennen sich in der Cashpoint Arena 0:0. Martin Kobras vereitelt in Hälfte eins mehrfach einen Rückstand. Für Jan Zwischenbrugger ist die Saison aufgrund eines Schlüsselbeinbruchs vorzeitig beendet.
Der Meister lässt dem Krisenklub aus Hamburg keine Chance und gewinnt locker mit 6:0 (3:0).
Sport
Interview FIS-Snowboard-Renndirektor Uwe Beier nimmt Stellung zum Sturz des St. Gallenkirchers Markus Schairer bei den Spielen in Südkorea. Der Rennleiter des olympischen SBX-Bewerbs übt dabei Kritik an den Kritikern.
Die Bulldogs empfangen heute (17.30 Uhr) Salzburg zu Spiel zwei der EBEL-Viertelfinal-Serie. Im Interview erklärt Stratege Scott Timmins, auf was es im Play-off ankommt.
Feldkirch besiegt im dritten Spiel der AHL-Viertelfinalserie Pustertal mit 4:3 nach Verlängerung. Die VEU lag allerdings nach 56 Minuten bereits mit 3:0 vorne.
In Abu Dhabi finden aktuell die Pre-Games für die Special Olympics Weltsommerspiele 2019 in den Emiraten statt. Vor Ort ist Heinrich Olsen, Sportdirektor der Special Olympics Österreich und Macher beim Vorarlberger Subverband.
Interview. Der tectum HC Hohenems steht vor dem Meistertitel in der Landesliga Württemberg und dem Aufstieg in die Württembergliga. Im Gespräch vergleicht Vize-Obmann Clemens Märk das Niveau mit der heimischen Liga und erklärt, wie es bei den Emsern in Zukunft weitergehen soll.
Nach dem Sieg in La Molina legt Alessandro Hämmerle in Moskau nach und macht das halbe Dutzend voll.
Der VfB Hohenems feiert im 42. VFV-Cup vor eigenem Publikum einen verdienten 2:0-Erfolg gegen die Altacher Amateure.
Unglaublich, aber wahr: Sharon Stone ist 60. Was das Sexsymbol über die #metoo-Debatte denkt.
Der Deutsche Thomas Dreßen siegt in der Kvitfjell-Abfahrt, Beat Feuz greift nach der kleinen Kugel, Österreicher enttäuschten.
Die gesetzlich vorgesehene, aber nun abgesagte Erhöhung der Parteienförderung des Bundes betrifft nur die Spitze des Eisbergs der Parteifinanzen. Von Hubert Sickinger
Er war schon vom Aussterben bedroht. Jetzt leben wieder 156 Seeadler in Österreich, viele nur im Winter.
Sex mit Funktionären soll belohnt worden sein.
Leute
Interview. Vizekanzler Heinz-Christian Strache stellt in Abrede, dass die FPÖ die Republik an ihren Schalthebeln umfärben will. Der FPÖ-Chef erhofft sich, dass die ÖVP zumindest eine Senkung der ORF-Gebühren mitträgt. Interview: Michael Jungwirth
In Irdning in der Obersteiermark wollte die Familie Titschenbacher den jahrhundertealten Stall keinesfalls schleifen, sondern erhalten: Geworden ist es eine gelungene Symbiose aus Alt und Neu für den Urlaub von Jung und Alt.
Pro & Kontra
Österreich
Der Volvo XC40 wurde zum „Auto des Jahres 2018“ gekürt.
Markus Salcher gewann bei den Paralympics in Pyeongchang die Bronzemedaille in der Abfahrt. Feier im neu eröffneten Alpenhaus.
Interview
Wohnen
Mobilität
Österreich landete beim Teambewerb in Oslo auf dem Stockerl, Gerüchte um Kuttin-Ablöse verdichten sich.
Christian Senger leitet die E-Mobility im VW-Konzern: ein Gespräch über die Neuerfindung des Autos, Ladeprobleme und Gesamtenergiebilanz.